Handlungsempfehlungen – Azubimarketing im Wandel: Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden 4.0
Die Handlungsempfehlungen für kleine- und mittlere (KMU) Ausbildungsbetriebe in der Region A³ wurden zum Abschluss des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 (Projektlaufzeit 01.07.2020 bis 31.12.2022) veröffentlicht. AusbilderInnen und an der Ausbildung beteiligte AkteurInnen finden hier Leitfäden, Praxisbeispiele, Checklisten und gute Tipps für die Ausbildungspraxis zu folgenden Themenbereichen:
- Ausbildungsbetriebe im Wandel
- Azubimarketing 4.0
- Gemeinsam mehr erreichen durch Kooperationen
Die Handlungsempfehlungen für kleine- und mittlere (KMU) Ausbildungsbetriebe in der Region A³ wurden zum Abschluss des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 (Projektlaufzeit 01.07.2020 bis 31.12.2022) veröffentlicht. AusbilderInnen und an der Ausbildung beteiligte AkteurInnen finden hier Leitfäden, Praxisbeispiele, Checklisten und gute Tipps für die Ausbildungspraxis zu folgenden Themenbereichen:
- Ausbildungsbetriebe im Wandel
- Azubimarketing 4.0
- Gemeinsam mehr erreichen durch Kooperationen
Infos zum Projekt Azubi.Mento4.0
Ausbildung 4.0 gestalten – machen Sie mit! – Azubi.Mento4.0 – Angebote
Ausbildungswelt 4.0
Die Arbeitswelt entwickelt sich stetig weiter, Veränderungen und Optimierungen halten auch Einzug in die Ausbildungswelt. Mit dem Wandel hin zu mehr Digitalisierung muss sich auch die duale Berufsausbildung anpassen. Das JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0 hat, basierend auf einer Online-Erhebung zu den Themen Ausbildungsmarketing 4.0 und Zukunft der dualen Berufsausbildung, verschiedene Unterstützungsangebote für Unternehmen entwickelt.
Ausbildungsmarketing & Ausbildung 4.0 gestalten
Das Azubi.Mento4.0 Projekt bietet allen an der Ausbildung in der Region Schwaben beteiligten Akteuren zu den Themen „Ausbildungsmarketing 4.0“ und „Digitalisierung in der Ausbildung“ fachliche, informative und praxisnahe Aktivitäten an. Die Angebote - Weiterbildungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen - richten sich an AusbilderInnen, PersonalerInnen, GeschäftsführerInnen von kleinen und mittleren Unternehmen, Lehrende an beruflichen Schulen sowie junge Fachkräfte.
Regionale Vernetzung, Austausch & Weiterbildung
Im Rahmen von Netzwerk-Treffen werden gemeinsam mit den Beteiligten bislang nicht erkannte Potentiale in den Bereichen Ausbildungsmarketing 4.0 und Digitalisierung in der Ausbildung erkannt und praktische Lösungsstrategien für die unternehmerische Praxis erarbeitet. Austausch und Vernetzung stehen dabei im Mittelpunkt, um das Voneinanderlernen zu fördern.
Vernetzungsangebot für AusbilderInnen und an der Ausbildung beteiligte Akteure in A³ – Azubi.Mento4.0-Netzwerk
Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 wurden mehrheitlich kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt ihre Ausbildungstätigkeit zu erhalten, die Digitalisierung in der Ausbildung zu fördern und das Ausbildungsmarketing den Anforderungen in Zeiten von 4.o anzupassen. Unternehmen, die sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und dies durch ihre Teilnahme an unseren Projektangeboten zum Ausdruck bringen gestalten die Ausbildungswelt mit. Das Azubi.Mento4.0-Netzwerk bietet diesen Betrieben und Akteuren eine Plattform, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und ihre Ausbildungsaktivitäten gemeinsam weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 wurden mehrheitlich kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt ihre Ausbildungstätigkeit zu erhalten, die Digitalisierung in der Ausbildung zu fördern und das Ausbildungsmarketing den Anforderungen in Zeiten von 4.o anzupassen. Unternehmen, die sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und dies durch ihre Teilnahme an unseren Projektangeboten zum Ausdruck bringen gestalten die Ausbildungswelt mit. Das Azubi.Mento4.0-Netzwerk bietet diesen Betrieben und Akteuren eine Plattform, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und ihre Ausbildungsaktivitäten gemeinsam weiterzuentwickeln.
Angebote für Unternehmen – Infos, Veranstaltungen, Tools ...
Angebot für Unternehmen – Handlungsempfehlungen: Azubimarketing im Wandel - Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden 4.0
Angebot für Unternehmen – Klischeefreie und gendersensible Ansprache von Azubis
Angebot für Unternehmen – Nachwuchs gewinnen in Zusammenarbeit mit Schulen
Veranstaltungsrückblick – A³ Wirtschaftsdialog: Azubimarketing gestalten
Eine erfolgreiche Präsenzveranstaltung mit vielen Tipps und kreativen Ideen für RecruiterInnen und AusbilderInnen fand am 19.05.2022 in Friedberg bei den Unternehmen mobiheat GmbH und fly-Tech GmbH & Co. KG statt.
Der A³ Wirtschaftsdialog war eine Kooperationsveranstaltung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Stadt Friedberg und wurde im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 durchgeführt.
Rund 30 Teilnehmende nutzten neben dem fachlichen Input, vor allem die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und das seit langer Zeit ersehnte Networking bei gutem Catering wieder aufleben zu lassen.
- hier gehts zum Nachbericht inkl. Fotogalerie
- hier gehts zur Pressemitteilung
- hier gehts zum Programmflyer
Eine erfolgreiche Präsenzveranstaltung mit vielen Tipps und kreativen Ideen für RecruiterInnen und AusbilderInnen fand am 19.05.2022 in Friedberg bei den Unternehmen mobiheat GmbH und fly-Tech GmbH & Co. KG statt.
Der A³ Wirtschaftsdialog war eine Kooperationsveranstaltung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Stadt Friedberg und wurde im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 durchgeführt.
Rund 30 Teilnehmende nutzten neben dem fachlichen Input, vor allem die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und das seit langer Zeit ersehnte Networking bei gutem Catering wieder aufleben zu lassen.
- hier gehts zum Nachbericht inkl. Fotogalerie
- hier gehts zur Pressemitteilung
- hier gehts zum Programmflyer
Ergebnisse Tiefeninterviews – Aktuelle Herausforderungen von Ausbildungsbetrieben
Im Rahmen von Tiefeninterviews konnten 18 Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum A³ zu ihren Aktivitäten im Ausbildungsmarketing und der fortschreitenden Digitalisierung der Ausbildung befragt werden. Besonders von Interesse waren hierbei die aktuellen Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe im Kontext der Corona-Pandemie. Die Interviews wurden im Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 telefonisch durchgeführt.
Das JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0 ist ein gemeinsames Projekt der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und den Eckert Schulen Augsburg. Projektziel ist die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Bayerisch-Schwaben, ihre Ausbildungsaktivitäten vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu erhalten und weiter auszubauen.
Die Ergebnisse unterstützen das Projektteam dabei, passgenaue Angebote und Lösungen im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen im Ausbildungsbereich für Unternehmen zu entwickeln.
Folgende Leitfragen lagen der Erhebung zu Grunde:
- Wie geht es Ausbildungsbetrieben bei der Gewinnung von Azubis – auch und vor allem im Kontext der Corona-Pandemie?
- Welche pandemiebedingten Herausforderungen stellen sich den Betrieben im Ausbildungsalltag?
- Haben sich die Kommunikations-Kanäle bei der Suche nach Azubis durch die Pandemie verändert?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung der Ausbildung?
Im Rahmen von Tiefeninterviews konnten 18 Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum A³ zu ihren Aktivitäten im Ausbildungsmarketing und der fortschreitenden Digitalisierung der Ausbildung befragt werden. Besonders von Interesse waren hierbei die aktuellen Herausforderungen für Ausbildungsbetriebe im Kontext der Corona-Pandemie. Die Interviews wurden im Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 telefonisch durchgeführt.
Das JOBSTARTER plus-Projekt Azubi.Mento4.0 ist ein gemeinsames Projekt der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und den Eckert Schulen Augsburg. Projektziel ist die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Bayerisch-Schwaben, ihre Ausbildungsaktivitäten vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu erhalten und weiter auszubauen.
Die Ergebnisse unterstützen das Projektteam dabei, passgenaue Angebote und Lösungen im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen im Ausbildungsbereich für Unternehmen zu entwickeln.
Folgende Leitfragen lagen der Erhebung zu Grunde:
- Wie geht es Ausbildungsbetrieben bei der Gewinnung von Azubis – auch und vor allem im Kontext der Corona-Pandemie?
- Welche pandemiebedingten Herausforderungen stellen sich den Betrieben im Ausbildungsalltag?
- Haben sich die Kommunikations-Kanäle bei der Suche nach Azubis durch die Pandemie verändert?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung der Ausbildung?
Ergebnisse der Online-Erhebung – Ausbildungs-Marketing und Zukunft der dualen Berufsausbildung
Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 haben die beiden Projekrpartner, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Eckert Schulen Augsburg, eine Online-Erhebung mit Unternehmen im Wirtschaftsraum A³ durchgeführt.
Im Vordergrund der Erhebung standen die Themen Auszubildenden-Marketing und Digitalisierung in der Ausbildung. Die Ergebnisse unterstützen dabei, passgenaue Angebote und Lösungen im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen im Ausbildungsbereich für Unternehmen zu entwickeln.
Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 haben die beiden Projekrpartner, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Eckert Schulen Augsburg, eine Online-Erhebung mit Unternehmen im Wirtschaftsraum A³ durchgeführt.
Im Vordergrund der Erhebung standen die Themen Auszubildenden-Marketing und Digitalisierung in der Ausbildung. Die Ergebnisse unterstützen dabei, passgenaue Angebote und Lösungen im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen im Ausbildungsbereich für Unternehmen zu entwickeln.
Vorstellung Projektpartner Azubi.Mento4.0
Eckert Schulen Augsburg
Die Eckert Schulen zählen zu den führenden privaten Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation in Deutschland. In der über 70-jährigen Firmengeschichte haben knapp 100.000 Menschen einen erfolgreichen Abschluss und damit bessere berufliche Perspektiven erreicht. Bildung vor Ort bieten die Eckert Schulen am Campus in Regenstauf und in ganz Deutschland an. Die Eckert Schulen tragen dazu bei, dass möglichst viele eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung erhalten. Das Bildungskonzept „Eckert 360 Grad“ stimmt die unterschiedlichen Lebenskonzepte mit den angestrebten Berufswünschen lückenlos und maßgeschneidert aufeinander ab. Die flexible Kursgestaltung, eine praxisnahe Ausbildung und ein herausragendes technisches Know-how sorgen für eine Erfolgsquote von bis zu 100% und öffnen Türen zu attraktiven Arbeitgebern.
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg. Sie ist aktiv in den Bereichen Regionalmarketing und Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum A³. Themenschwerpunkte sind regionales Standortmarketing, Fachkräftesicherung, Technologietransfer, Nachhaltigkeit, Unternehmernetzwerke und Stärkung regionaler Identität. Die Gesellschafter sind Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Die Partner des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0
Barbara Ruck
Prinzregentenstraße 1
86150 Augsburg
+49 821 650786-30
barbara.ruck@eckert-schulen.de
http://www.eckert-schulen.de
Eckert Schulen Augsburg
Prinzregentenstraße 1
86150 Augsburg
+49 821 650786-30
sabina.porchia@eckert-schulen.de
http://www.eckert-schulen.de
Lydia Keller
Veronika Wobser
Karlstraße 2
86150 Augsburg
+49 821 45010-0
veronika.wobser@region-A3.com
www.region-A3.com