Acatech
07.11.2023 | 11:00–16:30 Uhr
acatech Themenkonferenz: „Werkstoffe – Wertstoffe – Rohstoffe

Eine nachhaltige und verlässliche Verfügbarkeit von Rohstoffen ist ein wichtiger Baustein für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland. Die klimaneutrale und digitale Transformation der Wirtschaft erfordert künftig deutlich mehr und teils andere Technologierohstoffe als bislang. Ein Großteil der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe und Veredelungsprodukte wird oftmals aus wenigen Staaten importiert. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine haben verdeutlicht, wie anfällig international vernetzte Liefer- und Wertschöpfungsketten sein können.

Ziel dieser acatech Themenkonferenz ist es, das für Deutschland, die EU und letztlich weltweit wichtige Thema der Rohstoffversorgung im Überblick und speziell am Beitrag von kreislauffähigen Werkstoffsystemen mit Fokus auf kritische Technologiemetalle anhand unter anderem folgender Fragen zu diskutieren: Welches Potenzial steckt in der Nutzung von Sekundärrohstoffen? Wie können Kreisläufe geschlossen werden? Welche Möglichkeiten bieten Substitution, Design for Circularity und digitale Instrumente? Welche Hemmnisse und Anreize gibt es?
Dies wird an 07. November gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen und Gesellschaft diskutiert. Dazu sind Impulsvorträge von namhaften Expert:innen geplant.

Programm:
– 11:10 – 12:00 Uhr: Impulse: „Rohstoffe – Überblick, Stand, Ausblick“ durch unterschiedliche Referenten
– 12:00 – 12:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Vortragenden und Gästen
– 13:30 – 14:30 Uhr: Impulse: „Kreislauffähige Werkstoffsysteme“
– 14:30 – 15:30 Uhr Kaffeepause mit Themeninseln
– 15:30 – 16:15 Uhr:  Podiumsdiskussion mit Vortragenden und Gästen
– 16:15 – 16:30 Uhr: Zusammenfassung und Schlusswort

  • Melden Sie sich bis zum 06. September hier für die kostenfreie Konferenz an!

Eine nachhaltige und verlässliche Verfügbarkeit von Rohstoffen ist ein wichtiger Baustein für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland. Die klimaneutrale und digitale Transformation der Wirtschaft erfordert künftig deutlich mehr und teils andere Technologierohstoffe als bislang. Ein Großteil der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe und Veredelungsprodukte wird oftmals aus wenigen Staaten importiert. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine haben verdeutlicht, wie anfällig international vernetzte Liefer- und Wertschöpfungsketten sein können.

Ziel dieser acatech Themenkonferenz ist es, das für Deutschland, die EU und letztlich weltweit wichtige Thema der Rohstoffversorgung im Überblick und speziell am Beitrag von kreislauffähigen Werkstoffsystemen mit Fokus auf kritische Technologiemetalle anhand unter anderem folgender Fragen zu diskutieren: Welches Potenzial steckt in der Nutzung von Sekundärrohstoffen? Wie können Kreisläufe geschlossen werden? Welche Möglichkeiten bieten Substitution, Design for Circularity und digitale Instrumente? Welche Hemmnisse und Anreize gibt es?
Dies wird an 07. November gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Institutionen und Gesellschaft diskutiert. Dazu sind Impulsvorträge von namhaften Expert:innen geplant.

Programm:
– 11:10 – 12:00 Uhr: Impulse: „Rohstoffe – Überblick, Stand, Ausblick“ durch unterschiedliche Referenten
– 12:00 – 12:45 Uhr: Podiumsdiskussion mit Vortragenden und Gästen
– 13:30 – 14:30 Uhr: Impulse: „Kreislauffähige Werkstoffsysteme“
– 14:30 – 15:30 Uhr Kaffeepause mit Themeninseln
– 15:30 – 16:15 Uhr:  Podiumsdiskussion mit Vortragenden und Gästen
– 16:15 – 16:30 Uhr: Zusammenfassung und Schlusswort

  • Melden Sie sich bis zum 06. September hier für die kostenfreie Konferenz an!

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
07.11.2023 | 11:00–16:30 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Amerikahaus
Karolinenplatz 3
80333 München
Routenplaner
Veranstalter
Acatech
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung