bifa Umweltinstitut
28.09.2022 | 09:00–17:30 Uhr
Tagung: Umweltschutz mit langem Atem und 30-jähriges Firmenjubiläum des bifa Umweltinstitut

Die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind der Klimawandel und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Wie können wir den ökologischen Wandel gestalten? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit im Rahmen des „Talk im Technikum“.

Die Erreichung der globalen und nationalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele wird immer schwieriger. Wir müssen uns bewusst machen, worauf es jetzt wirklich ankommt: Zögern ist keine Option! Klimawandel, Ukrainekrieg, Biodiversitätsverluste, Ressourcenverbrauch – Umwelt- und Klimaschutz wird immer wichtiger, aber die Zeit läuft uns davon. Ist es überhaupt noch möglich, die drohenden massiven Schäden abzuwenden? Diese brennenden Fragen sollen am 15. Juli 2022 mit Blick auf Umwelt und Mensch beleuchtet und diskutiert werden.

Hochrangige Experten aus den verschiedensten Bereichen stellen sich der Frage, ob unsere ökonomischen, politischen und sozialen Strukturen, Prozesse und Rituale für langfristig orientiertes Handeln noch geeignet sind. Welche Perspektive bietet die Zeitenwende in Bezug auf eine intakte Umwelt, die Bewahrung der biologischen Vielfalt und eine hohe Lebensqualität für den Menschen? In Zeiten des permanenten Wandels wird eine zirkuläre Marktwirtschaft immer wichtiger. Eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist unausweichlich. Biodiversität bedeutet intakte Ökosysteme und spielt für die Menschen eine wichtige Rolle.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Entscheidungsträgen aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen sollen diese Themen mit hochkarätigen Experten intensiv und interdisziplinär diskutiert werden. Im Anschluss an die Tagung feiert das bifa Umweltinstitut ihr 30-jähriges Firmenjubiläum und bedankt sich für viele Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind der Klimawandel und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Wie können wir den ökologischen Wandel gestalten? Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit im Rahmen des „Talk im Technikum“.

Die Erreichung der globalen und nationalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele wird immer schwieriger. Wir müssen uns bewusst machen, worauf es jetzt wirklich ankommt: Zögern ist keine Option! Klimawandel, Ukrainekrieg, Biodiversitätsverluste, Ressourcenverbrauch – Umwelt- und Klimaschutz wird immer wichtiger, aber die Zeit läuft uns davon. Ist es überhaupt noch möglich, die drohenden massiven Schäden abzuwenden? Diese brennenden Fragen sollen am 15. Juli 2022 mit Blick auf Umwelt und Mensch beleuchtet und diskutiert werden.

Hochrangige Experten aus den verschiedensten Bereichen stellen sich der Frage, ob unsere ökonomischen, politischen und sozialen Strukturen, Prozesse und Rituale für langfristig orientiertes Handeln noch geeignet sind. Welche Perspektive bietet die Zeitenwende in Bezug auf eine intakte Umwelt, die Bewahrung der biologischen Vielfalt und eine hohe Lebensqualität für den Menschen? In Zeiten des permanenten Wandels wird eine zirkuläre Marktwirtschaft immer wichtiger. Eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist unausweichlich. Biodiversität bedeutet intakte Ökosysteme und spielt für die Menschen eine wichtige Rolle.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Entscheidungsträgen aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, aus Politik und Verwaltung. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen sollen diese Themen mit hochkarätigen Experten intensiv und interdisziplinär diskutiert werden. Im Anschluss an die Tagung feiert das bifa Umweltinstitut ihr 30-jähriges Firmenjubiläum und bedankt sich für viele Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
28.09.2022 | 09:00–17:30 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
bifa Umweltinstitut GmbH
Am Mittleren Moos 46
86167 Augsburg
Routenplaner
Veranstalter
bifa Umweltinstitut
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Downloads Zugehörige Downloads

Download Flyer: Tagung Talk im Technikum

Herunterladen

Download Flyer: 30 Jahre bifa

Herunterladen

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung