Technische Hochschule Augsburg
17.10.2023 | 17:00–20:00 Uhr
Lebensmittelbranche vernetzt: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung

Die Lebensmittelbranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Dabei spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Um den Austausch innerhalb der Lebensmittelbranche zu fördern, werden Praktiker aus der Industrie eingeladen, sich aktiv einzubringen – egal ob Versorger, Produzent, Verarbeiter oder Händler.

Als Einrichtung der Technischen Hochschule Augsburg (THA) treibt das TTZ Data Analytics in Donauwörth die Digitalisierung in der ländlichen Region voran. Dafür forschen wir gemeinsam mit Unternehmen aller Größen an innovativen Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und IT-Sicherheit. Immer für die Praxis und orientiert an ihren Bedarfen.

In zukünftigen Projekten wollen wir mit gemeinsam mit der Lebensmittelbranche Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche entwickeln. Deshalb möchten wir wissen, was Sie umtreibt und mit Ihnen bei unserem Netzwerk-Event ins Gespräch kommen.

  • Melden Sie sich hier an

Zudem können Sie auch Ihre Expertise in einem kurzen Impulsvortrag teilen: Als Vertreter der Lebensmittelsektors sind Ihre Ihre praxisorientierten Einblicke von unschätzbarem Wert, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in dieser Branche zu beleuchten.

Erfahrungen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen sollen im Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die Innovation in der Branche vorantreiben und sie bereits heute auf die Zukunft vorbereiten.

Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Smart Farming: Einsatz von Sensoren, IoT-Technologien und Datenanalyse in der Landwirtschaft, um Erträge zu steigern und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  • Digitale Produktion und Prozessoptimierung: Anwendungen von Automatisierung, Robotik und KI-gestützten Systemen in der Lebensmittelherstellung.
  • Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit: Nutzung von Blockchain-Technologie und digitalen Lösungen zur Sicherung der Lebensmittelqualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz entlang der Lieferkette.
  • E-Commerce und digitale Vertriebsstrategien: Erfahrungen mit Online-Marktplätzen, Lieferdiensten und direktem Kundenkontakt.
  • Data Analytics und Künstliche Intelligenz: Wie werden Daten für fundierte Entscheidungen in der Lebensmittelbranche bereits bei Ihnen genutzt?
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Digitale Ansätze zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Ressourcenoptimierung.

Teilnahme und Einreichung:

Über das Kontaktformular auf der Webseite können Sie uns einfach einen kurzen thematischen Umriss Ihres Talks zukommen lassen – wenige Zeilen genügen hierfür. Die Veranstalter setzen sich dann wieder zur Besprechung mit Ihnen in Verbindung. Dabei muss Ihr Talk keine wissenschaftlichen Kriterien erfüllen. Die Verantalter und die Teilnehmenden freuen sich über Ihre Erfahrungen direkt aus der Praxis. Bei Fragen stehen Sie Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Lebensmittelbranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Dabei spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Um den Austausch innerhalb der Lebensmittelbranche zu fördern, werden Praktiker aus der Industrie eingeladen, sich aktiv einzubringen – egal ob Versorger, Produzent, Verarbeiter oder Händler.

Als Einrichtung der Technischen Hochschule Augsburg (THA) treibt das TTZ Data Analytics in Donauwörth die Digitalisierung in der ländlichen Region voran. Dafür forschen wir gemeinsam mit Unternehmen aller Größen an innovativen Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und IT-Sicherheit. Immer für die Praxis und orientiert an ihren Bedarfen.

In zukünftigen Projekten wollen wir mit gemeinsam mit der Lebensmittelbranche Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche entwickeln. Deshalb möchten wir wissen, was Sie umtreibt und mit Ihnen bei unserem Netzwerk-Event ins Gespräch kommen.

  • Melden Sie sich hier an

Zudem können Sie auch Ihre Expertise in einem kurzen Impulsvortrag teilen: Als Vertreter der Lebensmittelsektors sind Ihre Ihre praxisorientierten Einblicke von unschätzbarem Wert, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in dieser Branche zu beleuchten.

Erfahrungen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen sollen im Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die Innovation in der Branche vorantreiben und sie bereits heute auf die Zukunft vorbereiten.

Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Smart Farming: Einsatz von Sensoren, IoT-Technologien und Datenanalyse in der Landwirtschaft, um Erträge zu steigern und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  • Digitale Produktion und Prozessoptimierung: Anwendungen von Automatisierung, Robotik und KI-gestützten Systemen in der Lebensmittelherstellung.
  • Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit: Nutzung von Blockchain-Technologie und digitalen Lösungen zur Sicherung der Lebensmittelqualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz entlang der Lieferkette.
  • E-Commerce und digitale Vertriebsstrategien: Erfahrungen mit Online-Marktplätzen, Lieferdiensten und direktem Kundenkontakt.
  • Data Analytics und Künstliche Intelligenz: Wie werden Daten für fundierte Entscheidungen in der Lebensmittelbranche bereits bei Ihnen genutzt?
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Digitale Ansätze zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken und Ressourcenoptimierung.

Teilnahme und Einreichung:

Über das Kontaktformular auf der Webseite können Sie uns einfach einen kurzen thematischen Umriss Ihres Talks zukommen lassen – wenige Zeilen genügen hierfür. Die Veranstalter setzen sich dann wieder zur Besprechung mit Ihnen in Verbindung. Dabei muss Ihr Talk keine wissenschaftlichen Kriterien erfüllen. Die Verantalter und die Teilnehmenden freuen sich über Ihre Erfahrungen direkt aus der Praxis. Bei Fragen stehen Sie Ihnen gerne zur Verfügung.

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
17.10.2023 | 17:00–20:00 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Technologietransferzentrum Data Analytics Donauwörth
Äbtissin-Gunderada-Str. 4
Donauwörth 86609
Routenplaner
Veranstalter
Technische Hochschule Augsburg
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung