Vereinbarkeit Beruf und Familie Projekt Perspektive Wiedereinstieg – 12 Jahre Gleichstellung am Augsburger Arbeitsmarkt

Von März 2009 bis Dezember 2021 wurde das bundesweite ESF-Projekt Perspektive Wiedereinstieg in Augsburg und Umland durchgeführt. Ziel des Projekts war es, Frauen und Männer nach der Familienpause zurück an den Arbeitsmarkt zu begleiten.  

Insgesamt wurden knapp 3300 Interessent:innen zum Thema Wiedereinstieg und über die Beratungsstelle Kinderbetreuung weitere knapp 1800 Personen zur Organisation der Kinderbetreuung in der Region beraten.  

In den knapp 13 Jahren Laufzeit wurden mehr als 1400 Teilnehmer:innen bei ihrem Wiedereinstieg begleitet, geschult und gecoached, von denen fast 2/3 am Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen konnten. 

Von März 2009 bis Dezember 2021 wurde das bundesweite ESF-Projekt Perspektive Wiedereinstieg in Augsburg und Umland durchgeführt. Ziel des Projekts war es, Frauen und Männer nach der Familienpause zurück an den Arbeitsmarkt zu begleiten.  

Insgesamt wurden knapp 3300 Interessent:innen zum Thema Wiedereinstieg und über die Beratungsstelle Kinderbetreuung weitere knapp 1800 Personen zur Organisation der Kinderbetreuung in der Region beraten.  

In den knapp 13 Jahren Laufzeit wurden mehr als 1400 Teilnehmer:innen bei ihrem Wiedereinstieg begleitet, geschult und gecoached, von denen fast 2/3 am Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen konnten. 

Inhalte von PWE

Das Angebot umfasste Einzelcoachings und Workshops zu allen wichtigen Themen rund um den beruflichen Wiedereinstieg – Vereinbarkeitsthemen von der Kinder- bzw. Pflegebetreuung bis hin zu Partnerschaftsarbeit, die Organisation des veränderten Alltags, Mobilitätsbedarfe und -möglichkeiten, die Wahrnehmung und Wertschätzung von Home- und Elder-Care-Aufgaben und digitale Kompetenzen – um nur die Wichtigsten zu nennen. 

Netzwerk

Vernetzt war das Projekt nicht nur als Träger der Beratungsstelle Kinderbetreuung in der Agentur für Arbeit Augsburg, über die Servicestelle Vereinbarkeit Beruf & Familie mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und durch den Beirat Familienfreundliche Wirtschaftsregion Augsburg, auch die Projektumsetzung beinhaltete maßgeblich die Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren der Stadtgesellschaft, wie den Frauenbeauftragten, den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, dem Bündnis für Augsburg und den angeschlossenen Institutionen, um nur einige zu nennen. 

Förderung

Das Projekt wurde von 01.03.2009 bis 31.12.2021 im Rahmen des ESF-Bundesprogramms »Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen« durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. 

Projektträger

Das Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ) leistete mit PWE einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des regionalen Wirtschaftsraumes. Gleichermaßen sind sie verlässlicher Partner für Fachkräfte bei ihrer persönlichen Karriereplanung und (Weiter-)Qualifizierung, für Menschen, die auf der Suche nach einer echten Chance auf gesellschaftliche Teilhabe sind, sowie für Unternehmen mit dem beständigen Wunsch nach Fortentwicklung und unternehmerischem Erfolg. 

LEBENSWERT ARBEITEN MIT PERSPEKTIVE Jobs jetzt regional: Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg

Das regionale Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg sammelt alle Job-Angebote aus der Region Augsburg, doch nicht nur das: auch offene Stellen außerhalb werden angezeigt, solange das Unternehmen seinen Sitz in der Region hat.  
Das regionale Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg sammelt alle Job-Angebote aus der Region Augsburg, doch nicht nur das: auch offene Stellen außerhalb werden angezeigt, solange das Unternehmen seinen Sitz in der Region hat.  
Mehr lesen

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Winter

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor