Veröffentlicht am 23. Juni 2021
News Innovation – Häuser aus 3D-Druckern: Innovatives Forschungsprojekt der Hochschule Augsburg
Die Digitalisierung der wirtschaftsstarken Baubranche steckt noch in den Startlöchern. Das Bauunternehmen Ulrich Reitenberger Bau GmbH arbeitet in Kooperation mit der Hochschule Augsburg an einem spannenden Forschungsprojekt, welches nun mit 100.000€ gefördert wird. Werden Baumodule schon bald von 3D-Druckern produziert?
Die 3D-Drucktechnik zählt zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft und soll auch schon bald in der Baubranche Anwendung finden. Bereits heute werden mit 3D-Druckern erste Prototypen von vorgefertigten Modulbauweisen entwickelt. Bis die Technik allerdings ausgereift und wirtschaftlich rentabel sein wird, ist noch weitere Forschung notwendig. „Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit der Hochschule Augsburg ein neues Verfahren entwickeln und im Anschluss auch anwenden können“, so Ulrich Reitenberger. Seitens der Hochschule sind unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Bauriedel die Fakultäten für Architektur und Bauwesen, für Elektrotechnik sowie für Maschinenbau und Verfahrenstechnik am Projekt beteiligt.
Innovatives Anwendungsfeld für Studierende
Das Forschungsprojekt ermöglicht Studierenden sich mit einem innovativen Anwendungsfeld auseinanderzusetzen. „Die Technik ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der deutschen Bauindustrie, die derzeit unter einem starken Fachkräftemangel leidet“, erklärt der Landtagsabgeordnete Dr. Fabian Mehring. Auf diese Entwicklungen reagiert die Hochschule Augsburg mit der Einführung des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ ab kommenden Jahres. Somit werden im Wirtschaftsraum A³ schon bald Fachkräfte ausgebildet, die die Digitalisierung der Baubranche weiter vorantreiben.
- Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung der Hochschule Augsburg.
Die Digitalisierung der wirtschaftsstarken Baubranche steckt noch in den Startlöchern. Das Bauunternehmen Ulrich Reitenberger Bau GmbH arbeitet in Kooperation mit der Hochschule Augsburg an einem spannenden Forschungsprojekt, welches nun mit 100.000€ gefördert wird. Werden Baumodule schon bald von 3D-Druckern produziert?
Die 3D-Drucktechnik zählt zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft und soll auch schon bald in der Baubranche Anwendung finden. Bereits heute werden mit 3D-Druckern erste Prototypen von vorgefertigten Modulbauweisen entwickelt. Bis die Technik allerdings ausgereift und wirtschaftlich rentabel sein wird, ist noch weitere Forschung notwendig. „Wir hoffen, dass wir gemeinsam mit der Hochschule Augsburg ein neues Verfahren entwickeln und im Anschluss auch anwenden können“, so Ulrich Reitenberger. Seitens der Hochschule sind unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Bauriedel die Fakultäten für Architektur und Bauwesen, für Elektrotechnik sowie für Maschinenbau und Verfahrenstechnik am Projekt beteiligt.
Innovatives Anwendungsfeld für Studierende
Das Forschungsprojekt ermöglicht Studierenden sich mit einem innovativen Anwendungsfeld auseinanderzusetzen. „Die Technik ist eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der deutschen Bauindustrie, die derzeit unter einem starken Fachkräftemangel leidet“, erklärt der Landtagsabgeordnete Dr. Fabian Mehring. Auf diese Entwicklungen reagiert die Hochschule Augsburg mit der Einführung des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ ab kommenden Jahres. Somit werden im Wirtschaftsraum A³ schon bald Fachkräfte ausgebildet, die die Digitalisierung der Baubranche weiter vorantreiben.
- Hier finden Sie die offizielle Pressemitteilung der Hochschule Augsburg.