Veröffentlicht am 14. April 2021
Pressemitteilung 14.04.2021 – 50 Jahre Universität Augsburg: Rückgrat des Wirtschaftsraums A³
Eigentlich war das Jubiläum bereits für das Jahr 2020 geplant – dann hat die Corona-Pandemie die Feierlichkeiten der Universität Augsburg zum fünfzigsten Jahrestag um ein Jahr nach hinten verschoben. In den kommenden Wochen und Monaten wird nun das Uni-Jubiläum gebührend nachgeholt – digital und in Hybridform. A³ gratuliert und weiß um die Bedeutung der Universität für die gesamte Region.
Was 1970 mit der Errichtung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereichs begann, gilt als absolutes Erfolgsprojekt. Seit 50 Jahren ist die Universität Augsburg Garant für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der Region A³. Heute studieren an den acht Fakultäten über 20.000 Studierende, die von insgesamt mehr als 200 Professorinnen und Professoren und über 3.000 weiteren Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Kunst unterrichtet und betreut werden. „Ohne die Uni wäre manch zukunftsweisendes Projekt in und um Augsburg nicht möglich gewesen. Der Augsburg Innovationspark oder etwa der Ausbau des medizinischen Sektors sind Paradebeispiele dafür“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und fügt an: „Der Zukunftsstandort Augsburg braucht ein starkes Rückgrat wie die Universität Augsburg.“
Die Universität sorgt dafür, dass junge Fachkräfte den Standort mit frischen Ideen weiter beleben. Besonders die in der Region ansässigen Unternehmen, die verstärkt im Bereich der Zukunftstechnologien arbeiten, profitieren davon. Synergieeffekte aus Forschung, Entwicklung und Produktion konnten in den zurückliegenden Jahrzehnten genutzt werden, um Augsburg und sein Umland unter den Top-Ten-Innovationsstandorten Deutschlands zu etablieren. Die Universität ist gleich mit mehreren Instituten im regionalen Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) verankert: Institut für Materials Resource Management (MRM), Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT).
Feierlichkeiten über mehrere Monate
Die Universität wird ihr Jubiläum im Sommersemester in verschiedenen Veranstaltungsformaten über mehrere Monate feiern, im Herbst 2020 ging es mit der Präsentation der Festschrift und der Kampagne „50 Jahre – viele Geschichten“ bereits los. Alle Angebote sind dabei digital oder in Hybridform. Den Anfang macht die Eröffnung des Pop-up-Stores in der Annastraße in der Augsburger Innenstadt. Ab dem 20. April 2021 können sich Passanten an fünf Tagen in der Woche über Forschung und Studium informieren und in den Alltag der 20.000 Studierenden hineinschnuppern. Yoga, Gehirnjogging und Fortbildungen sorgen für Abwechslung in der Mittagspause; Seminare, Vorträge und Themensamstage runden das Programm ab. Der Pop-up-Store kann auch in einem Online-Format besucht werden, denn bei einer Inzidenz über 100 und je nach den geltenden Vorgaben bleibt der Laden geschlossen.
Der offizielle Festakt findet am 7. Mai 2021 um 12 Uhr in einem Digitalformat statt. Gäste sind unter anderem Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Oberbürgermeisterin Eva Weber. Gemeinsam blickt man auf ein halbes Jahrhundert Lehre und Forschung zurück, beleuchtet den Ist-Stand und wagt einen Blick auf künftige Perspektiven der Uni Augsburg. Der Festakt wird am 7. Mai 2021 über die Startseite der Universität Augsburg sowie diesen Link gezeigt.
Ab dem 20. Mai 2021 findet donnerstags um 18:15 Uhr im Livestream das neue Ringvorlesungsformat „Vorlesung Hoch 2“ statt. Es bringt jeweils zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen mit einem gemeinsamen Thema an den Tisch. Den Auftakt machen Prof. Dr. Thomas Rotthoff (Medizindidaktik und Ausbildungsforschung) und Prof. Dr. Manfred Riegger (Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik) zum Thema „Simulieren statt Studieren? Medizindidaktik und Religionsdidaktik im Gespräch“.
Den Abschluss der Veranstaltungen bildet am 13. Juli 2021 ein Symposium mit abendlicher Podiumsdiskussion – ebenfalls in digitalem Format. Das Thema: „Aufgaben, Probleme und Chancen der deutschen Universität im 21. Jahrhundert.“ Im Vorfeld führen Veranstaltungen zur Geschichte der Universität Augsburg sowie zu Aspekten der Bildungsexpansion und Hochschulreform darauf hin.
Zur A³ Standortkampagne
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat in den letzten zehn Jahren eine hervorragende Entwicklung in wirtschaftlicher Hinsicht wie auch in vielen anderen Aspekten durchlaufen. Die Region Augsburg ist eine echte Alternative zu anderen Regionen. Die Bedingungen für Investitionen, Ansiedlungen, Arbeiten und Leben sind oft (überraschend) besser als anderswo. Dies überregional bekannter zu machen, ist das Ziel der A³ Standortkampagne – eine crossmediale PR- und Marketingkampagne mit dem Fokus Immobilienmarkt.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.
Eigentlich war das Jubiläum bereits für das Jahr 2020 geplant – dann hat die Corona-Pandemie die Feierlichkeiten der Universität Augsburg zum fünfzigsten Jahrestag um ein Jahr nach hinten verschoben. In den kommenden Wochen und Monaten wird nun das Uni-Jubiläum gebührend nachgeholt – digital und in Hybridform. A³ gratuliert und weiß um die Bedeutung der Universität für die gesamte Region.
Was 1970 mit der Errichtung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereichs begann, gilt als absolutes Erfolgsprojekt. Seit 50 Jahren ist die Universität Augsburg Garant für den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der Region A³. Heute studieren an den acht Fakultäten über 20.000 Studierende, die von insgesamt mehr als 200 Professorinnen und Professoren und über 3.000 weiteren Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Kunst unterrichtet und betreut werden. „Ohne die Uni wäre manch zukunftsweisendes Projekt in und um Augsburg nicht möglich gewesen. Der Augsburg Innovationspark oder etwa der Ausbau des medizinischen Sektors sind Paradebeispiele dafür“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und fügt an: „Der Zukunftsstandort Augsburg braucht ein starkes Rückgrat wie die Universität Augsburg.“
Die Universität sorgt dafür, dass junge Fachkräfte den Standort mit frischen Ideen weiter beleben. Besonders die in der Region ansässigen Unternehmen, die verstärkt im Bereich der Zukunftstechnologien arbeiten, profitieren davon. Synergieeffekte aus Forschung, Entwicklung und Produktion konnten in den zurückliegenden Jahrzehnten genutzt werden, um Augsburg und sein Umland unter den Top-Ten-Innovationsstandorten Deutschlands zu etablieren. Die Universität ist gleich mit mehreren Instituten im regionalen Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) verankert: Institut für Materials Resource Management (MRM), Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT).
Feierlichkeiten über mehrere Monate
Die Universität wird ihr Jubiläum im Sommersemester in verschiedenen Veranstaltungsformaten über mehrere Monate feiern, im Herbst 2020 ging es mit der Präsentation der Festschrift und der Kampagne „50 Jahre – viele Geschichten“ bereits los. Alle Angebote sind dabei digital oder in Hybridform. Den Anfang macht die Eröffnung des Pop-up-Stores in der Annastraße in der Augsburger Innenstadt. Ab dem 20. April 2021 können sich Passanten an fünf Tagen in der Woche über Forschung und Studium informieren und in den Alltag der 20.000 Studierenden hineinschnuppern. Yoga, Gehirnjogging und Fortbildungen sorgen für Abwechslung in der Mittagspause; Seminare, Vorträge und Themensamstage runden das Programm ab. Der Pop-up-Store kann auch in einem Online-Format besucht werden, denn bei einer Inzidenz über 100 und je nach den geltenden Vorgaben bleibt der Laden geschlossen.
Der offizielle Festakt findet am 7. Mai 2021 um 12 Uhr in einem Digitalformat statt. Gäste sind unter anderem Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Oberbürgermeisterin Eva Weber. Gemeinsam blickt man auf ein halbes Jahrhundert Lehre und Forschung zurück, beleuchtet den Ist-Stand und wagt einen Blick auf künftige Perspektiven der Uni Augsburg. Der Festakt wird am 7. Mai 2021 über die Startseite der Universität Augsburg sowie diesen Link gezeigt.
Ab dem 20. Mai 2021 findet donnerstags um 18:15 Uhr im Livestream das neue Ringvorlesungsformat „Vorlesung Hoch 2“ statt. Es bringt jeweils zwei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen mit einem gemeinsamen Thema an den Tisch. Den Auftakt machen Prof. Dr. Thomas Rotthoff (Medizindidaktik und Ausbildungsforschung) und Prof. Dr. Manfred Riegger (Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik) zum Thema „Simulieren statt Studieren? Medizindidaktik und Religionsdidaktik im Gespräch“.
Den Abschluss der Veranstaltungen bildet am 13. Juli 2021 ein Symposium mit abendlicher Podiumsdiskussion – ebenfalls in digitalem Format. Das Thema: „Aufgaben, Probleme und Chancen der deutschen Universität im 21. Jahrhundert.“ Im Vorfeld führen Veranstaltungen zur Geschichte der Universität Augsburg sowie zu Aspekten der Bildungsexpansion und Hochschulreform darauf hin.
Zur A³ Standortkampagne
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat in den letzten zehn Jahren eine hervorragende Entwicklung in wirtschaftlicher Hinsicht wie auch in vielen anderen Aspekten durchlaufen. Die Region Augsburg ist eine echte Alternative zu anderen Regionen. Die Bedingungen für Investitionen, Ansiedlungen, Arbeiten und Leben sind oft (überraschend) besser als anderswo. Dies überregional bekannter zu machen, ist das Ziel der A³ Standortkampagne – eine crossmediale PR- und Marketingkampagne mit dem Fokus Immobilienmarkt.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.
Download – Presseunterlagen
Download – PM 11/2021: 50 Jahre Universität Augsburg
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Download – Bildmaterial PM 11/2021 50 Jahre Universität Augsburg
Hier können Sie Bildmaterial zur Pressemitteilung herunterladen.
Download – Digitale Pressemappe Wirtschaftsraum Augsburg
Hier können Sie die digitale Pressemappe zum Wirtschaftsraum Augsburg als PDF herunterladen.