Veröffentlicht am 23. März 2022
News Standort – 5G schafft neue Potenziale in der Region
Die Mobilfunkstandorte in der Region Augsburg kommen auf dem neuesten Stand. 5G macht eine noch schneller Datenübermittlung möglich und eröffnet der Region ganz neue Möglichkeiten.
In den Standorten Meitingen, Königsbrunn, Schwabmünchen, Dinkelscherben, Bobingen, Langweid a. Lech und Großaitingen im Landkreis Augsburg sowie der Stadt Augsburg haben Mobilfunkanbieter wie Vodafone und die Telekom Anfang 2022 neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. Ziel ist es, der ganzen Bevölkerung in der Region Augsburg 5G zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte 2022 sollen daher zahlreiche weitere Standorte mit der neunen Technologie ausgestattet werden. Zudem wird der weitere Ausbau von LTE (4G) vor allem im ländlichen Raum stetig vorangetrieben. Diese Netzrevolution in und um Augsburg erhöht die Geschwindigkeit und Kapazität der Datenübertragung deutlich und eröffnet der Region ganz neue Potenziale.
Vernetzte Welt in der Region A³
Ein wichtiger Schritt in eine moderne und vernetzte Welt ist der flächendeckende 5G-Ausbau. 5G hat im Bereich des mobilen Datenverkehrs die gleichen Vorteile wie die mobile Breitbandtechnologie LTE (4G). Sie ist aber deutlich schneller und hat geringere Latenzzeiten im Millisekunden-Bereich. 5G beschleunigt das Internet der Dinge, sorgt beispielsweise für einen Schub bei Industrie 4.0. und bringt damit die Kompetenzbereiche im Wirtschaftsraum Augsburg weiter voran. So kann die Vernetzung und Steuerung von Produktion, Lagerung und Logistik optimiert werden. 5G ermöglicht zudem, durch seine genaue Positionierung und den hohen Datenraten, die Kommunikation von Fahrzeugen in Echtzeit. Au diese Weise können neue intelligente Technologien im Verkehr eingesetzt werden. Auch für die Medizintechnik hat die neue Netztechnologie, beispielsweise in Form von digital gesteuerten Operationen, immense Vorteile.
Zahlreiche Augsburger Unternehmen, beispielsweise im Technologiezentrum Augsburg oder mit Kontakten zur Universitätsklinik, können sich so die neue Technologie zu Nutzen machen und Augsburg mit weiteren innovativen Ideen auf die digitale Zukunft vorbereiten. Durch 5G und die dadurch entstehenden Möglichkeiten im Bereich Stadtmanagement wird für Augsburg zudem ein weiterer Schritt in Richtung Smart City geebnet.
Die Mobilfunkstandorte in der Region Augsburg kommen auf dem neuesten Stand. 5G macht eine noch schneller Datenübermittlung möglich und eröffnet der Region ganz neue Möglichkeiten.
In den Standorten Meitingen, Königsbrunn, Schwabmünchen, Dinkelscherben, Bobingen, Langweid a. Lech und Großaitingen im Landkreis Augsburg sowie der Stadt Augsburg haben Mobilfunkanbieter wie Vodafone und die Telekom Anfang 2022 neue 5G-Mobilfunkstationen in Betrieb genommen. Ziel ist es, der ganzen Bevölkerung in der Region Augsburg 5G zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte 2022 sollen daher zahlreiche weitere Standorte mit der neunen Technologie ausgestattet werden. Zudem wird der weitere Ausbau von LTE (4G) vor allem im ländlichen Raum stetig vorangetrieben. Diese Netzrevolution in und um Augsburg erhöht die Geschwindigkeit und Kapazität der Datenübertragung deutlich und eröffnet der Region ganz neue Potenziale.
Vernetzte Welt in der Region A³
Ein wichtiger Schritt in eine moderne und vernetzte Welt ist der flächendeckende 5G-Ausbau. 5G hat im Bereich des mobilen Datenverkehrs die gleichen Vorteile wie die mobile Breitbandtechnologie LTE (4G). Sie ist aber deutlich schneller und hat geringere Latenzzeiten im Millisekunden-Bereich. 5G beschleunigt das Internet der Dinge, sorgt beispielsweise für einen Schub bei Industrie 4.0. und bringt damit die Kompetenzbereiche im Wirtschaftsraum Augsburg weiter voran. So kann die Vernetzung und Steuerung von Produktion, Lagerung und Logistik optimiert werden. 5G ermöglicht zudem, durch seine genaue Positionierung und den hohen Datenraten, die Kommunikation von Fahrzeugen in Echtzeit. Au diese Weise können neue intelligente Technologien im Verkehr eingesetzt werden. Auch für die Medizintechnik hat die neue Netztechnologie, beispielsweise in Form von digital gesteuerten Operationen, immense Vorteile.
Zahlreiche Augsburger Unternehmen, beispielsweise im Technologiezentrum Augsburg oder mit Kontakten zur Universitätsklinik, können sich so die neue Technologie zu Nutzen machen und Augsburg mit weiteren innovativen Ideen auf die digitale Zukunft vorbereiten. Durch 5G und die dadurch entstehenden Möglichkeiten im Bereich Stadtmanagement wird für Augsburg zudem ein weiterer Schritt in Richtung Smart City geebnet.