News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen auf Sie zukommen.

 

Woche des Wasserstoffs 2025: Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘

Den Anfang macht am Montag, den 23. Juni das Online-Webinar „Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2Gersthofen“ organisiert vom Mitglied der Technologieregion Wasserstoff Augsburg, schwaben netz.

Das Projekt H2Gersthofen soll dabei zeigen, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle im Wärmemarkt der Zukunft spielen kann. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Wasserstoff, der bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse im Industriepark Gersthofen als Nebenprodukt entsteht.

Die schwaben netz bringt diesen Wasserstoff in fünf große Mehrfamilienhäuser, um die technische Machbarkeit und Zukunftsperspektive einer dezentralen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Gasen zu demonstrieren. Das Projekt läuft bis Herbst 2026 und soll dann erstmals Wärme aus Wasserstoff für rund 250 Wohneinheiten bereitstellen. Ziel des Projektes ist es, gewonnene Erfahrungswerte in die Umwidmung des Erdgas-Netzes zum Wasserstoffnetz im Zeitraum zwischen 2032 und 2045 einfließen zu lassen.

Woche des Wasserstoffes 2025: Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen

Ein weiterer Höhepunkt der Woche des Wasserstoffs 2025 ist die von GP JOULE organisierte Präsenzveranstaltung „Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen“ am Donnerstag, 26. Juni in Buttenwiesen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – von der Projektentwicklung über kommunale Energieplanung und Forschung bis hin zur praktischen Anwendung in Industrie und Verkehr.

Ein Highlight des Nachmittags ist eine Podiumsdiskussion zur Rolle von regional erzeugtem Wasserstoff für die Energiewende in der Region. Ergänzt wird das Programm durch spannende Impulsvorträge aus aktuellen Projekten in der Region Augsburg, Networking-Möglichkeiten mit Fachleuten und eine Führung über den Standort von GP JOULE in Buttenwiesen.

A³ Wirtschaftsdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Anschluss an die Woche des Wasserstoffs 2025 geht es im Wirtschaftsraum Augsburg weiter mit spannenden Veranstaltungen rund um den Energieträger der Zukunft. Den Auftakt hierzu macht am Dienstag, den 1. Juli unser A³ Wirtschaftsdialog zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. Neben verschiedensten Aspekten der Umstellung auf eine batteriebetriebene Unternehmensflotte, geht es auch um den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen für den Schwerlastverkehr.

Wasserstoff-Züge – Stand der Technik, Versorgungsinfrastruktur und Perspektiven

Am Dienstag, den 8. Juli findet dann ein Webinar zum Thema Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr, organisiert vom Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben, statt. Vortragsinhalt wird unter anderem die Wasserstoff-Infrastruktur im Schienenverkehr, sowie die Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr in Schwaben sein.

Wasserstofftag 2025 im Technologiezentrum Augsburg

Den Abschluss macht am Mittwoch, den 9. Juli der Wasserstofftag 2025 in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich vormittags an Technologieunternehmen, die an Innovationsimpulsen und Forschungskooperationen im Bereich Wasserstoff interessiert sind, und nachmittags an Industrieanwender, die sich über konkrete Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff informieren möchten.

Am Vormittag bieten Workshops des TTZ Gersthofen praxisnahe Einblicke in Technologieentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten. Beim Mittags-Get-Together besteht Gelegenheit zum Austausch mit regionalen Wasserstoffanbietern und Projektentwicklern. Am Nachmittag steht der Erfahrungsaustausch zu industriellen Anwendungen von Wasserstoff im Mittelpunkt – inklusive Fragen zur Umstellung von Gas, Elektrifizierung und hybriden Versorgungskonzepten.

Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch getrennt für Vor- oder Nachmittagsprogramm möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den vielfältigen Formaten und den intensiven Austausch zur Wasserstoffzukunft in unserer Region!

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen auf Sie zukommen.

 

Woche des Wasserstoffs 2025: Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘

Den Anfang macht am Montag, den 23. Juni das Online-Webinar „Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2Gersthofen“ organisiert vom Mitglied der Technologieregion Wasserstoff Augsburg, schwaben netz.

Das Projekt H2Gersthofen soll dabei zeigen, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle im Wärmemarkt der Zukunft spielen kann. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Wasserstoff, der bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse im Industriepark Gersthofen als Nebenprodukt entsteht.

Die schwaben netz bringt diesen Wasserstoff in fünf große Mehrfamilienhäuser, um die technische Machbarkeit und Zukunftsperspektive einer dezentralen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Gasen zu demonstrieren. Das Projekt läuft bis Herbst 2026 und soll dann erstmals Wärme aus Wasserstoff für rund 250 Wohneinheiten bereitstellen. Ziel des Projektes ist es, gewonnene Erfahrungswerte in die Umwidmung des Erdgas-Netzes zum Wasserstoffnetz im Zeitraum zwischen 2032 und 2045 einfließen zu lassen.

Woche des Wasserstoffes 2025: Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen

Ein weiterer Höhepunkt der Woche des Wasserstoffs 2025 ist die von GP JOULE organisierte Präsenzveranstaltung „Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen“ am Donnerstag, 26. Juni in Buttenwiesen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – von der Projektentwicklung über kommunale Energieplanung und Forschung bis hin zur praktischen Anwendung in Industrie und Verkehr.

Ein Highlight des Nachmittags ist eine Podiumsdiskussion zur Rolle von regional erzeugtem Wasserstoff für die Energiewende in der Region. Ergänzt wird das Programm durch spannende Impulsvorträge aus aktuellen Projekten in der Region Augsburg, Networking-Möglichkeiten mit Fachleuten und eine Führung über den Standort von GP JOULE in Buttenwiesen.

A³ Wirtschaftsdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Anschluss an die Woche des Wasserstoffs 2025 geht es im Wirtschaftsraum Augsburg weiter mit spannenden Veranstaltungen rund um den Energieträger der Zukunft. Den Auftakt hierzu macht am Dienstag, den 1. Juli unser A³ Wirtschaftsdialog zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. Neben verschiedensten Aspekten der Umstellung auf eine batteriebetriebene Unternehmensflotte, geht es auch um den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen für den Schwerlastverkehr.

Wasserstoff-Züge – Stand der Technik, Versorgungsinfrastruktur und Perspektiven

Am Dienstag, den 8. Juli findet dann ein Webinar zum Thema Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr, organisiert vom Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben, statt. Vortragsinhalt wird unter anderem die Wasserstoff-Infrastruktur im Schienenverkehr, sowie die Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr in Schwaben sein.

Wasserstofftag 2025 im Technologiezentrum Augsburg

Den Abschluss macht am Mittwoch, den 9. Juli der Wasserstofftag 2025 in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich vormittags an Technologieunternehmen, die an Innovationsimpulsen und Forschungskooperationen im Bereich Wasserstoff interessiert sind, und nachmittags an Industrieanwender, die sich über konkrete Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff informieren möchten.

Am Vormittag bieten Workshops des TTZ Gersthofen praxisnahe Einblicke in Technologieentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten. Beim Mittags-Get-Together besteht Gelegenheit zum Austausch mit regionalen Wasserstoffanbietern und Projektentwicklern. Am Nachmittag steht der Erfahrungsaustausch zu industriellen Anwendungen von Wasserstoff im Mittelpunkt – inklusive Fragen zur Umstellung von Gas, Elektrifizierung und hybriden Versorgungskonzepten.

Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch getrennt für Vor- oder Nachmittagsprogramm möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den vielfältigen Formaten und den intensiven Austausch zur Wasserstoffzukunft in unserer Region!

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

News Weiterbildung Neues lernen, weiterbilden, durchstarten – mit dem Bidungsportal A³

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.