Veröffentlicht am 16. Mai 2025
News INNOVATION – Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg
Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen auf Sie zukommen.
Woche des Wasserstoffs 2025: Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘
Den Anfang macht am Montag, den 23. Juni das Online-Webinar „Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2Gersthofen“ organisiert vom Mitglied der Technologieregion Wasserstoff Augsburg, schwaben netz.
Das Projekt H2Gersthofen soll dabei zeigen, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle im Wärmemarkt der Zukunft spielen kann. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Wasserstoff, der bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse im Industriepark Gersthofen als Nebenprodukt entsteht.
Die schwaben netz bringt diesen Wasserstoff in fünf große Mehrfamilienhäuser, um die technische Machbarkeit und Zukunftsperspektive einer dezentralen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Gasen zu demonstrieren. Das Projekt läuft bis Herbst 2026 und soll dann erstmals Wärme aus Wasserstoff für rund 250 Wohneinheiten bereitstellen. Ziel des Projektes ist es, gewonnene Erfahrungswerte in die Umwidmung des Erdgas-Netzes zum Wasserstoffnetz im Zeitraum zwischen 2032 und 2045 einfließen zu lassen.
Woche des Wasserstoffes 2025: Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen
Ein weiterer Höhepunkt der Woche des Wasserstoffs 2025 ist die von GP JOULE organisierte Präsenzveranstaltung „Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen“ am Donnerstag, 26. Juni in Buttenwiesen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – von der Projektentwicklung über kommunale Energieplanung und Forschung bis hin zur praktischen Anwendung in Industrie und Verkehr.
Ein Highlight des Nachmittags ist eine Podiumsdiskussion zur Rolle von regional erzeugtem Wasserstoff für die Energiewende in der Region. Ergänzt wird das Programm durch spannende Impulsvorträge aus aktuellen Projekten in der Region Augsburg, Networking-Möglichkeiten mit Fachleuten und eine Führung über den Standort von GP JOULE in Buttenwiesen.
A³ Wirtschaftsdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement
Im Anschluss an die Woche des Wasserstoffs 2025 geht es im Wirtschaftsraum Augsburg weiter mit spannenden Veranstaltungen rund um den Energieträger der Zukunft. Den Auftakt hierzu macht am Dienstag, den 1. Juli unser A³ Wirtschaftsdialog zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. Neben verschiedensten Aspekten der Umstellung auf eine batteriebetriebene Unternehmensflotte, geht es auch um den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen für den Schwerlastverkehr.
Wasserstoff-Züge – Stand der Technik, Versorgungsinfrastruktur und Perspektiven
Am Dienstag, den 8. Juli findet dann ein Webinar zum Thema Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr, organisiert vom Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben, statt. Vortragsinhalt wird unter anderem die Wasserstoff-Infrastruktur im Schienenverkehr, sowie die Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr in Schwaben sein.
Wasserstofftag 2025 im Technologiezentrum Augsburg
Den Abschluss macht am Mittwoch, den 9. Juli der Wasserstofftag 2025 in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich vormittags an Technologieunternehmen, die an Innovationsimpulsen und Forschungskooperationen im Bereich Wasserstoff interessiert sind, und nachmittags an Industrieanwender, die sich über konkrete Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff informieren möchten.
Am Vormittag bieten Workshops des TTZ Gersthofen praxisnahe Einblicke in Technologieentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten. Beim Mittags-Get-Together besteht Gelegenheit zum Austausch mit regionalen Wasserstoffanbietern und Projektentwicklern. Am Nachmittag steht der Erfahrungsaustausch zu industriellen Anwendungen von Wasserstoff im Mittelpunkt – inklusive Fragen zur Umstellung von Gas, Elektrifizierung und hybriden Versorgungskonzepten.
Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch getrennt für Vor- oder Nachmittagsprogramm möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den vielfältigen Formaten und den intensiven Austausch zur Wasserstoffzukunft in unserer Region!
Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen auf Sie zukommen.
Woche des Wasserstoffs 2025: Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘
Den Anfang macht am Montag, den 23. Juni das Online-Webinar „Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt H2Gersthofen“ organisiert vom Mitglied der Technologieregion Wasserstoff Augsburg, schwaben netz.
Das Projekt H2Gersthofen soll dabei zeigen, wie Wasserstoff eine zentrale Rolle im Wärmemarkt der Zukunft spielen kann. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Wasserstoff, der bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse im Industriepark Gersthofen als Nebenprodukt entsteht.
Die schwaben netz bringt diesen Wasserstoff in fünf große Mehrfamilienhäuser, um die technische Machbarkeit und Zukunftsperspektive einer dezentralen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Gasen zu demonstrieren. Das Projekt läuft bis Herbst 2026 und soll dann erstmals Wärme aus Wasserstoff für rund 250 Wohneinheiten bereitstellen. Ziel des Projektes ist es, gewonnene Erfahrungswerte in die Umwidmung des Erdgas-Netzes zum Wasserstoffnetz im Zeitraum zwischen 2032 und 2045 einfließen zu lassen.
Woche des Wasserstoffes 2025: Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen
Ein weiterer Höhepunkt der Woche des Wasserstoffs 2025 ist die von GP JOULE organisierte Präsenzveranstaltung „Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen“ am Donnerstag, 26. Juni in Buttenwiesen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – von der Projektentwicklung über kommunale Energieplanung und Forschung bis hin zur praktischen Anwendung in Industrie und Verkehr.
Ein Highlight des Nachmittags ist eine Podiumsdiskussion zur Rolle von regional erzeugtem Wasserstoff für die Energiewende in der Region. Ergänzt wird das Programm durch spannende Impulsvorträge aus aktuellen Projekten in der Region Augsburg, Networking-Möglichkeiten mit Fachleuten und eine Führung über den Standort von GP JOULE in Buttenwiesen.
A³ Wirtschaftsdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement
Im Anschluss an die Woche des Wasserstoffs 2025 geht es im Wirtschaftsraum Augsburg weiter mit spannenden Veranstaltungen rund um den Energieträger der Zukunft. Den Auftakt hierzu macht am Dienstag, den 1. Juli unser A³ Wirtschaftsdialog zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. Neben verschiedensten Aspekten der Umstellung auf eine batteriebetriebene Unternehmensflotte, geht es auch um den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen für den Schwerlastverkehr.
Wasserstoff-Züge – Stand der Technik, Versorgungsinfrastruktur und Perspektiven
Am Dienstag, den 8. Juli findet dann ein Webinar zum Thema Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr, organisiert vom Netzwerk Wasserstoff der IHK Schwaben, statt. Vortragsinhalt wird unter anderem die Wasserstoff-Infrastruktur im Schienenverkehr, sowie die Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff im Schienenverkehr in Schwaben sein.
Wasserstofftag 2025 im Technologiezentrum Augsburg
Den Abschluss macht am Mittwoch, den 9. Juli der Wasserstofftag 2025 in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich vormittags an Technologieunternehmen, die an Innovationsimpulsen und Forschungskooperationen im Bereich Wasserstoff interessiert sind, und nachmittags an Industrieanwender, die sich über konkrete Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff informieren möchten.
Am Vormittag bieten Workshops des TTZ Gersthofen praxisnahe Einblicke in Technologieentwicklung und Kooperationsmöglichkeiten. Beim Mittags-Get-Together besteht Gelegenheit zum Austausch mit regionalen Wasserstoffanbietern und Projektentwicklern. Am Nachmittag steht der Erfahrungsaustausch zu industriellen Anwendungen von Wasserstoff im Mittelpunkt – inklusive Fragen zur Umstellung von Gas, Elektrifizierung und hybriden Versorgungskonzepten.
Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch getrennt für Vor- oder Nachmittagsprogramm möglich.