News Gesundheitswirtschaft Duales Studium für den Start ins Leben

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft feierlich eröffnet

Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs feierlich begrüßt. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und möchte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

„Sie begleiten Mütter und Väter durch Momente, die im Leben einmalig sind, und brauchen dafür sehr viel Empathie, Verantwortungsbewusstsein, medizinisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Stressresilienz. Schön, dass Sie das hier an der Universität Augsburg erlernen möchten.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Martina Kadmon die ersten 20 Studierenden des neuen Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, der am Montag feierlich eröffnet wurde.
Medizindekanin Kadmon, Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel und der Ärztliche Direktor Prof. Klaus Markstaller begrüßten den ersten Jahrgang gemeinsam mit Gästen aus Universität, Universitätsklinikum und Stadtgesellschaft. Auch Vertreterinnen anderer bayerischer Studienstandorte waren eigens angereist. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Inhaber des Lehrstuhls für Frauenheilkunde, Prof. Christian Dannecker, stellte dem interessierten Publikum den dualen Studiengang vor: Er verbinde Tradition mit Wissenschaft und ermögliche durch die enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum einen wissenschaftlich fundierten Transfer vom Studium in den Kreißsaal.

Moderne Ausstattung im Skills-Lab

Die Studierenden absolvieren von Beginn an sowohl Theorie- als auch Praxismodule. Kooperationspartner für die praktischen Anteile des dualen Studiums ist das Universitätsklinikum Augsburg. Hier und bei außerklinischen Hebammen werden die Studierenden alles rund um Schwangerschaft, und Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Gynäkologie, Frauengesundheit und Neonatologie lernen. An der Medizinischen Fakultät lernen sie theoretische Fächern wie Anatomie und Physiologie und trainieren ihre soziale Gesprächs-, Kommunikations- und Beobachtungskompetenz.
Der Augsburger Hebammenstudiengang verfügt über ein modern ausgestattetes Skills-Lab, in dem die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden an speziellen Modellen und Puppen trainieren können. Dabei werden alle Stationen von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur anschließenden Versorgung von Mutter und Neugeborenem abgedeckt: „Wir haben moderne Schwangerschaftsmodelle, die man abtasten kann, und verschiedenste Simulatoren, z.B. der Geburt, von nachgeburtlichen Blutungen oder der Gebärmutterrückbildung. Auch lebensechte Puppen von Neugeborenen sind wichtig, an diesen können unsere angehenden Hebammen die Versorgung der Säuglinge einüben“, beschreibt Studiengangsleiterin Annette Kluge-Bischoff.

Die gesamte Pressemeldung sehen Sie hier: Duales Studium für den Start ins Leben (uni-augsburg.de)

Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft feierlich eröffnet

Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs feierlich begrüßt. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und möchte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

„Sie begleiten Mütter und Väter durch Momente, die im Leben einmalig sind, und brauchen dafür sehr viel Empathie, Verantwortungsbewusstsein, medizinisches Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Stressresilienz. Schön, dass Sie das hier an der Universität Augsburg erlernen möchten.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Martina Kadmon die ersten 20 Studierenden des neuen Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, der am Montag feierlich eröffnet wurde.
Medizindekanin Kadmon, Universitätspräsidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel und der Ärztliche Direktor Prof. Klaus Markstaller begrüßten den ersten Jahrgang gemeinsam mit Gästen aus Universität, Universitätsklinikum und Stadtgesellschaft. Auch Vertreterinnen anderer bayerischer Studienstandorte waren eigens angereist. Der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Inhaber des Lehrstuhls für Frauenheilkunde, Prof. Christian Dannecker, stellte dem interessierten Publikum den dualen Studiengang vor: Er verbinde Tradition mit Wissenschaft und ermögliche durch die enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum einen wissenschaftlich fundierten Transfer vom Studium in den Kreißsaal.

Moderne Ausstattung im Skills-Lab

Die Studierenden absolvieren von Beginn an sowohl Theorie- als auch Praxismodule. Kooperationspartner für die praktischen Anteile des dualen Studiums ist das Universitätsklinikum Augsburg. Hier und bei außerklinischen Hebammen werden die Studierenden alles rund um Schwangerschaft, und Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Gynäkologie, Frauengesundheit und Neonatologie lernen. An der Medizinischen Fakultät lernen sie theoretische Fächern wie Anatomie und Physiologie und trainieren ihre soziale Gesprächs-, Kommunikations- und Beobachtungskompetenz.
Der Augsburger Hebammenstudiengang verfügt über ein modern ausgestattetes Skills-Lab, in dem die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden an speziellen Modellen und Puppen trainieren können. Dabei werden alle Stationen von der Schwangerschaft, über die Geburt bis hin zur anschließenden Versorgung von Mutter und Neugeborenem abgedeckt: „Wir haben moderne Schwangerschaftsmodelle, die man abtasten kann, und verschiedenste Simulatoren, z.B. der Geburt, von nachgeburtlichen Blutungen oder der Gebärmutterrückbildung. Auch lebensechte Puppen von Neugeborenen sind wichtig, an diesen können unsere angehenden Hebammen die Versorgung der Säuglinge einüben“, beschreibt Studiengangsleiterin Annette Kluge-Bischoff.

Die gesamte Pressemeldung sehen Sie hier: Duales Studium für den Start ins Leben (uni-augsburg.de)

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 31.07.2023 Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg

Für Unternehmen können Einrichtungen des Gesundheitswesens interessante Kunden und Geschäftspartner sein. Der Klinikeinkauf gestaltet sich jedoch komplex. Der aktuelle A³ Wirtschaftsdialog „Mit Kliniken ins Geschäft kommen – Gemeinsam zum Erfolg“ sorgte für mehr Klarheit. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gelungene Neuauflage der intersana

Vom 05. bis zum 07. Mai 2023 fand die Gesundheitsmesse intersana mit konzeptioneller Neuausrichtung und neuen Veranstalter:innen statt. Rund 100 Aussteller:innen und 4.000 Besucher:innen kamen zum Messezentrum Augsburg. In den drei Messetragen drehte sich alles rund um gesundheitsbewusstes Leben. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest für neues medizinisches Institut

„Der Augsburger Medizincampus nimmt Form an! Dank eines engagierten Zusammenspiels von Universität, Staatlichem Bauamt, Planern und Baufirmen ist der Bau des ITM auf Kurs. Der Fokus des Gebäudes liegt speziell darauf, Räume für Begegnung und Kommunikation zu schaffen“, sagte Bauminister Christian Bernreiter beim Richtfest. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die Zentralbibliothek. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Preise für nachhaltige Laborarbeit an der Uni Augsburg

Das Nachhaltigkeits- und Laborteam der Umweltmedizin der Uni Augsburg wird für sein großes Engagement im Bereich nachhaltige Laborarbeit zweimal ausgezeichnet. Das Team erhält zum einen die höchste Zertifizierungsstufe der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“ und zum anderen belegt es ... mehr
Mehr lesen

News Standort 1,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der „Diako“

Die Digitalisierung in Krankenhäusern soll ausgebaut werden – auch die Evangelische Diakonissenanstalt Augsburg („Diako“) bekommt dafür finanzielle Unterstützung. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am vergangenen Montag vier Förderbescheide in einer Gesamthöhe von ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Innovationen in der Pflege

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräftebindung Modellprojekt "Kinder im Zentrum"

Das Modellprojekt „Kinder im Zentrum“ ist eine Initiative, um chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Reha-Angeboten zu verschaffen und die betroffenen Familien auf diesem Weg zu unterstützen. Persönliche, ausgebildete sogenannte „Rehalotsen“ begleiten die ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor