Pressemitteilung 03.03.2022 A³ Marktgespräch: Eine Markteinschätzung in Zeiten des New-Normal

Das A³ Marktgespräch bot rund 50 Mitgliedern des Aktivkreises Immobilien im Februar erneut den fachlichen (online) Austausch zu aktuellen Immobilienthemen. Dies rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe sowie Light Industry. Die Immobilienexperten waren sich einig: Die Fuggerstadt befindet sich im Mittel der B-Städte weiterhin auf einem guten Weg.

Oliver Rohr stellte in seiner Keynote die Immobilienmarktentwicklung im Wirtschaftsraum Augsburg dar. Die Rahmenbedingungen auf dem Augsburger Büromarkt haben sich durch die Corona-Pandemie und die dadurch ausgelöste Störungen im Markt nicht nachhaltig verändert.

„Insgesamt hat sich der Augsburger Büromarkt in zwei Jahren Pandemie gut geschlagen. Die Nachfrageseite war sicherlich etwas zurückhaltender als vor der Krise, dennoch wurden gerade Neubauflächen gut angenommen. Der Leerstand konnte sogar etwas gesenkt werden und die Spitzenmieten zeigen stabile bis leicht positive Trends“, so der Teamleiter der bulwiengesa AG. Die Auswirkungen von Remote Work für den Augsburger Büromarkt können derzeit noch nicht abschließend geklärt werden. Bei einer zunehmenden Flexibilisierung des Arbeitsalltags müssen aber Flächenkonzepte neu gedacht werden, bspw. durch einen höheren Anteil an Kommunikationsräumen sowie mehr Platz und Komfort für die Beschäftigten.

Wie sich bereits zu Beginn des vergangenen Jahres abzeichnete, geht das Logistiksegment als Gewinner aus der Krise hervor; hier knackte die Spitzenmiete die 6-Euro-Marke. Die Spitzenrenditen im Wohnsegment bewegen sich in einem Bereich von 2,5 Prozent; so gelten Wohnimmobilien als sicherer Hafen. In der Keynote wurde außerdem betont, dass die ESG-Thematik erheblich an Bedeutung gewonnen habe und den Markt langfristig stark beeinflussen werde. Entlang dieses Trends ändert sich das Anforderungsprofil an Büros stetig. Weiterhin sichtbar bleibt die Skepsis gegenüber Hotel und Handel. Sie waren in besonderer Weise von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Bei den Spitzenrenditen zieht das Segment Logistik mit dem Einzelhandel gleich. Die Preisschraube für Top-Büroprojekte dreht sich weiter.

Der Wunsch nach mehr Freiraum

Im Anschluss an die Keynote folgte eine Interviewrunde zum Segment Wohnen, mit Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg, und Florian Schreck, Geschäftsführer von Schreck Immobilien: Die Preise am Wohnungsmarkt steigen, ganz gleich ob es die Miete oder den Kauf betrifft. Beide Experten bestätigen, dass sich das Verhältnis der Menschen zu ihrem Wohnraum durch die Krise stark verändert hat. Der Wunsch nach mehr Fläche ist vorhanden, in der aktuellen Situation aber nicht immer realisierbar. Auch die Nachfrage nach einer guten Internetleistung ist stark gestiegen. Nicht zuletzt sind Wohnimmobilien mit Balkon oder Garten gefragter denn je. In Anbetracht der Vermarktungsdauer zeige sich durch die Pandemie keine erhebliche Veränderung. Im Jahr 2021 sei diese zwar spürbar gewesen, jedoch wird sich das langfristig nicht fortsetzen.

Augsburger Innenstadt bleibt attraktiv

Der durch Corona beschleunigte Strukturwandel hat im Einzelhandel erhebliche Spuren hinterlassen. Stephan Mayr, Teamleiter der Stadt Augsburg für Standortberatung, Einzelhandel, Innenstadt und Stadtteilentwicklung, stellte fest: „Heute ergeben sich Chancen für Interessenten, die sich diese Lagen bislang nicht leisten konnten. So wird die Innenstadt wieder bunter, vielfältiger, individueller – und dadurch auch resilienter für die Zukunft“. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegt die Leerstandsquote in der Augsburger Innenstadt in einem niedrigen Bereich. Hier erhöhen innovative Konzepte die Besucherfrequenz und werden sehr gut angenommen. In den Startlöchern steht derzeit der Outdoor-Spezialist „Globetrotter“. Mayr sieht großes Potential in der Augsburger Innenstadt. Zudem gebe es innovative Gastronomie-Konzepte, hier ist jedoch mit der Pandemie Personal verloren gegangen.

Die Musik spielt im Bestand

Sind zukünftig Brownfields das Mittel zur Wahl in der Region A³? Im Rahmen des Marktgesprächs wurde eine Umfrage mit allen Mitgliedern des Aktivkreises Immobilien durchgeführt. Die Antwort: Die Musik spielt im Bestand. Die Interviewpartner Peter Wagner, Gründer der Peter Wagner Immobilien AG, sowie Michael Tausch, stellvertretender Vorstand, erkennen großes Potential im Industriestandort Augsburg: „Es ist eine Stärke, dass wir in Augsburg Konversionsflächen haben, aus denen man viel rausholen kann. Und wir haben die passenden Akteure und umfassendes Knowhow. Diesen modernen Anforderungen treffen in Augsburg auf viel Potential", so Tausch. Die hohen Vermietungsstände im Büromarkt sprechen trotz Krisensituation eindeutig für die Region. Hier gehen die beiden Projekte Weitblick 1.7 sowie der TONI Park mit gutem Beispiel voran.

Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Regionen

Abschließend hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in aktiven Gesprächsrunden miteinander auszutauschen. Die Probierfreude in der Innenstadt schlägt sich in der Besucherfrequenz nieder und kommt dem Einzelhandel zugute. Als Industriestandort birgt Augsburg viel Potential und bietet gegenüber anderen Regionen zahlreiche Wettbewerbsvorteile. Mit Blick auf das bevorstehende Jahr meinen die Experten unisono: Augsburg befindet sich auf einem guten Weg und der Immobilienmarkt hat gute Chancen, sich im Zuge der Corona-Abschwächung zu erholen.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Das A³ Marktgespräch bot rund 50 Mitgliedern des Aktivkreises Immobilien im Februar erneut den fachlichen (online) Austausch zu aktuellen Immobilienthemen. Dies rund um die Segmente Wohnen, Einzelhandel und Gewerbe sowie Light Industry. Die Immobilienexperten waren sich einig: Die Fuggerstadt befindet sich im Mittel der B-Städte weiterhin auf einem guten Weg.

Oliver Rohr stellte in seiner Keynote die Immobilienmarktentwicklung im Wirtschaftsraum Augsburg dar. Die Rahmenbedingungen auf dem Augsburger Büromarkt haben sich durch die Corona-Pandemie und die dadurch ausgelöste Störungen im Markt nicht nachhaltig verändert.

„Insgesamt hat sich der Augsburger Büromarkt in zwei Jahren Pandemie gut geschlagen. Die Nachfrageseite war sicherlich etwas zurückhaltender als vor der Krise, dennoch wurden gerade Neubauflächen gut angenommen. Der Leerstand konnte sogar etwas gesenkt werden und die Spitzenmieten zeigen stabile bis leicht positive Trends“, so der Teamleiter der bulwiengesa AG. Die Auswirkungen von Remote Work für den Augsburger Büromarkt können derzeit noch nicht abschließend geklärt werden. Bei einer zunehmenden Flexibilisierung des Arbeitsalltags müssen aber Flächenkonzepte neu gedacht werden, bspw. durch einen höheren Anteil an Kommunikationsräumen sowie mehr Platz und Komfort für die Beschäftigten.

Wie sich bereits zu Beginn des vergangenen Jahres abzeichnete, geht das Logistiksegment als Gewinner aus der Krise hervor; hier knackte die Spitzenmiete die 6-Euro-Marke. Die Spitzenrenditen im Wohnsegment bewegen sich in einem Bereich von 2,5 Prozent; so gelten Wohnimmobilien als sicherer Hafen. In der Keynote wurde außerdem betont, dass die ESG-Thematik erheblich an Bedeutung gewonnen habe und den Markt langfristig stark beeinflussen werde. Entlang dieses Trends ändert sich das Anforderungsprofil an Büros stetig. Weiterhin sichtbar bleibt die Skepsis gegenüber Hotel und Handel. Sie waren in besonderer Weise von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen. Bei den Spitzenrenditen zieht das Segment Logistik mit dem Einzelhandel gleich. Die Preisschraube für Top-Büroprojekte dreht sich weiter.

Der Wunsch nach mehr Freiraum

Im Anschluss an die Keynote folgte eine Interviewrunde zum Segment Wohnen, mit Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg, und Florian Schreck, Geschäftsführer von Schreck Immobilien: Die Preise am Wohnungsmarkt steigen, ganz gleich ob es die Miete oder den Kauf betrifft. Beide Experten bestätigen, dass sich das Verhältnis der Menschen zu ihrem Wohnraum durch die Krise stark verändert hat. Der Wunsch nach mehr Fläche ist vorhanden, in der aktuellen Situation aber nicht immer realisierbar. Auch die Nachfrage nach einer guten Internetleistung ist stark gestiegen. Nicht zuletzt sind Wohnimmobilien mit Balkon oder Garten gefragter denn je. In Anbetracht der Vermarktungsdauer zeige sich durch die Pandemie keine erhebliche Veränderung. Im Jahr 2021 sei diese zwar spürbar gewesen, jedoch wird sich das langfristig nicht fortsetzen.

Augsburger Innenstadt bleibt attraktiv

Der durch Corona beschleunigte Strukturwandel hat im Einzelhandel erhebliche Spuren hinterlassen. Stephan Mayr, Teamleiter der Stadt Augsburg für Standortberatung, Einzelhandel, Innenstadt und Stadtteilentwicklung, stellte fest: „Heute ergeben sich Chancen für Interessenten, die sich diese Lagen bislang nicht leisten konnten. So wird die Innenstadt wieder bunter, vielfältiger, individueller – und dadurch auch resilienter für die Zukunft“. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegt die Leerstandsquote in der Augsburger Innenstadt in einem niedrigen Bereich. Hier erhöhen innovative Konzepte die Besucherfrequenz und werden sehr gut angenommen. In den Startlöchern steht derzeit der Outdoor-Spezialist „Globetrotter“. Mayr sieht großes Potential in der Augsburger Innenstadt. Zudem gebe es innovative Gastronomie-Konzepte, hier ist jedoch mit der Pandemie Personal verloren gegangen.

Die Musik spielt im Bestand

Sind zukünftig Brownfields das Mittel zur Wahl in der Region A³? Im Rahmen des Marktgesprächs wurde eine Umfrage mit allen Mitgliedern des Aktivkreises Immobilien durchgeführt. Die Antwort: Die Musik spielt im Bestand. Die Interviewpartner Peter Wagner, Gründer der Peter Wagner Immobilien AG, sowie Michael Tausch, stellvertretender Vorstand, erkennen großes Potential im Industriestandort Augsburg: „Es ist eine Stärke, dass wir in Augsburg Konversionsflächen haben, aus denen man viel rausholen kann. Und wir haben die passenden Akteure und umfassendes Knowhow. Diesen modernen Anforderungen treffen in Augsburg auf viel Potential", so Tausch. Die hohen Vermietungsstände im Büromarkt sprechen trotz Krisensituation eindeutig für die Region. Hier gehen die beiden Projekte Weitblick 1.7 sowie der TONI Park mit gutem Beispiel voran.

Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Regionen

Abschließend hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in aktiven Gesprächsrunden miteinander auszutauschen. Die Probierfreude in der Innenstadt schlägt sich in der Besucherfrequenz nieder und kommt dem Einzelhandel zugute. Als Industriestandort birgt Augsburg viel Potential und bietet gegenüber anderen Regionen zahlreiche Wettbewerbsvorteile. Mit Blick auf das bevorstehende Jahr meinen die Experten unisono: Augsburg befindet sich auf einem guten Weg und der Immobilienmarkt hat gute Chancen, sich im Zuge der Corona-Abschwächung zu erholen.

Das A³ Marktgespräch Immobilien ist ein Angebot an das regionale Immobiliennetzwerk im Wirtschaftsraum Augsburg, das sich einmal im Jahr zu aktuellen Fragestellungen in der Region und darüber hinaus austauscht.

Zum Nachbericht inkl. Videoaufzeichnung der Keynote

Download Presseunterlagen

Download PM 1/2022 A³ Marktgespräch

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download Digitale Pressemappe Wirtschaftsraum Augsburg

Hier können Sie die digitale Pressemappe zum Wirtschaftsraum Augsburg als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download Bildmaterial PM 1/2022 A³ Marktgespräch

Symbolbild A³ Marktgespräch Immobilien

Bildquelle: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH / Fotograf Stefan Mayr

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter der Region A³ Bleiben Sie up to date!

Sie möchten stets informiert sein? Gerne nehmen wir Sie in unsere themenspezifische Verteiler auf.

Hier können Sie sich anmelden!