News Fachkräfte Agile Firmenkultur etablieren - Peer Feedback statt Mitarbeitergespräche bei Mischok

Ausgangslage

In einem agilen Arbeitsumfeld wandeln sich die Anforderungen an die Art, wie Teams zusammenarbeiten, miteinander kommunizieren und gemeinsam stetig besser werden. Ganz unabhängig von der jeweiligen Branche geht es dabei um nicht weniger als eine neue Firmenkultur!

Aus dieser Perspektive erschienen den Geschäftsführern Julius und Kajetan Mischok die klassischen Mitarbeitergespräche in einem wachsenden Unternehmen immer weniger geeignet, um einen echten Verbesserungsprozess der Teams aufrecht zu erhalten. Im Mitarbeitergespräch sitzen sich letztendlich Personen gegenüber, die im Arbeitsalltag auf fachlicher Ebene nicht direkt zusammenarbeiten. Häufig werden Verbesserungspotentiale auf diese Art nicht entdeckt und persönliche Zielvereinbarungen getroffen, die mit der Performance des gesamten Teams nichts zu tun haben.

Die Idee

Inspiriert von best-practise Beispielen aus der agilen Welt trug die Geschäftsführung viele Monate eine Idee mit sich herum, die immer wieder intensiv und kontrovers diskutiert wurde: Das Konzept des Peer-Feedbacks. Warum sollen sich nicht die Menschen gegenseitig Feedback geben, die jeden Tag miteinander arbeiten? Die genau die Stärken und Schwächen des/der anderen sehen und somit viel konstruktiver Verbesserungspotentiale benennen können?

Natürlich gab es auch bei Mischok gegenüber dieser Idee große Vorbehalte: Werden die KollegInnen sich trauen, konstruktiv Kritik zu üben und auf Schwachstellen hinzuweisen? Gibt die Geschäftsführung nicht zu viel Kontrolle über die Personalentwicklung ab, wenn die jährlichen Gespräche abgeschafft werden?

Umsetzung

Anfang 2020 war ein Konzept erarbeitet, mit dem alle Beteiligten gut als Versuchsballon leben konnten: Die Geschäftsführung begleitet die Feedbackgespräche als Moderatoren und startet mit einer kleinen Einführung, in der die Grundsätze von konstruktivem Feedback erläutert werden. Die Person, die im jeweiligen Quartal mit Feedback an der Reihe ist, sucht sich 3 FeedbackgeberInnen und wählt ein Format aus verschiedenen möglichen Varianten wie „5-Finger-Feedback“ oder der „DAKI-Methode“ aus.

Die FeedbackgeberInnen bereiten sich auf den Termin vor und tauschen dann in einem etwa einstündigen Termin ihre Eindrücke miteinander aus. Natürlich ist es dem/der Einzelnen selbst überlassen, Notizen für den eigenen Bedarf zu machen. Eine offizielle Dokumentation der Gespräche findet aber bewusst nicht statt. Dieses Vorgehen wurde dann direkt implementiert und nach einem Jahr hatte die gesamte Firma mindestens ein Feedbackgespräch.

Herausforderungen

Selbstverständlich ist das nicht das Ende einer Geschichte aus der heilen Welt. Obwohl die Gespräche als sehr positiv und konstruktiv angenommen wurden, gibt es durchaus Verbesserungspotential. Wie es ein agiles Vorgehen vorsieht, zog die Geschäftsführung nach dem ersten Durchgang ein Fazit und identifizierte positive Effekte sowie Ansätze zur Verbesserung.

So ist es etwa wie erwartet nicht immer für alle Beteiligten gleichermaßen einfach sowohl Kritik auszusprechen als auch anzunehmen. Die ursprüngliche Idee, die Gespräche auf lange Sicht auch ohne die Moderation durch die Geschäftsführung durchzuführen, wurde aus diesem Grund zunächst verworfen. Durch die gezielte Gesprächsführung eines Moderators können die Schwellen für kritische Themen abgebaut werden, sodass hier das konstruktive Potential genutzt werden kann.

Ein weiterer Punkt, der vielen auch aus Mitarbeitergesprächen bekannt ist, ist die Frage, wie es nach dem Termin denn weitergeht. Aus diesem Grund werden nun konkrete Ziele aus dem Feedback abgeleitet. Im Unterschied zum klassischen Mitarbeitergespräch handelt es sich dabei aber in der Regel nicht um quantitative Ziele, sondern meist um Themen aus dem Bereich der Soft Skills. Oft werden dafür Folgetermine mit einer der Personen aus der Runde vereinbart, in denen Potentiale regelmäßig besprochen werden.

Als eine letzte Änderung wurde eine Selbstbeurteilung mit aufgenommen, in der die betreffende Person eine eigene Einschätzung nach dem gewählten Feedback-Format reflektiert. Dies fußt auf der Erfahrung, dass die Eigen- und die Fremdwahrnehmung mitunter weit voneinander abweichen, was oft ein Stolperstein in der Zusammenarbeit im Team ist.

Perspektive

Für Mischok ist nach den ersten Erfahrungen des Peer-Feedback Konzepts ganz klar, dass von hier kein Weg zum klassischen Mitarbeitergespräch zurückführt. Vor allem die Kernpunkte der Ausgangsidee konnten sich in der praktischen Umsetzung bewähren. Die MitarbeiterInnen bekommen regelmäßig konstruktives Feedback von den Menschen, mit denen sie auch tatsächlich täglich in Projekten zusammenarbeiten.

Wenn Ziele abgeleitet werden, geschieht dies nicht in Absprache zwischen einer Einzelperson und dem/der MitarbeiterIn sondern im Kontext des Teams. So wird der Situation entgegengewirkt, dass Ziele formuliert werden, die dem Einzelinteresse dienen und nicht unbedingt den Zielen der gesamten Teamentwicklung entsprechen. Dennoch gibt es auch Ansatzpunkte für Verbesserungen des Formats, sodass Peer-Feedback bei Mischok nicht ein fertiges Konzept, sondern, ganz im Sinne einer agilen Firmenkultur, einen Baustein darstellt, der ständig hinterfragt und verbessert wird.

Ausgangslage

In einem agilen Arbeitsumfeld wandeln sich die Anforderungen an die Art, wie Teams zusammenarbeiten, miteinander kommunizieren und gemeinsam stetig besser werden. Ganz unabhängig von der jeweiligen Branche geht es dabei um nicht weniger als eine neue Firmenkultur!

Aus dieser Perspektive erschienen den Geschäftsführern Julius und Kajetan Mischok die klassischen Mitarbeitergespräche in einem wachsenden Unternehmen immer weniger geeignet, um einen echten Verbesserungsprozess der Teams aufrecht zu erhalten. Im Mitarbeitergespräch sitzen sich letztendlich Personen gegenüber, die im Arbeitsalltag auf fachlicher Ebene nicht direkt zusammenarbeiten. Häufig werden Verbesserungspotentiale auf diese Art nicht entdeckt und persönliche Zielvereinbarungen getroffen, die mit der Performance des gesamten Teams nichts zu tun haben.

Die Idee

Inspiriert von best-practise Beispielen aus der agilen Welt trug die Geschäftsführung viele Monate eine Idee mit sich herum, die immer wieder intensiv und kontrovers diskutiert wurde: Das Konzept des Peer-Feedbacks. Warum sollen sich nicht die Menschen gegenseitig Feedback geben, die jeden Tag miteinander arbeiten? Die genau die Stärken und Schwächen des/der anderen sehen und somit viel konstruktiver Verbesserungspotentiale benennen können?

Natürlich gab es auch bei Mischok gegenüber dieser Idee große Vorbehalte: Werden die KollegInnen sich trauen, konstruktiv Kritik zu üben und auf Schwachstellen hinzuweisen? Gibt die Geschäftsführung nicht zu viel Kontrolle über die Personalentwicklung ab, wenn die jährlichen Gespräche abgeschafft werden?

Umsetzung

Anfang 2020 war ein Konzept erarbeitet, mit dem alle Beteiligten gut als Versuchsballon leben konnten: Die Geschäftsführung begleitet die Feedbackgespräche als Moderatoren und startet mit einer kleinen Einführung, in der die Grundsätze von konstruktivem Feedback erläutert werden. Die Person, die im jeweiligen Quartal mit Feedback an der Reihe ist, sucht sich 3 FeedbackgeberInnen und wählt ein Format aus verschiedenen möglichen Varianten wie „5-Finger-Feedback“ oder der „DAKI-Methode“ aus.

Die FeedbackgeberInnen bereiten sich auf den Termin vor und tauschen dann in einem etwa einstündigen Termin ihre Eindrücke miteinander aus. Natürlich ist es dem/der Einzelnen selbst überlassen, Notizen für den eigenen Bedarf zu machen. Eine offizielle Dokumentation der Gespräche findet aber bewusst nicht statt. Dieses Vorgehen wurde dann direkt implementiert und nach einem Jahr hatte die gesamte Firma mindestens ein Feedbackgespräch.

Herausforderungen

Selbstverständlich ist das nicht das Ende einer Geschichte aus der heilen Welt. Obwohl die Gespräche als sehr positiv und konstruktiv angenommen wurden, gibt es durchaus Verbesserungspotential. Wie es ein agiles Vorgehen vorsieht, zog die Geschäftsführung nach dem ersten Durchgang ein Fazit und identifizierte positive Effekte sowie Ansätze zur Verbesserung.

So ist es etwa wie erwartet nicht immer für alle Beteiligten gleichermaßen einfach sowohl Kritik auszusprechen als auch anzunehmen. Die ursprüngliche Idee, die Gespräche auf lange Sicht auch ohne die Moderation durch die Geschäftsführung durchzuführen, wurde aus diesem Grund zunächst verworfen. Durch die gezielte Gesprächsführung eines Moderators können die Schwellen für kritische Themen abgebaut werden, sodass hier das konstruktive Potential genutzt werden kann.

Ein weiterer Punkt, der vielen auch aus Mitarbeitergesprächen bekannt ist, ist die Frage, wie es nach dem Termin denn weitergeht. Aus diesem Grund werden nun konkrete Ziele aus dem Feedback abgeleitet. Im Unterschied zum klassischen Mitarbeitergespräch handelt es sich dabei aber in der Regel nicht um quantitative Ziele, sondern meist um Themen aus dem Bereich der Soft Skills. Oft werden dafür Folgetermine mit einer der Personen aus der Runde vereinbart, in denen Potentiale regelmäßig besprochen werden.

Als eine letzte Änderung wurde eine Selbstbeurteilung mit aufgenommen, in der die betreffende Person eine eigene Einschätzung nach dem gewählten Feedback-Format reflektiert. Dies fußt auf der Erfahrung, dass die Eigen- und die Fremdwahrnehmung mitunter weit voneinander abweichen, was oft ein Stolperstein in der Zusammenarbeit im Team ist.

Perspektive

Für Mischok ist nach den ersten Erfahrungen des Peer-Feedback Konzepts ganz klar, dass von hier kein Weg zum klassischen Mitarbeitergespräch zurückführt. Vor allem die Kernpunkte der Ausgangsidee konnten sich in der praktischen Umsetzung bewähren. Die MitarbeiterInnen bekommen regelmäßig konstruktives Feedback von den Menschen, mit denen sie auch tatsächlich täglich in Projekten zusammenarbeiten.

Wenn Ziele abgeleitet werden, geschieht dies nicht in Absprache zwischen einer Einzelperson und dem/der MitarbeiterIn sondern im Kontext des Teams. So wird der Situation entgegengewirkt, dass Ziele formuliert werden, die dem Einzelinteresse dienen und nicht unbedingt den Zielen der gesamten Teamentwicklung entsprechen. Dennoch gibt es auch Ansatzpunkte für Verbesserungen des Formats, sodass Peer-Feedback bei Mischok nicht ein fertiges Konzept, sondern, ganz im Sinne einer agilen Firmenkultur, einen Baustein darstellt, der ständig hinterfragt und verbessert wird.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Technikerabschluss = langfristiger Erfolg

15 Technikerinnen und 216 Techniker nahmen kürzlich ihre Zeugnisse entgegen – darunter der Elektrotechniker Marvin Füger mit der Traumnote 1,0. Gleich mehrere Besonderheiten gab es beim diesjährigen Abschluss an der Technikerschule Augsburg: die ersten dualen Schülerinnen und Schüler haben ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kostenloses Berufsberatungsangebot für Erwachsene

Die Agentur für Arbeit Augsburg bietet eine kostenlose Berufsberatung für Erwachsene in den Regionen Augsburg, Allgäu und Donauwörth an. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Last-Minute Ausbildungsplatz sichern

Die Agentur für Arbeit Augsburg hat hilfreiche Anlaufstellen für Last-Minute Ausbildungsplätze zusammengestellt. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte und Arbeitgeber Karriere-Kick: Kennenlernen am Kickertisch

Bei der Karriere Kick, einer neuen Art von Berufsorientierungsmesse, können sich Unternehmen und Schüler:innen beim gemeinsamen Kickern und in einer lockeren Atmosphäre gegenseitig kennenlernen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Vocatium 2023: Ausbildungsbetriebe und SchülerInnen im Gespräch

Zum ersten Mal war die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit einem A³ Gemeinschaftsstand auf der Augsburger Vocatium Messe vertreten. Die Fachmesse für Ausbildung+Studium gibt Ausbildungssuchenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für Studien- und Berufswahl in der Region A³. Die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 4. und 5. Juli 2023 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und Lifeguide-Augsburg haben zusammen nachhaltige Ausflugsziele und weitere ökologische Tipps gesammelt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.