News Fachkräfte Gute Ausbildungsmöglichkeiten trotz Corona- und Ukraine-Krise

IHK Schwaben zählt noch 794 offene Ausbildungsplätze im Wirtschaftsraum Augsburg.

Nach wie vor sind in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Ellen Dinges-Dierig, neu gewählte Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg Stadt, appelliert an die Schulabsolventen, diese Gelegenheit zu ergreifen: „Die Wirtschaft setzt gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf gut ausgebildete Fachkräfte. Eine Ausbildung bietet daher hervorragende Perspektiven.“ Dinges-Dierig ist zuversichtlich, dass viele Schulabgänger mit ihrem Zwischenzeugnis in den Händen beste Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben haben: „Die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bilden weiter aus. Es gibt also trotz Corona- und Ukraine-Krise keinen Grund, den Start ins Berufsleben auf die lange Bank zu schieben.“

Im vergangenen Jahr waren in Bayerisch-Schwaben mehr als 8.300 Ausbildungsverträge in IHK-Berufen neu abgeschlossen worden, davon 2.812 im Wirtschaftsraum Augsburg. Dabei sind 2021 sogar viele Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben, da es an Bewerbungen mangelte. „Auch in diesem Jahr kommt der Ausbildungsmarkt wieder spät in Schwung. Die Corona-Beschränkungen sorgten erneut dafür, dass die Ausbildungsunternehmen und die Bewerberinnen und Bewerber nicht zusammenkommen konnten“, erklärt Reinhold Braun, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Augsburg Land und stellvertretender Präsident der IHK Schwaben, diese Entwicklung.

Reichlich Angebote für Bewerber

Die Ausbildungsbereitschaft der über 1.600 ausbildenden IHK-Unternehmen in Augsburg Stadt, Land und dem Landkreis Aichach-Friedberg ist ungebrochen hoch. „Jugendliche sollten sich jetzt für den Ausbildungsstart im Herbst bewerben, es gibt noch reichlich Angebote“, betont Thomas Sixta, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Aichach-Friedberg. Er verweist unter anderem auf die IHK-Lehrstellenbörse, wo derzeit 794 offene Stellen im Wirtschaftsraum Augsburg bei Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zu finden sind. Unter www.ihk-lehrstellenboerse.de lassen sich Ausbildungsplätze nach Ort und Wunschberuf finden.

Unterstützung von Jugendlichen und Unternehmen durch die IHK

Prognosen zum Ausbildungsmarkt sind unsicher, da auch in diesem Jahr die Jugendlichen und Ausbildungsbetriebe nur unter erschwerten Bedingungen zueinander finden. Berufsinfomessen mussten erneut digital stattfinden oder wie die Augsburger fitforJOB! auf den 21. Mai 2022 verschoben werden, Recruiting-Maßnahmen an Schulen fielen aus und Schnupperpraktika gab es nicht überall. „Die IHK Schwaben unterstützt die Heranwachsenden und die Unternehmen, damit es mit der Ausbildung noch im Herbst funktioniert. Die Tür für einen Start in den Beruf steht weit offen“, sagt Sixta. Besonders viele offene Stellenangebote im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es derzeit in der Lagerlogistik, dem Einzelhandel und im Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns bzw. der Industriekauffrau.

 

„Der Fachkräftemangel ist unverändert eines der größten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung der heimischen Unternehmen“, stellt Braun mit Blick auf die Ergebnisse der letzten IHK-Konjunkturumfrage fest. 62 Prozent der befragten IHK-Mitgliedsunternehmen gaben an, dass sie im Mangel an Fachkräften ein Risiko für das eigene Geschäft sehen. Der stellvertretende IHK-Präsident abschließend: „Die Unternehmen in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie im Wittelsbacher Land haben sich in den letzten beiden Jahren mit großem Erfolg gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gestellt. Die heimische Wirtschaft kann Krise ebenso gut, wie sie ausbilden kann.“

Ansprechpartner der IHK Schwaben:

Fachlicher Ansprechpartner: Wolfgang Haschner | Tel. 0821 3162-333 | wolfgang.haschner@schwaben.ihk.de

Regionaler Ansprechpartner: Jens Walter | Tel. 0821 3162-446 | jens.walter@schwaben.ihk.de

IHK Schwaben zählt noch 794 offene Ausbildungsplätze im Wirtschaftsraum Augsburg.

Nach wie vor sind in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg noch viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Ellen Dinges-Dierig, neu gewählte Vorsitzende der IHK-Regionalversammlung Augsburg Stadt, appelliert an die Schulabsolventen, diese Gelegenheit zu ergreifen: „Die Wirtschaft setzt gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf gut ausgebildete Fachkräfte. Eine Ausbildung bietet daher hervorragende Perspektiven.“ Dinges-Dierig ist zuversichtlich, dass viele Schulabgänger mit ihrem Zwischenzeugnis in den Händen beste Chancen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben haben: „Die Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bilden weiter aus. Es gibt also trotz Corona- und Ukraine-Krise keinen Grund, den Start ins Berufsleben auf die lange Bank zu schieben.“

Im vergangenen Jahr waren in Bayerisch-Schwaben mehr als 8.300 Ausbildungsverträge in IHK-Berufen neu abgeschlossen worden, davon 2.812 im Wirtschaftsraum Augsburg. Dabei sind 2021 sogar viele Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben, da es an Bewerbungen mangelte. „Auch in diesem Jahr kommt der Ausbildungsmarkt wieder spät in Schwung. Die Corona-Beschränkungen sorgten erneut dafür, dass die Ausbildungsunternehmen und die Bewerberinnen und Bewerber nicht zusammenkommen konnten“, erklärt Reinhold Braun, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Augsburg Land und stellvertretender Präsident der IHK Schwaben, diese Entwicklung.

Reichlich Angebote für Bewerber

Die Ausbildungsbereitschaft der über 1.600 ausbildenden IHK-Unternehmen in Augsburg Stadt, Land und dem Landkreis Aichach-Friedberg ist ungebrochen hoch. „Jugendliche sollten sich jetzt für den Ausbildungsstart im Herbst bewerben, es gibt noch reichlich Angebote“, betont Thomas Sixta, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Aichach-Friedberg. Er verweist unter anderem auf die IHK-Lehrstellenbörse, wo derzeit 794 offene Stellen im Wirtschaftsraum Augsburg bei Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zu finden sind. Unter www.ihk-lehrstellenboerse.de lassen sich Ausbildungsplätze nach Ort und Wunschberuf finden.

Unterstützung von Jugendlichen und Unternehmen durch die IHK

Prognosen zum Ausbildungsmarkt sind unsicher, da auch in diesem Jahr die Jugendlichen und Ausbildungsbetriebe nur unter erschwerten Bedingungen zueinander finden. Berufsinfomessen mussten erneut digital stattfinden oder wie die Augsburger fitforJOB! auf den 21. Mai 2022 verschoben werden, Recruiting-Maßnahmen an Schulen fielen aus und Schnupperpraktika gab es nicht überall. „Die IHK Schwaben unterstützt die Heranwachsenden und die Unternehmen, damit es mit der Ausbildung noch im Herbst funktioniert. Die Tür für einen Start in den Beruf steht weit offen“, sagt Sixta. Besonders viele offene Stellenangebote im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es derzeit in der Lagerlogistik, dem Einzelhandel und im Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns bzw. der Industriekauffrau.

 

„Der Fachkräftemangel ist unverändert eines der größten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung der heimischen Unternehmen“, stellt Braun mit Blick auf die Ergebnisse der letzten IHK-Konjunkturumfrage fest. 62 Prozent der befragten IHK-Mitgliedsunternehmen gaben an, dass sie im Mangel an Fachkräften ein Risiko für das eigene Geschäft sehen. Der stellvertretende IHK-Präsident abschließend: „Die Unternehmen in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie im Wittelsbacher Land haben sich in den letzten beiden Jahren mit großem Erfolg gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gestellt. Die heimische Wirtschaft kann Krise ebenso gut, wie sie ausbilden kann.“

Ansprechpartner der IHK Schwaben:

Fachlicher Ansprechpartner: Wolfgang Haschner | Tel. 0821 3162-333 | wolfgang.haschner@schwaben.ihk.de

Regionaler Ansprechpartner: Jens Walter | Tel. 0821 3162-446 | jens.walter@schwaben.ihk.de

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.02.2023 Was macht unsere Region aus? Videoclips aus der und über die Region Augsburg

Lebensqualität, soziale Nähe, kurze Wege, Natur und Erholung – solche und ähnliche Merkmale zeichnen die Region Augsburg aus. 17 kurze Videoclips greifen regionale Charakteristika auf und erlauben einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Region ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Kooperation großer Coworking-Space Anbieter

Im Gegensatz zu klassischen Büroanbietern werden voll funktionsfähige Arbeitsplätze angeboten und parallel auch Meeting und Workshop-Räume zur Verfügung gestellt. Dieser Sektor verspricht gute Wachstumsmöglichkeiten, da starre Bürokonzepte nicht mehr ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte 13. Cross-Mentoring Augsburg

Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring Programm in Augsburg zur Förderung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften startet im März in Form einer Informationsveranstaltung in eine neue Runde. Gesucht werden bereits bestehende und angehende ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Augsburger Leistungsseglerin wird FOM Professorin

Die 34-Jährige segelt seit ihrer Kindheit, später sogar im Bayernkader für Leistungssegler. Nach dem Abitur studierte sie BWL und Psychologie in Innsbruck. Dort entwickelte sie die Liebe zu den Bergen und erfreute sich am Skifahren, Tourengehen und ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräftebindung tresmo erhält „NewWork Excelllence Gütesiegel“

Zum Ende des Jahres 2022 erhält das Unternehmen tresmo das „NewWork Excelllence Gütesiegel“ des bayme vbm. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung, die einmal im Jahr vergeben wird. Das Siegel wird an Unternehmen überreicht, die ihre ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Holzbau für klimafreundliche Heizsysteme

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein – dafür steht das internationale Unternehmen ÖkoFEN, das im Landkreis Augsburg klimafreundliche Pelletheizungen vertreibt. Auch der 5 Millionen Euro teure Neubau steht unter diesem Motto und wurde in ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräftebindung Modellprojekt "Kinder im Zentrum"

Das Modellprojekt „Kinder im Zentrum“ ist eine Initiative, um chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Reha-Angeboten zu verschaffen und die betroffenen Familien auf diesem Weg zu unterstützen.Persönliche, ausgebildete ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2022 Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Im Rahmen eines Transferprojekts mit Studierenden der Hochschule Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab jetzt kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte e-koris gewinnt Innovationspreis 2022

Beim diesjährigen Innovationspreis Vereinbarkeit konnte das Handwerksunternehmen e-koris GmbH aus Friedberg die Jury des Innovationspreises in der Kategorie „Kleine Unternehmen“ mit einem neuen Arbeitsmodell überzeugen, welches die Vereinbarkeit von ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.