Veröffentlicht am 25. August 2021
News Immobilien – Gemeinsam für den Standort
Dass ein kontinuierlicher Dialog zwischen der Augsburger Stadtverwaltung und der regionalen Immobilienbranche wichtig ist, davon sind beide Seiten überzeugt. In einem Austausch-Gespräch zwischen Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Gerd Merkle und Vertretern des A³ Aktivkreises Immobilien bekräftigten beide Seiten diese Intention.
Es war der erste Austauschtermin in Präsenz seit Langem zwischen der Augsburger Stadtspitze und Vertretern der regionalen Immobilienbranche. Im Fokus des Treffens im Weitblick 1.7 mit Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Gerd Merkle und insgesamt sieben Vertretern des Branchennetzwerks Aktivkreis Immobilien stand der Dialog zu zahlreichen Themen, die die Branche bewegen.
So diskutierte die Runde Handlungsmöglichkeiten, wie die stetigen Preissteigerungen bei Baugrund und in der Folge von Mieten und Kaufpreisen eingedämmt werden können – ein Thema, das beide Seiten als sehr wichtig erachten und das dringend Lösungen erfordert. Die negativen Folgen des Auftretens von spekulativ agierenden Vorhabensträgern war genauso Diskussionsgegenstand wie die Information zu den Planungen in puncto Digitalisierung der Bauverwaltung. Ein weiteres Gesprächsthema der kleinen Runde war die Flächenknappheit und damit verbunden die Frage: Wie könnte eine städtebaulich nachhaltige Ausgestaltung der (Nach-)Verdichtung aussehen? Diese Diskussion bewegte sich im Spannungsfeld einerseits flächenhafter Lösungen im Rahmen größerer Neubauvorhaben, etwa via Geschosszahl, versus der oftmals schwierigen Verdichtung im Bestand, auch aufgrund mangelnder Akzeptanz in den Nachbarschaften. Einig war sich die Runde insbesondere darüber, dass eine gute Kommunikation zwischen der Verwaltung und der Branche wichtig ist, um die Entwicklung gerade bei der Herausforderung Wohnen voranzubringen. Weitere Gespräche wurden vereinbart.
Über den Aktivkreis Immobilien
Über das Branchennetzwerk Aktivkreis Immobilien bietet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH der regionalen Immobilienbranche fachlichen Austausch. Es wird genauso über anstehende Projekte berichtet wie gemeinsam über Entwicklungen am Immobilienmarkt diskutiert. Zahlreiche Projekte, wie der A³ Immobilienkongress, der Gemeinschaftsstand auf der Expo Real, der Immobilienmarktreport, der Immobilien-Newsletter oder die A³ Investorentage, fördern die Vernetzung der Immobilienwirtschaft in A³ und darüber hinaus.
In seinem Selbstverständnis sieht sich der Aktivkreis Immobilien als der ehrenamtliche Motor und die Interessensvertretung der Immobilienbranche in der Region A³. Er gibt Impulse für die Stadt- und Regionalentwicklung sowie das Standortmarketing und bringt sich über seine Expertisen in relevante fachliche Belange ein. Damit will er einen Beitrag für nachhaltigen Wohlstand und soziale Ausgewogenheit leisten, um die Region Augsburg – unter Anerkennung ihrer Tradition – fit für die Zukunft zu machen. Er versteht sich dabei als Anstoßgeber und Partner an der Schnittstelle zwischen der Immobilienbranche, Politik und Verwaltung.
Dass ein kontinuierlicher Dialog zwischen der Augsburger Stadtverwaltung und der regionalen Immobilienbranche wichtig ist, davon sind beide Seiten überzeugt. In einem Austausch-Gespräch zwischen Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Gerd Merkle und Vertretern des A³ Aktivkreises Immobilien bekräftigten beide Seiten diese Intention.
Es war der erste Austauschtermin in Präsenz seit Langem zwischen der Augsburger Stadtspitze und Vertretern der regionalen Immobilienbranche. Im Fokus des Treffens im Weitblick 1.7 mit Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Gerd Merkle und insgesamt sieben Vertretern des Branchennetzwerks Aktivkreis Immobilien stand der Dialog zu zahlreichen Themen, die die Branche bewegen.
So diskutierte die Runde Handlungsmöglichkeiten, wie die stetigen Preissteigerungen bei Baugrund und in der Folge von Mieten und Kaufpreisen eingedämmt werden können – ein Thema, das beide Seiten als sehr wichtig erachten und das dringend Lösungen erfordert. Die negativen Folgen des Auftretens von spekulativ agierenden Vorhabensträgern war genauso Diskussionsgegenstand wie die Information zu den Planungen in puncto Digitalisierung der Bauverwaltung. Ein weiteres Gesprächsthema der kleinen Runde war die Flächenknappheit und damit verbunden die Frage: Wie könnte eine städtebaulich nachhaltige Ausgestaltung der (Nach-)Verdichtung aussehen? Diese Diskussion bewegte sich im Spannungsfeld einerseits flächenhafter Lösungen im Rahmen größerer Neubauvorhaben, etwa via Geschosszahl, versus der oftmals schwierigen Verdichtung im Bestand, auch aufgrund mangelnder Akzeptanz in den Nachbarschaften. Einig war sich die Runde insbesondere darüber, dass eine gute Kommunikation zwischen der Verwaltung und der Branche wichtig ist, um die Entwicklung gerade bei der Herausforderung Wohnen voranzubringen. Weitere Gespräche wurden vereinbart.
Über den Aktivkreis Immobilien
Über das Branchennetzwerk Aktivkreis Immobilien bietet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH der regionalen Immobilienbranche fachlichen Austausch. Es wird genauso über anstehende Projekte berichtet wie gemeinsam über Entwicklungen am Immobilienmarkt diskutiert. Zahlreiche Projekte, wie der A³ Immobilienkongress, der Gemeinschaftsstand auf der Expo Real, der Immobilienmarktreport, der Immobilien-Newsletter oder die A³ Investorentage, fördern die Vernetzung der Immobilienwirtschaft in A³ und darüber hinaus.
In seinem Selbstverständnis sieht sich der Aktivkreis Immobilien als der ehrenamtliche Motor und die Interessensvertretung der Immobilienbranche in der Region A³. Er gibt Impulse für die Stadt- und Regionalentwicklung sowie das Standortmarketing und bringt sich über seine Expertisen in relevante fachliche Belange ein. Damit will er einen Beitrag für nachhaltigen Wohlstand und soziale Ausgewogenheit leisten, um die Region Augsburg – unter Anerkennung ihrer Tradition – fit für die Zukunft zu machen. Er versteht sich dabei als Anstoßgeber und Partner an der Schnittstelle zwischen der Immobilienbranche, Politik und Verwaltung.