Veröffentlicht am 29. September 2021
News Fachkräfte – Azubis – die Energie- und Ressourcenexperten der Zukunft
Mit dem Projekt Energie- und Ressourcenscouts der IHK Schwaben können Unternehmen aus der Region das Bewusstsein ihrer Auszubildenden für den schonenden und effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen stärken.
Eines haben die rund 140.000 Unternehmen in Bayerisch-Schwaben gemeinsam: Sie verbrauchen in ihren betrieblichen Abläufen auf unterschiedlichste Weise Energie und Ressourcen. Mit Voranschreiten des Klimawandels und der zunehmenden Verknappung von Ressourcen, wird Umwelteffizienz eine immer wichtigere Säule in der Unternehmensphilosophie. Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen im Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitenden.
Hier setzt das Konzept des IHK-Projekts an und bietet ausbildenden Unternehmen als Unterstützung ein Fortbildungsprogramm für ihre Azubis an. Mittels Workshops werden die Azubis zu IHK Energie- und Ressourcen-Scouts ausgebildet!
Azubis als Botschafter in Sachen Nachhaltigkeit
Die Auszubildenden bekommen umfassende Informationen rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen und entwickeln ein Bewusstsein für den schonenden und effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen. Die Schulungsinhalte reichen von physikalischen Grundlagen bis hin zu aktuellen politischen Diskussionen und Grundbegriffen. Dadurch erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick. Zudem wird ein besonderer Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in ihren Unternehmen zu Multiplikatoren werden. Zukünftig sollen sie selbst Projekte identifizieren und erarbeiten können, um Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. zu überzeugen. Am Ende der Qualifizierung bestätigt ein Zertifikat jedem Azubi die erlernten Fähigkeiten.
Kostenfreies Fortbildungs-Angebot für Azubis
Das Projekt besteht aus 2,5 abwechslungsreich gestalteten Workshoptagen. Die ersten beiden Qualifizierungstage bilden den Einstieg und die inhaltliche Grundlage und werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 6 bis 9 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Damit sollen sie mögliche Einsparpotentiale aufzeigen. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt. Die Auszubildenden präsentieren vor Kolleginnen und Kollegen, der Geschäftsführung der teilnehmenden Unternehmen, einem Vertreter des Ressourceneffizienzzentrums Bayern, einem Pressevertreter sowie Vertretern der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.
Wovon profitieren Sie als Unternehmen?
- Die jungen Mitarbeiter werden motiviert und gehen mit einem geschärften Blick für Energie- und Ressourcenverbräuche durch das Unternehmen.
- Die Qualifizierung ist kostenfrei.
- Die IHK Schwaben bietet ein interaktives Programm mit wissenswerten Informationen für Ihre Azubis.
- Sie erhalten kreative Ideen, die Kosteneinsparpotentiale für Ihr Unternehmen aufzeigen.
- Die Mitarbeiterqualifizierung lässt sich bei diversen Audits anrechnen.
- Die Qualifizierungsmaßnahme stärkt das Unternehmensimage im Bereich Umweltbewusstsein.
Für das Jahr 2021 sind noch Kapazitäten für Durchführungen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2021 verfügbar. Alternativ können bereits jetzt Durchführungen für das Jahr 2022 vereinbart werden.
Das benötigen Sie für die Fortbildung:
- Teilnehmende Azubis
- terminliche Abstimmung der Workshop-Tage
- Bereitstellung von Schulungsräumen und der Verpflegung
- Ansprechpartner im Unternehmen, die Azubis bei der Projektentwicklung unterstützen
Für den Rest sorgt der Veranstalter der IHK Schwaben.
Sie wollen Ihre Azubis zu Energie- & Ressourcen-Scouts ausbilden? Sie interessieren sich für weitere Informationen oder haben noch Fragen und offene Punkte?
Mit dem Projekt Energie- und Ressourcenscouts der IHK Schwaben können Unternehmen aus der Region das Bewusstsein ihrer Auszubildenden für den schonenden und effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen stärken.
Eines haben die rund 140.000 Unternehmen in Bayerisch-Schwaben gemeinsam: Sie verbrauchen in ihren betrieblichen Abläufen auf unterschiedlichste Weise Energie und Ressourcen. Mit Voranschreiten des Klimawandels und der zunehmenden Verknappung von Ressourcen, wird Umwelteffizienz eine immer wichtigere Säule in der Unternehmensphilosophie. Ein effizienter und bewusster Umgang mit allen Ressourcen im Unternehmen beginnt daher schon bei den Mitarbeitenden.
Hier setzt das Konzept des IHK-Projekts an und bietet ausbildenden Unternehmen als Unterstützung ein Fortbildungsprogramm für ihre Azubis an. Mittels Workshops werden die Azubis zu IHK Energie- und Ressourcen-Scouts ausgebildet!
Azubis als Botschafter in Sachen Nachhaltigkeit
Die Auszubildenden bekommen umfassende Informationen rund um die Thematik Energie- und Ressourcenverbrauch im Unternehmen und entwickeln ein Bewusstsein für den schonenden und effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen. Die Schulungsinhalte reichen von physikalischen Grundlagen bis hin zu aktuellen politischen Diskussionen und Grundbegriffen. Dadurch erhalten die jungen Mitarbeiter einen Einstieg und umfassenden Überblick. Zudem wird ein besonderer Wert auf die Bildung von Soft-Skills gelegt, denn die Azubis sollen in ihren Unternehmen zu Multiplikatoren werden. Zukünftig sollen sie selbst Projekte identifizieren und erarbeiten können, um Ihre Kolleginnen und Kollegen von der Wichtigkeit eines effizienten Umgangs mit Strom und Co. zu überzeugen. Am Ende der Qualifizierung bestätigt ein Zertifikat jedem Azubi die erlernten Fähigkeiten.
Kostenfreies Fortbildungs-Angebot für Azubis
Das Projekt besteht aus 2,5 abwechslungsreich gestalteten Workshoptagen. Die ersten beiden Qualifizierungstage bilden den Einstieg und die inhaltliche Grundlage und werden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Danach haben die Azubis ca. 6 bis 9 Wochen Zeit, um eigene Projekte im Unternehmen zu erarbeiten. Damit sollen sie mögliche Einsparpotentiale aufzeigen. Nach dieser Projektphase findet der letzte, halbe Workshoptag statt. Die Auszubildenden präsentieren vor Kolleginnen und Kollegen, der Geschäftsführung der teilnehmenden Unternehmen, einem Vertreter des Ressourceneffizienzzentrums Bayern, einem Pressevertreter sowie Vertretern der IHK Schwaben im Rahmen einer schönen Abschlussveranstaltung ihre Projekte.
Wovon profitieren Sie als Unternehmen?
- Die jungen Mitarbeiter werden motiviert und gehen mit einem geschärften Blick für Energie- und Ressourcenverbräuche durch das Unternehmen.
- Die Qualifizierung ist kostenfrei.
- Die IHK Schwaben bietet ein interaktives Programm mit wissenswerten Informationen für Ihre Azubis.
- Sie erhalten kreative Ideen, die Kosteneinsparpotentiale für Ihr Unternehmen aufzeigen.
- Die Mitarbeiterqualifizierung lässt sich bei diversen Audits anrechnen.
- Die Qualifizierungsmaßnahme stärkt das Unternehmensimage im Bereich Umweltbewusstsein.
Für das Jahr 2021 sind noch Kapazitäten für Durchführungen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2021 verfügbar. Alternativ können bereits jetzt Durchführungen für das Jahr 2022 vereinbart werden.
Das benötigen Sie für die Fortbildung:
- Teilnehmende Azubis
- terminliche Abstimmung der Workshop-Tage
- Bereitstellung von Schulungsräumen und der Verpflegung
- Ansprechpartner im Unternehmen, die Azubis bei der Projektentwicklung unterstützen
Für den Rest sorgt der Veranstalter der IHK Schwaben.
Sie wollen Ihre Azubis zu Energie- & Ressourcen-Scouts ausbilden? Sie interessieren sich für weitere Informationen oder haben noch Fragen und offene Punkte?