Veröffentlicht am 28. Mai 2021
News Innovation – Neuer Award: Einreichungsphase des CDR-Awards 2021 startet
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021. Daniela Engelhard, Projektorganisatorin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 am ZD.B, wird das Konzept und den Award in einer der Fachsessions vorstellen.
2021 vergibt die Bayern Innovativ GmbH zum ersten Mal gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. den CDR-Award, um Leistungen im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) auszuzeichnen. „Mit dem ersten deutschsprachigen Award für Corporate Digital Responsibility nehmen wir eines der wichtigsten Zukunftsthemen in den Blick. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Gestaltung digitaler Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle zu stärken und herausragende CDR-Praxisbeispiele zu würdigen“, konkretisiert Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Ab sofort können sich Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen für den Award bewerben.
Im Rahmen einer virtuellen Fachkonferenz wird im November 2021 der CDR-Award 2021 vergeben, der die folgenden drei Kategorien umfasst: CDR und Verbraucherbelange, CDR und Mitarbeitende sowie CDR und neue Geschäftsmodelle. Prämiert werden Projekte, die auf eine verantwortungsvolle Digitalisierung hinwirken, über das gesetzlich gebotene Maß hinausgehen und freiwillige unternehmerische Verantwortung demonstrieren sowie eine qualitative oder quantitative hohe Wirkung haben oder versprechen. Außerdem sollte erkennbar sein, dass CDR in der jeweiligen Organisation ganzheitlich gedacht wird und idealerweise in der Gesamtstrategie verankert ist. Unter www.cdr-award.digital sind Einreichungen möglich. Eine Jury aus Expert:innen der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmervertretungen sowie Verbraucherorganisationen wird die Einreichungen bewerten.
Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ, betont: „Viele Unternehmen übernehmen bereits heute Verantwortung für die Auswirkungen ihrer digitalen Aktivitäten. Um ihren Einsatz sowie ihre mutigen Lösungen für eine verantwortungsvolle digitale Transformation sichtbar zu machen, haben wir den CDR-Award 2021 ins Leben gerufen. Machen Sie mit!“
Gemeinsam von Bayern Innovativ und dem BVDW wird der CDR-Award 2021 ausgerichtet. Für die Preiskategorie CDR und Mitarbeitende übernimmt Carolina Trautner (MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales) die Schirmherrschaft. Bei Bayern Innovativ sind die ZD.B-Themenplattformen Arbeitswelt 4.0, Cybersecurity und Verbraucherbelange in der Digitalisierung an der Ausrichtung des Awards beteiligt. PricewaterhouseCoopers (PwC), concern consulting sowie Kammann Rossi sind Kooperationspartner des Awards. Medienpartner des Awards ist Beyond.
Die CDR Building Bloxx des BVDW sind Grundlage der Preiskategorien und Bewertungskriterien des CDR-Awards 2021: ein praxisorientiertes Framework, das Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft dabei unterstützt, ein gemeinsames Verständnis von Corporate Digital Responsibility (CDR) sowie einheitliche Standards zu ihrer Umsetzung zu entwickeln.
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021. Daniela Engelhard, Projektorganisatorin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 am ZD.B, wird das Konzept und den Award in einer der Fachsessions vorstellen.
2021 vergibt die Bayern Innovativ GmbH zum ersten Mal gemeinsam mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. den CDR-Award, um Leistungen im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) auszuzeichnen. „Mit dem ersten deutschsprachigen Award für Corporate Digital Responsibility nehmen wir eines der wichtigsten Zukunftsthemen in den Blick. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Gestaltung digitaler Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle zu stärken und herausragende CDR-Praxisbeispiele zu würdigen“, konkretisiert Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Ab sofort können sich Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen für den Award bewerben.
Im Rahmen einer virtuellen Fachkonferenz wird im November 2021 der CDR-Award 2021 vergeben, der die folgenden drei Kategorien umfasst: CDR und Verbraucherbelange, CDR und Mitarbeitende sowie CDR und neue Geschäftsmodelle. Prämiert werden Projekte, die auf eine verantwortungsvolle Digitalisierung hinwirken, über das gesetzlich gebotene Maß hinausgehen und freiwillige unternehmerische Verantwortung demonstrieren sowie eine qualitative oder quantitative hohe Wirkung haben oder versprechen. Außerdem sollte erkennbar sein, dass CDR in der jeweiligen Organisation ganzheitlich gedacht wird und idealerweise in der Gesamtstrategie verankert ist. Unter www.cdr-award.digital sind Einreichungen möglich. Eine Jury aus Expert:innen der Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmervertretungen sowie Verbraucherorganisationen wird die Einreichungen bewerten.
Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ, betont: „Viele Unternehmen übernehmen bereits heute Verantwortung für die Auswirkungen ihrer digitalen Aktivitäten. Um ihren Einsatz sowie ihre mutigen Lösungen für eine verantwortungsvolle digitale Transformation sichtbar zu machen, haben wir den CDR-Award 2021 ins Leben gerufen. Machen Sie mit!“
Gemeinsam von Bayern Innovativ und dem BVDW wird der CDR-Award 2021 ausgerichtet. Für die Preiskategorie CDR und Mitarbeitende übernimmt Carolina Trautner (MdL, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales) die Schirmherrschaft. Bei Bayern Innovativ sind die ZD.B-Themenplattformen Arbeitswelt 4.0, Cybersecurity und Verbraucherbelange in der Digitalisierung an der Ausrichtung des Awards beteiligt. PricewaterhouseCoopers (PwC), concern consulting sowie Kammann Rossi sind Kooperationspartner des Awards. Medienpartner des Awards ist Beyond.
Die CDR Building Bloxx des BVDW sind Grundlage der Preiskategorien und Bewertungskriterien des CDR-Awards 2021: ein praxisorientiertes Framework, das Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft dabei unterstützt, ein gemeinsames Verständnis von Corporate Digital Responsibility (CDR) sowie einheitliche Standards zu ihrer Umsetzung zu entwickeln.
Informationen CDR-Award 2021
Kontakt
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg
Über Bayern Innovativ
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Bayern Innovativ unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Als Leitprojekt der Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL des bayerischen Freistaats unterstützt und initiiert das bei Bayern Innovativ angesiedelte Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) bayern- und deutschlandweit Projekte und Kooperationen zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, etablierten Unternehmen, Verbänden, Gründern, Ministerien und öffentlichen Einrichtungen. Durch seine zahlreichen Aktivitäten begleitet und fördert das ZD.B auch den gesellschaftlichen Dialog zu Themen der Digitalisierung.
An der Ausrichtung des CDR Awards 2021 beteiligt sind die ZD.B-Themenplattformen Arbeitswelt 4.0, Cybersecurity und Verbraucherbelange in der Digitalisierung.
ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0
Die Themenplattform Arbeitswelt 4.0 wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales am ZD.B eingerichtet und hat den Auftrag, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Schwerpunkte der Arbeit der Themenplattform sind unter anderem die Themen Kompetenzvermittlung für die digitale Arbeitswelt und lebensbegleitendes Lernen. Darüber hinaus steht der Wissenstransfer von der Wissenschaft in die unternehmerische Praxis im Fokus.
Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/arbeitswelt-4-0
ZD.B-Themenplattform Cybersecurity
Die Themenplattform Cybersecurity wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eingerichtet. Ihr Auftrag ist es, bestehende Initiativen zum Thema Cybersecurity in Bayern aber auch deutschlandweit zu vernetzen. Damit soll vor allem die Resilienz bayerischer Unternehmen gegen Cyberangriffe und das Bewusstseins für Cybersicherheit gestärkt sowie der öffentliche Diskurs zu diesem Thema angeregt werden.
Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/cybersecurity
ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung
Die Themenplattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am ZD.B eingerichtet und hat den Auftrag, Unternehmen dabei zu unterstützen, in der Digitalisierung verbraucherfreundlicher zu werden. Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherorganisationen treibt die Themenplattform insbesondere die Themen Privacy by Design und Corporate Digital Responsibility voran.
Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/verbraucherbelange
Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der Digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. Sein Netzwerk von Experten liefert mit Zahlen, Daten und Fakten Orientierung zu einem zentralen Zukunftsfeld. Neben der DMEXCO und dem Deutschen Digital Award richtet der BVDW eine Vielzahl von Fachveranstaltungen aus. Mit Mitgliedern aus verschiedensten Branchen ist der BVDW die Stimme der Digitalen Wirtschaft.