News Innovation BayFIA – vier Partner fördern Forschung und Innovation in Bayern

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Alle vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) sind auf dem diesjährigen Technologietransferkongress vertreten. Die BayFIA, initiiert von der Bayerischen Staatsregierung, unterstützt bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projektvorhaben. Von der Produktidee bis zur fertigen Innovation und Vermarktung bieten die vier Partner umfassende Service- und Beratungsangebote an.

BayFOR - Bayerische Forschungsallianz

Für das Thema EU-Förderung für Forschung, Entwicklung und Innovation ist die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) zuständig. Sobald ein bayerischer Partner am Antrag beteiligt ist, können die Dienstleistungen der BayFOR kostenlos in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie KMU. Aber auch öffentliche Einrichtungen, Behörden und Großunternehmen werden unterstützt.

Auf dem diesjährigen Technologietransferkongress wird Natalia G. Mozo über das Thema „EIC Accelerator: EU-Förderinstrument für innovative KMU“ referieren. Im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ (2021-2027) stellt der „European Innovation Council“ (EIC) 10 Milliarden Euro für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen bereit. Der EIC richtet sich hauptsächlich an hochinnovative KMU. Vor allem Startups sollen dabei unterstützt werden, hochriskante und visionäre Innovationen zur Marktreife zu entwickeln.

Bayerische Forschungsstiftung

Mit der Bayerischen Forschungsstiftung steht in Bayern ein einmaliges Förderinstrument zur Verfügung, das Bayerns Position im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb fördert und stärkt. Voraussetzung für eine Förderung ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel eines Transfers von Wissen.

Auf dem Technologietransferkongress wird Dagmar Williams die Bayerische Forschungsstiftung und deren Fördermöglichkeiten vorstellen. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in Kooperation forschen möchten und eine Idee für ein wissenschaftlich-technologisches F&E-Projekt haben, das sich noch in der vorwettbewerblichen Phase befindet und in Bayern durchgeführt werden soll.

BayPAT - Bayerische Patentallianz

Ziel der Bayerischen Patentallianz GmbH (BayPAT) ist es, exzellente Erfindungen der bayerischen Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Industrie nutzbar zu machen. Ein breites Angebot an Dienstleistungen erleichtert es Erfindern und Startups erfolgreich zu patentieren und zu vermarkten und vereinfacht der Industrie den Zugang zu interessanten Innovationen.

Astrid Kohl, von der bayerischen Patentallianz, wird zur Initiative WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen (WIPANO)“ referieren. Durch eine effiziente Sicherung und Nutzung des geistigen Eigentums wird nicht nur die Entstehung von Innovationen, sondern auch der erfolgreiche Markteinstieg und die wirtschaftliche Verwertung gefördert.

Bayern Innovativ

Bayern Innovativ gibt Innovationsimpulse: Das breite Angebot an Innovationsdienstleistungen reicht von Netzwerken und Thinknet über Beratung und Förderung bis zu Events und Messen. Vor allem KMUs werden in ihrem Innovationsmanagement unterstützt, um ihre Ideen schneller umzusetzen.

Dr. Tanja Jovanović spricht auf dem Technologietransferkongress über das Thema „Transfer neu denken: Wie können wir Innovationsökosysteme gestalten?“. Der Austausch von Ideen, Wissen und Technologien gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Innovation. Neue Technologien und Trends erscheinen tagtäglich und bringen vor allem Chancen. Damit ist der Wissens- und Technologietransfer eine tragende Säule regionaler und überregionaler Innovationsökosysteme.

Zudem hält Dominik Golle vom Zentrum Digitalisierung.Bayern (Bayern Innovativ) einen Vortrag zum Thema „Corporate Digital Responsibility – Warum verantwortliches Handeln in der digitalen Welt ein klarer Wettbewerbsvorteil ist“. Zum Newsbeitrag des ZD.B..

#ttk21

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Alle vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) sind auf dem diesjährigen Technologietransferkongress vertreten. Die BayFIA, initiiert von der Bayerischen Staatsregierung, unterstützt bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projektvorhaben. Von der Produktidee bis zur fertigen Innovation und Vermarktung bieten die vier Partner umfassende Service- und Beratungsangebote an.

BayFOR - Bayerische Forschungsallianz

Für das Thema EU-Förderung für Forschung, Entwicklung und Innovation ist die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) zuständig. Sobald ein bayerischer Partner am Antrag beteiligt ist, können die Dienstleistungen der BayFOR kostenlos in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie KMU. Aber auch öffentliche Einrichtungen, Behörden und Großunternehmen werden unterstützt.

Auf dem diesjährigen Technologietransferkongress wird Natalia G. Mozo über das Thema „EIC Accelerator: EU-Förderinstrument für innovative KMU“ referieren. Im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ (2021-2027) stellt der „European Innovation Council“ (EIC) 10 Milliarden Euro für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen bereit. Der EIC richtet sich hauptsächlich an hochinnovative KMU. Vor allem Startups sollen dabei unterstützt werden, hochriskante und visionäre Innovationen zur Marktreife zu entwickeln.

Bayerische Forschungsstiftung

Mit der Bayerischen Forschungsstiftung steht in Bayern ein einmaliges Förderinstrument zur Verfügung, das Bayerns Position im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb fördert und stärkt. Voraussetzung für eine Förderung ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel eines Transfers von Wissen.

Auf dem Technologietransferkongress wird Dagmar Williams die Bayerische Forschungsstiftung und deren Fördermöglichkeiten vorstellen. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in Kooperation forschen möchten und eine Idee für ein wissenschaftlich-technologisches F&E-Projekt haben, das sich noch in der vorwettbewerblichen Phase befindet und in Bayern durchgeführt werden soll.

BayPAT - Bayerische Patentallianz

Ziel der Bayerischen Patentallianz GmbH (BayPAT) ist es, exzellente Erfindungen der bayerischen Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Industrie nutzbar zu machen. Ein breites Angebot an Dienstleistungen erleichtert es Erfindern und Startups erfolgreich zu patentieren und zu vermarkten und vereinfacht der Industrie den Zugang zu interessanten Innovationen.

Astrid Kohl, von der bayerischen Patentallianz, wird zur Initiative WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen (WIPANO)“ referieren. Durch eine effiziente Sicherung und Nutzung des geistigen Eigentums wird nicht nur die Entstehung von Innovationen, sondern auch der erfolgreiche Markteinstieg und die wirtschaftliche Verwertung gefördert.

Bayern Innovativ

Bayern Innovativ gibt Innovationsimpulse: Das breite Angebot an Innovationsdienstleistungen reicht von Netzwerken und Thinknet über Beratung und Förderung bis zu Events und Messen. Vor allem KMUs werden in ihrem Innovationsmanagement unterstützt, um ihre Ideen schneller umzusetzen.

Dr. Tanja Jovanović spricht auf dem Technologietransferkongress über das Thema „Transfer neu denken: Wie können wir Innovationsökosysteme gestalten?“. Der Austausch von Ideen, Wissen und Technologien gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Innovation. Neue Technologien und Trends erscheinen tagtäglich und bringen vor allem Chancen. Damit ist der Wissens- und Technologietransfer eine tragende Säule regionaler und überregionaler Innovationsökosysteme.

Zudem hält Dominik Golle vom Zentrum Digitalisierung.Bayern (Bayern Innovativ) einen Vortrag zum Thema „Corporate Digital Responsibility – Warum verantwortliches Handeln in der digitalen Welt ein klarer Wettbewerbsvorteil ist“. Zum Newsbeitrag des ZD.B..

#ttk21

Direkt zur Kongress-Webseite

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Tobias Heyne und Dr. Sebastian Heger, tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG. Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Welt im Umbruch - Transformationskompetenz als elementarer Wettbewerbsfaktor

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag der Köhninger GmbH.Die Welt ist im Umbruch. Die Krisen wechseln einander immer rascher ab, und eine klare Aussage über die Zukunft fällt uns allen nicht leicht. Unsichere Zeiten zeichnen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH. 1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Wandel in der Lichtindustrie

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der Lichtindustrie. ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Künstliche Intelligenz: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Die Hochschule Augsburg veranstaltet eine große öffentliche Ringvorlesung, bei der in zehn Veranstaltungen im Sommersemester 2022 untersucht wird, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf unser ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag der tresmo GmbH.Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-Produktionsnetzwerk seit einem Jahr in Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) ...mehr
Mehr lesen

News Innovation EPÜ reloaded: Das neue europäische Patentsystem

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Gehrsitz, Charrier Rapp und Liebau.Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird ein neues europäisches Patentsystem in Kraft treten. Es ist eingebunden ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Nebau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.