Veröffentlicht am 16. Juni 2021
News Innovation – BayFIA – vier Partner fördern Forschung und Innovation in Bayern
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Alle vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) sind auf dem diesjährigen Technologietransferkongress vertreten. Die BayFIA, initiiert von der Bayerischen Staatsregierung, unterstützt bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projektvorhaben. Von der Produktidee bis zur fertigen Innovation und Vermarktung bieten die vier Partner umfassende Service- und Beratungsangebote an.
BayFOR - Bayerische Forschungsallianz
Für das Thema EU-Förderung für Forschung, Entwicklung und Innovation ist die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) zuständig. Sobald ein bayerischer Partner am Antrag beteiligt ist, können die Dienstleistungen der BayFOR kostenlos in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie KMU. Aber auch öffentliche Einrichtungen, Behörden und Großunternehmen werden unterstützt.
Auf dem diesjährigen Technologietransferkongress wird Natalia G. Mozo über das Thema „EIC Accelerator: EU-Förderinstrument für innovative KMU“ referieren. Im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ (2021-2027) stellt der „European Innovation Council“ (EIC) 10 Milliarden Euro für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen bereit. Der EIC richtet sich hauptsächlich an hochinnovative KMU. Vor allem Startups sollen dabei unterstützt werden, hochriskante und visionäre Innovationen zur Marktreife zu entwickeln.
Bayerische Forschungsstiftung
Mit der Bayerischen Forschungsstiftung steht in Bayern ein einmaliges Förderinstrument zur Verfügung, das Bayerns Position im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb fördert und stärkt. Voraussetzung für eine Förderung ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel eines Transfers von Wissen.
Auf dem Technologietransferkongress wird Dagmar Williams die Bayerische Forschungsstiftung und deren Fördermöglichkeiten vorstellen. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in Kooperation forschen möchten und eine Idee für ein wissenschaftlich-technologisches F&E-Projekt haben, das sich noch in der vorwettbewerblichen Phase befindet und in Bayern durchgeführt werden soll.
BayPAT - Bayerische Patentallianz
Ziel der Bayerischen Patentallianz GmbH (BayPAT) ist es, exzellente Erfindungen der bayerischen Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Industrie nutzbar zu machen. Ein breites Angebot an Dienstleistungen erleichtert es Erfindern und Startups erfolgreich zu patentieren und zu vermarkten und vereinfacht der Industrie den Zugang zu interessanten Innovationen.
Astrid Kohl, von der bayerischen Patentallianz, wird zur Initiative WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen (WIPANO)“ referieren. Durch eine effiziente Sicherung und Nutzung des geistigen Eigentums wird nicht nur die Entstehung von Innovationen, sondern auch der erfolgreiche Markteinstieg und die wirtschaftliche Verwertung gefördert.
Bayern Innovativ
Bayern Innovativ gibt Innovationsimpulse: Das breite Angebot an Innovationsdienstleistungen reicht von Netzwerken und Thinknet über Beratung und Förderung bis zu Events und Messen. Vor allem KMUs werden in ihrem Innovationsmanagement unterstützt, um ihre Ideen schneller umzusetzen.
Dr. Tanja Jovanović spricht auf dem Technologietransferkongress über das Thema „Transfer neu denken: Wie können wir Innovationsökosysteme gestalten?“. Der Austausch von Ideen, Wissen und Technologien gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Innovation. Neue Technologien und Trends erscheinen tagtäglich und bringen vor allem Chancen. Damit ist der Wissens- und Technologietransfer eine tragende Säule regionaler und überregionaler Innovationsökosysteme.
Zudem hält Dominik Golle vom Zentrum Digitalisierung.Bayern (Bayern Innovativ) einen Vortrag zum Thema „Corporate Digital Responsibility – Warum verantwortliches Handeln in der digitalen Welt ein klarer Wettbewerbsvorteil ist“. Zum Newsbeitrag des ZD.B..
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Alle vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) sind auf dem diesjährigen Technologietransferkongress vertreten. Die BayFIA, initiiert von der Bayerischen Staatsregierung, unterstützt bayerische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei innovativen Projektvorhaben. Von der Produktidee bis zur fertigen Innovation und Vermarktung bieten die vier Partner umfassende Service- und Beratungsangebote an.
BayFOR - Bayerische Forschungsallianz
Für das Thema EU-Förderung für Forschung, Entwicklung und Innovation ist die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) zuständig. Sobald ein bayerischer Partner am Antrag beteiligt ist, können die Dienstleistungen der BayFOR kostenlos in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie KMU. Aber auch öffentliche Einrichtungen, Behörden und Großunternehmen werden unterstützt.
Auf dem diesjährigen Technologietransferkongress wird Natalia G. Mozo über das Thema „EIC Accelerator: EU-Förderinstrument für innovative KMU“ referieren. Im Rahmen des neuen europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ (2021-2027) stellt der „European Innovation Council“ (EIC) 10 Milliarden Euro für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Innovationen bereit. Der EIC richtet sich hauptsächlich an hochinnovative KMU. Vor allem Startups sollen dabei unterstützt werden, hochriskante und visionäre Innovationen zur Marktreife zu entwickeln.
Bayerische Forschungsstiftung
Mit der Bayerischen Forschungsstiftung steht in Bayern ein einmaliges Förderinstrument zur Verfügung, das Bayerns Position im weltweiten Forschungs- und Technologiewettbewerb fördert und stärkt. Voraussetzung für eine Förderung ist die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel eines Transfers von Wissen.
Auf dem Technologietransferkongress wird Dagmar Williams die Bayerische Forschungsstiftung und deren Fördermöglichkeiten vorstellen. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Unternehmerinnen und Unternehmer, die in Kooperation forschen möchten und eine Idee für ein wissenschaftlich-technologisches F&E-Projekt haben, das sich noch in der vorwettbewerblichen Phase befindet und in Bayern durchgeführt werden soll.
BayPAT - Bayerische Patentallianz
Ziel der Bayerischen Patentallianz GmbH (BayPAT) ist es, exzellente Erfindungen der bayerischen Universitäten, Universitätskliniken und Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Industrie nutzbar zu machen. Ein breites Angebot an Dienstleistungen erleichtert es Erfindern und Startups erfolgreich zu patentieren und zu vermarkten und vereinfacht der Industrie den Zugang zu interessanten Innovationen.
Astrid Kohl, von der bayerischen Patentallianz, wird zur Initiative WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen (WIPANO)“ referieren. Durch eine effiziente Sicherung und Nutzung des geistigen Eigentums wird nicht nur die Entstehung von Innovationen, sondern auch der erfolgreiche Markteinstieg und die wirtschaftliche Verwertung gefördert.
Bayern Innovativ
Bayern Innovativ gibt Innovationsimpulse: Das breite Angebot an Innovationsdienstleistungen reicht von Netzwerken und Thinknet über Beratung und Förderung bis zu Events und Messen. Vor allem KMUs werden in ihrem Innovationsmanagement unterstützt, um ihre Ideen schneller umzusetzen.
Dr. Tanja Jovanović spricht auf dem Technologietransferkongress über das Thema „Transfer neu denken: Wie können wir Innovationsökosysteme gestalten?“. Der Austausch von Ideen, Wissen und Technologien gilt als zentraler Erfolgsfaktor für Innovation. Neue Technologien und Trends erscheinen tagtäglich und bringen vor allem Chancen. Damit ist der Wissens- und Technologietransfer eine tragende Säule regionaler und überregionaler Innovationsökosysteme.
Zudem hält Dominik Golle vom Zentrum Digitalisierung.Bayern (Bayern Innovativ) einen Vortrag zum Thema „Corporate Digital Responsibility – Warum verantwortliches Handeln in der digitalen Welt ein klarer Wettbewerbsvorteil ist“. Zum Newsbeitrag des ZD.B..