Pressemitteilung 30.06.2022 Der Wirtschaftsraum Augsburg ist Beispielregion der Bioökonomie

Wie kommt die Wirtschaft vom fossilen Rohstoff zur biobasierten Kreislaufwirtschaft? Damit beschäftigen sich international, bundesweit und in Bayern innovative Vordenker aus Forschung und Industrie. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat festgestellt: Auch Unternehmen, Start-Ups und Experten aus A³ spielen hier mit ihren Innovationen eine Rolle und versuchen, in diesen Zukunftsmarkt vorzustoßen. Deswegen wird der Wirtschaftsraum Augsburg nun im neu veröffentlichten bundesweiten Atlas der Bioökonomieregionen als Beispielregion geführt.

Bioökonomie ist ein Zukunftstrend, mit dem sich laut Bundesatlas in Deutschland 28 Regionen intensiv beschäftigen. Vier davon liegen in Bayern. „Die Zukunft der Wirtschaft liegt in der biobasierten Kreislaufwirtschaft, das fossile Zeitalter ist endlich“, betont Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Bayern ist mit seiner Bioökonomiestrategie "Zukunft.Bioökonomie.Bayern" ein europäischer Vorreiter in der Bioökonomie und strebt eine Transformation seiner Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige, zunehmend biobasierte Kreislaufwirtschaft an. „Wir sind hierzulande reich an Bioökonomie-Innovationen in der Forschung und in hochpreisigen Marktnischen“, so Patricia Eschenlohr, Sprecherin des Sachverständigenrates für Bioökonomie in Bayern.

Biobasierte Materialinnovation: Von der Nische in die großtechnische Umsetzung

Bislang ist die Bioökonomie oft dominiert von spannenden Materialinnovationen, die für neue Märkte und Anwender interessant werden könnten, sich aber oft erst noch in der Großserienproduktion bewähren müssen. Das zeigt sich auch bei den Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg, die in diesem Kontext aktiv sind. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten biobasierter Materialien betreffen ganz unterschiedliche Branchen: Von biobasierten Kunststoffen über neue biogene Baumaterialien bis zu Innovationen in Textil- und Druckereiindustrie reichen das Spektrum der möglichen Anwendungen und die Kompetenzen in der Region. „Wir sehen in der Bioökonomie eine Zukunftstechnologie der Green Economy, die hervorragend zur besonderen Materialentwicklungskompetenz in der Region passt und freuen uns, dass wir in der Region im Rahmen unserer breit angelegten Recherchen hochspannende Innovations-Aktivitäten bei Unternehmen und in der Forschung identifizieren konnten“, betont Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Vernetzung der Bioökonomie-Aktivitäten in der Region und darüber hinaus

Unternehmen, die sich mit dem Zukunftsthema beschäftigen möchten, können eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen und auch auf regionale und überregionale Forschungskompetenzen zurückgreifen. Auf unserer neuen Webseite Bioökonomie finden sich dazu hilfreiche Links. Dort sollen nach und nach auch regionale Innovationen und Aktivitäten portraitiert werden – sofern Unternehmen über ihre Projekte berichten möchten. Nicht alle Unternehmen wollen ihre Innovationsaktivitäten in diesem Zukunftsmarkt öffentlich bekannt machen, wie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bei ihren Recherchen erfahren hat. Unternehmen, die sich für das Thema interessieren, wenden sich deswegen am besten direkt an die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: „Wir bieten interessierten Unternehmen gern an, ihnen regional und über unser Netzwerk der bayerischen Bioökonomieregionen auch bayernweit bei der Suche nach passenden Kontakten behilflich zu sein“, betont Martina Medrano, die zuständige Geschäftsfeldleiterin Innovation bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Wie kommt die Wirtschaft vom fossilen Rohstoff zur biobasierten Kreislaufwirtschaft? Damit beschäftigen sich international, bundesweit und in Bayern innovative Vordenker aus Forschung und Industrie. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat festgestellt: Auch Unternehmen, Start-Ups und Experten aus A³ spielen hier mit ihren Innovationen eine Rolle und versuchen, in diesen Zukunftsmarkt vorzustoßen. Deswegen wird der Wirtschaftsraum Augsburg nun im neu veröffentlichten bundesweiten Atlas der Bioökonomieregionen als Beispielregion geführt.

Bioökonomie ist ein Zukunftstrend, mit dem sich laut Bundesatlas in Deutschland 28 Regionen intensiv beschäftigen. Vier davon liegen in Bayern. „Die Zukunft der Wirtschaft liegt in der biobasierten Kreislaufwirtschaft, das fossile Zeitalter ist endlich“, betont Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Bayern ist mit seiner Bioökonomiestrategie "Zukunft.Bioökonomie.Bayern" ein europäischer Vorreiter in der Bioökonomie und strebt eine Transformation seiner Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige, zunehmend biobasierte Kreislaufwirtschaft an. „Wir sind hierzulande reich an Bioökonomie-Innovationen in der Forschung und in hochpreisigen Marktnischen“, so Patricia Eschenlohr, Sprecherin des Sachverständigenrates für Bioökonomie in Bayern.

Biobasierte Materialinnovation: Von der Nische in die großtechnische Umsetzung

Bislang ist die Bioökonomie oft dominiert von spannenden Materialinnovationen, die für neue Märkte und Anwender interessant werden könnten, sich aber oft erst noch in der Großserienproduktion bewähren müssen. Das zeigt sich auch bei den Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg, die in diesem Kontext aktiv sind. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten biobasierter Materialien betreffen ganz unterschiedliche Branchen: Von biobasierten Kunststoffen über neue biogene Baumaterialien bis zu Innovationen in Textil- und Druckereiindustrie reichen das Spektrum der möglichen Anwendungen und die Kompetenzen in der Region. „Wir sehen in der Bioökonomie eine Zukunftstechnologie der Green Economy, die hervorragend zur besonderen Materialentwicklungskompetenz in der Region passt und freuen uns, dass wir in der Region im Rahmen unserer breit angelegten Recherchen hochspannende Innovations-Aktivitäten bei Unternehmen und in der Forschung identifizieren konnten“, betont Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Vernetzung der Bioökonomie-Aktivitäten in der Region und darüber hinaus

Unternehmen, die sich mit dem Zukunftsthema beschäftigen möchten, können eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen und auch auf regionale und überregionale Forschungskompetenzen zurückgreifen. Auf unserer neuen Webseite Bioökonomie finden sich dazu hilfreiche Links. Dort sollen nach und nach auch regionale Innovationen und Aktivitäten portraitiert werden – sofern Unternehmen über ihre Projekte berichten möchten. Nicht alle Unternehmen wollen ihre Innovationsaktivitäten in diesem Zukunftsmarkt öffentlich bekannt machen, wie die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH bei ihren Recherchen erfahren hat. Unternehmen, die sich für das Thema interessieren, wenden sich deswegen am besten direkt an die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: „Wir bieten interessierten Unternehmen gern an, ihnen regional und über unser Netzwerk der bayerischen Bioökonomieregionen auch bayernweit bei der Suche nach passenden Kontakten behilflich zu sein“, betont Martina Medrano, die zuständige Geschäftsfeldleiterin Innovation bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Download Presseunterlagen

Download PM 12/2022: Der Wirtschaftsraum Augsburg ist Beispielregion der Bioökonomie

 

 

Herunterladen

Download Bild vom Treffen der Bioökonomie-Modellregionen

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Nebau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Initiative „Erfolgreich handeln“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen kostenfreie Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren und Workshops für bayerische ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.