Veröffentlicht am 6. März 2021
News Immobilien – Dauerhaft bezahlbarer Wohnraum für Augsburg
Wohnanlage Reesepark I: Die Wohnbaugruppe Augsburg ist kurz vor der Fertigstellung ihres Projekts mit 141 Wohnungen. Ab Mai können dort die ersten Mieter einziehen. Eine wesentliche Besonderheit des Reesepark I ist, dass es sich hier um geförderte Wohnungen handelt.
Seit dem Spatenstich vor rund zwei Jahren hat die Baustelle an der Ulmer Straße, am nördlichen Ende des Reeseparks, große Fortschritte gemacht. Das derzeit größte Neubauprojekt der Wohnbaugruppe Augsburg mit 141 Wohnungen befindet sich auf der Zielgeraden. Bereits im Mai dieses Jahres werden die ersten Mieter in ihre neuen Wohnungen einziehen können. Die Wohnbaugruppe errichtet hier nicht nur eine Wohnanlage, sondern auch ein Nahversorgungszentrum fürs Quartier, das einen Lebensmittelhändler, eine Drogerie und eine Bäckerei umfasst.
Wohnungen für den Mittelstand
Die gesamte Wohnanlage wird mit Hilfe eines Förderprogramms des Freistaats Bayern, der sogenannten Einkommensorientierten Förderung (EoF), gebaut. „Durch die Nutzung der Förderung für alle unsere Neubauvorhaben können wir eine Wohnung, die den Standard einer guten Eigentumswohnung hat, zu einem bezahlbaren Mietpreis anbieten“, erklärt Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe. „Diese Möglichkeit steht nicht nur – wie im klassischen sozialen Wohnungsbau des letzten Jahrhunderts – Transferleistungsempfängern, sondern auch weiten Teilen des Mittelstandes offen.“ Die EoF-Förderung beinhaltet, dass die Wohnungen mit Menschen aus drei unterschiedlichen Einkommensstufen belegt werden. Die Mieter erhalten, abhängig von ihrem Einkommen, einen monatlichen Zuschuss zur Miete. Dieser führt im Reesepark I zu Quadratmeterpreisen zwischen 6,60 Euro und 9,00 Euro kalt.
Familien mit guten Chancen
Die verbreitete Annahme, dass geförderte Wohnungen nur Personengruppen zustehen, die finanziell schwächer gestellt sind als beispielsweise Transferleistungsempfänger, ist dabei keinesfalls zutreffend: „Das Förderprogramm des Freistaats berücksichtigt weite Teile der Augsburger Bevölkerung. Insbesondere Familien haben gute Chancen“, betont Augsburgs Sozialreferent Martin Schenkelberg. Aktuell sind noch Wohnungen verfügbar. Wie man sich für diese bewerben kann, erklärt die Wohnbaugruppe auf ihrer Homepage (www.wohnbaugruppe.de).
Das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg bewirtschaftet aktuell über 10000 Wohnungen. In direkter Nachbarschaft zum Reesepark I errichtet die Wohnbaugruppe eine weitere Wohnanlage, den Reesepark II. Hier entstehen weitere 135 geförderte Wohnungen sowie ein Begegnungszentrum mit Mehrgenerationentreff, Quartiersmanagement und verschiedenen Beratungsangeboten.
Quelle/Medium: In Kooperation mit http://www.augsburger-allgemeine.de
Gekürzte Version des am 6.3.2021 in der AZ-Immobörse erschienenen Artikels.
Wohnanlage Reesepark I: Die Wohnbaugruppe Augsburg ist kurz vor der Fertigstellung ihres Projekts mit 141 Wohnungen. Ab Mai können dort die ersten Mieter einziehen. Eine wesentliche Besonderheit des Reesepark I ist, dass es sich hier um geförderte Wohnungen handelt.
Seit dem Spatenstich vor rund zwei Jahren hat die Baustelle an der Ulmer Straße, am nördlichen Ende des Reeseparks, große Fortschritte gemacht. Das derzeit größte Neubauprojekt der Wohnbaugruppe Augsburg mit 141 Wohnungen befindet sich auf der Zielgeraden. Bereits im Mai dieses Jahres werden die ersten Mieter in ihre neuen Wohnungen einziehen können. Die Wohnbaugruppe errichtet hier nicht nur eine Wohnanlage, sondern auch ein Nahversorgungszentrum fürs Quartier, das einen Lebensmittelhändler, eine Drogerie und eine Bäckerei umfasst.
Wohnungen für den Mittelstand
Die gesamte Wohnanlage wird mit Hilfe eines Förderprogramms des Freistaats Bayern, der sogenannten Einkommensorientierten Förderung (EoF), gebaut. „Durch die Nutzung der Förderung für alle unsere Neubauvorhaben können wir eine Wohnung, die den Standard einer guten Eigentumswohnung hat, zu einem bezahlbaren Mietpreis anbieten“, erklärt Wohnbaugruppe-Geschäftsführer Dr. Mark Dominik Hoppe. „Diese Möglichkeit steht nicht nur – wie im klassischen sozialen Wohnungsbau des letzten Jahrhunderts – Transferleistungsempfängern, sondern auch weiten Teilen des Mittelstandes offen.“ Die EoF-Förderung beinhaltet, dass die Wohnungen mit Menschen aus drei unterschiedlichen Einkommensstufen belegt werden. Die Mieter erhalten, abhängig von ihrem Einkommen, einen monatlichen Zuschuss zur Miete. Dieser führt im Reesepark I zu Quadratmeterpreisen zwischen 6,60 Euro und 9,00 Euro kalt.
Familien mit guten Chancen
Die verbreitete Annahme, dass geförderte Wohnungen nur Personengruppen zustehen, die finanziell schwächer gestellt sind als beispielsweise Transferleistungsempfänger, ist dabei keinesfalls zutreffend: „Das Förderprogramm des Freistaats berücksichtigt weite Teile der Augsburger Bevölkerung. Insbesondere Familien haben gute Chancen“, betont Augsburgs Sozialreferent Martin Schenkelberg. Aktuell sind noch Wohnungen verfügbar. Wie man sich für diese bewerben kann, erklärt die Wohnbaugruppe auf ihrer Homepage (www.wohnbaugruppe.de).
Das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg bewirtschaftet aktuell über 10000 Wohnungen. In direkter Nachbarschaft zum Reesepark I errichtet die Wohnbaugruppe eine weitere Wohnanlage, den Reesepark II. Hier entstehen weitere 135 geförderte Wohnungen sowie ein Begegnungszentrum mit Mehrgenerationentreff, Quartiersmanagement und verschiedenen Beratungsangeboten.
Quelle/Medium: In Kooperation mit http://www.augsburger-allgemeine.de
Gekürzte Version des am 6.3.2021 in der AZ-Immobörse erschienenen Artikels.