Veröffentlicht am 15. Juli 2021
News Nachhaltiges Wirtschaften – Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: BMK mit 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis ausgezeichnet
Am 13. Juli 2021 fand die erstmalige Verleihung des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises statt. Im Börsensaal der IHK München und Oberbayern wurde das Augsburger Unternehmen BMK electronic services GmbH vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz für die herausragenden Leistungen im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ausgezeichnet.
Ein nachhaltiger Einsatz von Ressourcen ist zukunftsweisend für die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Daher lobt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz in diesem Jahr erstmals den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis aus. Auf den Preis, der Bestandteil des Umwelt- und Klimapaktes zwischen der bayerischen Wirtschaft und der Bayerischen Staatsregierung ist, haben sich im Jahr der Premiere bereits 29 Unternehmen beworben, von denen vier ausgezeichnet wurden.
Hinter den ressourceneffizienten Unternehmen steckt ein Anspruch auf klimaschonende Produktion und einen guten ökologischen Fußabdruck. Die zentrale Herausforderung liegt darin – vor allem beim Einsatz von Verbundmaterialien – auch die Rückführung der Materialien zu beachten. Nur so kann im Umgang mit Ressourcen ein geschlossener Kreislauf entstehen.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bei BMK
BMK arbeitet unter dem Prinzip „Umbauen statt neu produzieren“ und führt seit 2001 Analysen und Reparaturen an elektronischen Baugruppen im industriellen Umfeld durch. Mit der Reparatur und dem Austausch von einzelnen Bauteilen werden nicht nur Abfälle vermieden, sondern auch hohe Anschaffungskosten von Neuwaren eingespart. Besonders in der Elektroindustrie kann damit das Reservoir bestimmter Konfliktrohstoffe, wie Wolfram, Gold, Coltan oder Zinn, geschont und gleichzeitig die durchschnittliche Produktlebensdauer verlängert werden. Mit der Arbeit von BMK steigert das Unternehmen folglich auch die Wertschöpfung der Kunden.
BMK optimiert jedoch auch die Abläufe im eigenen Unternehmen und glänzt beispielsweise mit einer Getrenntsammelquote vom 97% bei eigenen Gewerbeabfällen. Nafi Pajaziti, Geschäftsführer der BMK electronic services GmbH, verweist Stolz auf die Leistung des Unternehmens: „Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden. Durch ständige Verbesserung unserer Prozesse erhöhen wir die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich. Unsere Kunden beraten wir hinsichtlich Nachhaltigkeit, damit sie ihre Produkte nicht entsorgen müssen, sondern mit wenig Aufwand wiederverwenden können. Wir wollen die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen!“
- Lesen Sie außerdem unsere spannende Erfolgsstory zur BMK electronic services GmbH
- Weiterführende Information zum 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis gibt es unter www.ressourceneffizienzpreis.bayern
- Hier finden Sie die offzielle Pressemitteilung der BMK electronic services GmbH
Am 13. Juli 2021 fand die erstmalige Verleihung des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises statt. Im Börsensaal der IHK München und Oberbayern wurde das Augsburger Unternehmen BMK electronic services GmbH vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz für die herausragenden Leistungen im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ausgezeichnet.
Ein nachhaltiger Einsatz von Ressourcen ist zukunftsweisend für die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Daher lobt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz in diesem Jahr erstmals den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis aus. Auf den Preis, der Bestandteil des Umwelt- und Klimapaktes zwischen der bayerischen Wirtschaft und der Bayerischen Staatsregierung ist, haben sich im Jahr der Premiere bereits 29 Unternehmen beworben, von denen vier ausgezeichnet wurden.
Hinter den ressourceneffizienten Unternehmen steckt ein Anspruch auf klimaschonende Produktion und einen guten ökologischen Fußabdruck. Die zentrale Herausforderung liegt darin – vor allem beim Einsatz von Verbundmaterialien – auch die Rückführung der Materialien zu beachten. Nur so kann im Umgang mit Ressourcen ein geschlossener Kreislauf entstehen.
Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft bei BMK
BMK arbeitet unter dem Prinzip „Umbauen statt neu produzieren“ und führt seit 2001 Analysen und Reparaturen an elektronischen Baugruppen im industriellen Umfeld durch. Mit der Reparatur und dem Austausch von einzelnen Bauteilen werden nicht nur Abfälle vermieden, sondern auch hohe Anschaffungskosten von Neuwaren eingespart. Besonders in der Elektroindustrie kann damit das Reservoir bestimmter Konfliktrohstoffe, wie Wolfram, Gold, Coltan oder Zinn, geschont und gleichzeitig die durchschnittliche Produktlebensdauer verlängert werden. Mit der Arbeit von BMK steigert das Unternehmen folglich auch die Wertschöpfung der Kunden.
BMK optimiert jedoch auch die Abläufe im eigenen Unternehmen und glänzt beispielsweise mit einer Getrenntsammelquote vom 97% bei eigenen Gewerbeabfällen. Nafi Pajaziti, Geschäftsführer der BMK electronic services GmbH, verweist Stolz auf die Leistung des Unternehmens: „Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht werden. Durch ständige Verbesserung unserer Prozesse erhöhen wir die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich. Unsere Kunden beraten wir hinsichtlich Nachhaltigkeit, damit sie ihre Produkte nicht entsorgen müssen, sondern mit wenig Aufwand wiederverwenden können. Wir wollen die Welt bewegen, ohne die Erde zu verbrauchen!“
- Lesen Sie außerdem unsere spannende Erfolgsstory zur BMK electronic services GmbH
- Weiterführende Information zum 1. Bayerischen Ressourceneffizienzpreis gibt es unter www.ressourceneffizienzpreis.bayern
- Hier finden Sie die offzielle Pressemitteilung der BMK electronic services GmbH