News Immobilien Vermarktung vor dem Abriss – Die Alte Stadtbücherei Augsburg wird staatliches Pilotprojekt für zirkuläres Bauen

Die Alte Stadtbücherei in Augsburg soll abgerissen werden -  aber nicht ohne vorher sämtliche wiederverwertbare Teile auszubauen und eine neue Heimat für sie zu suchen. Über die neue bundesweite Bauteile-Plattform Concular werden Fenster, Fliesen, Waschbecken, Treppengeländer, Türen und vieles mehr vermarktet. Das Projekt in Augsburg ist ein Versuch des Staatlichen Bauamts für diesen Ansatz des zirkulären Bauens und könnte bald in ganz Bayern Schule machen.

Viele Augsburger kennen sie seit ihrer Kindheit: Seit den 50er Jahren war die Alte Augsburger Stadtbücherei Anlaufstelle für Leseratten aller Altersgruppen. Nun muss sie einem Neubau zur Erweiterung der Stadt- und Staatsbibliothek weichen. Wer sich allerdings vor dem Abriss noch ein Stück Stadtgeschichte sichern will, hat dazu die einmalige Gelegenheit: Studierende der Hochschule Augsburg haben sämtliche noch nutzbare Teile katalogisiert und sie online auf der Bauteile-Plattform „Concular“ zur Vermarktung und Wiederverwertung angeboten.

Ein Stück Augsburger Geschichte verbauen ist nachhaltig

Von Holzfenstern über Glasbausteine aus den 50er Jahren, von der zweistöckigen Fluchttreppe, dem Treppengeländer, den Türen bis zu Spiegeln, Fliesen und vielen Elementen mehr reicht das Angebot, das das Start-up Concular unter der Landing Page https://concular.de/de/alte-stadtbuecherei-an-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg/  vermarktet. Zu jedem einzelnen Bauteil gibt es Details wie Fotos, Maße, Informationen, zu möglichen Schwierigkeiten des Rückbaus bis zu möglicher Schadstoffbelastung. Interessierte können Angebote abgeben, die Vermarktung des Bauteils wird dann bei Zuschlag über Concular organisiert.

Architektin Mikala Holme Samsøe, Professorin von der Hochschule Augsburg, die im Rahmen des Transferprojekts „Architektur.Im Kreis“ mit ihren Studierenden die Bauteile inventarisiert hat, sieht in der Wiederverwendung von Bauteilen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des nachhaltigen Bauens: „Der Bau- und Gebäudesektor ist für fast 40 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Jedes Bauteil, das wiederverwendet wird, spart Energie und Ressourcen ein, die sonst für die Herstellung und Transport verbraucht werden.“ Und auch für Architekten ist das Zirkuläre Bauen eine Innovation. So hatten die Studierenden die Aufgabe, Entwürfe für ein neues Gebäude auszuarbeiten und möglichst viele Bauteile aus der Alten Stadtbücherei einzuplanen. „Das Bauen mit vorhandenen Bauteilen stellt den Entwurfsprozess auf den Kopf. Die Begrenzung der Verfügbarkeit kann zu schlichten und kreativen Lösungen führen. Es bewirkt gleichzeitig eine Reflexion über die Rückbaubarkeit. Studierende lernen so auch Wertschätzung für bereits Bestehendes,“ sagt Architektin Mikala Holme Samsøe, die das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ geleitet hat.

Ein Vorbild für Bayern und Eigentümer größerer Immobilien

Das Beispiel könnte bayernweit Schule machen, denn Eigentümer des Gebäudes ist der Freistaat Bayern. Kathrin Fändrich vom Staatlichen Bauamt Augsburg kann sich gut vorstellen, dass das Beispiel Schule macht: „Wir möchten mit dem spannenden Pilotprojekt in Augsburg testen, ob und wie sich die Wiederverwendung von Bauteilen vor dem Abriss realisieren lässt. Wenn es sich für uns als Bauherr lohnt, sehe ich hier ein irres Potential. Der Freistaat Bayern verfügt über einen gigantischen Schatz an Liegenschaften. Bayernweit betreuen wir 25.000 Gebäude. Energie, die gar nicht erst produziert werden muss, ist die beste Energieeinsparung. In der Wiederverwertung steckt ein großes Potential. Wir müssen aufhören zu verschwenden,“ erläutert Kathrin Fändrich.

Aber auch für andere Immobilienbesitzer, die einen Abriss und Neubau planen, kann es sich lohnen, zu Concular Kontakt aufzunehmen. Ab 3.000 Quadratmeter Objektgröße übernimmt das Unternehmen die Katalogisierung der Bauteile und Vermarktung. Unternehmen können damit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch selbst Entsorgungskosten vermeiden.

Weitere Informationen zum Projekt:

https://www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/Experten-fuer-eine-nachhaltige-Entwicklung-Augsburgs/Architektur.-im-kreis.html 

Interessenten für die Bauteile aus der Alten Stadtbücherei finden hier einen Katalog:

https://concular.de/de/alte-stadtbuecherei-an-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg/

Die Alte Stadtbücherei in Augsburg soll abgerissen werden -  aber nicht ohne vorher sämtliche wiederverwertbare Teile auszubauen und eine neue Heimat für sie zu suchen. Über die neue bundesweite Bauteile-Plattform Concular werden Fenster, Fliesen, Waschbecken, Treppengeländer, Türen und vieles mehr vermarktet. Das Projekt in Augsburg ist ein Versuch des Staatlichen Bauamts für diesen Ansatz des zirkulären Bauens und könnte bald in ganz Bayern Schule machen.

Viele Augsburger kennen sie seit ihrer Kindheit: Seit den 50er Jahren war die Alte Augsburger Stadtbücherei Anlaufstelle für Leseratten aller Altersgruppen. Nun muss sie einem Neubau zur Erweiterung der Stadt- und Staatsbibliothek weichen. Wer sich allerdings vor dem Abriss noch ein Stück Stadtgeschichte sichern will, hat dazu die einmalige Gelegenheit: Studierende der Hochschule Augsburg haben sämtliche noch nutzbare Teile katalogisiert und sie online auf der Bauteile-Plattform „Concular“ zur Vermarktung und Wiederverwertung angeboten.

Ein Stück Augsburger Geschichte verbauen ist nachhaltig

Von Holzfenstern über Glasbausteine aus den 50er Jahren, von der zweistöckigen Fluchttreppe, dem Treppengeländer, den Türen bis zu Spiegeln, Fliesen und vielen Elementen mehr reicht das Angebot, das das Start-up Concular unter der Landing Page https://concular.de/de/alte-stadtbuecherei-an-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg/  vermarktet. Zu jedem einzelnen Bauteil gibt es Details wie Fotos, Maße, Informationen, zu möglichen Schwierigkeiten des Rückbaus bis zu möglicher Schadstoffbelastung. Interessierte können Angebote abgeben, die Vermarktung des Bauteils wird dann bei Zuschlag über Concular organisiert.

Architektin Mikala Holme Samsøe, Professorin von der Hochschule Augsburg, die im Rahmen des Transferprojekts „Architektur.Im Kreis“ mit ihren Studierenden die Bauteile inventarisiert hat, sieht in der Wiederverwendung von Bauteilen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des nachhaltigen Bauens: „Der Bau- und Gebäudesektor ist für fast 40 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Jedes Bauteil, das wiederverwendet wird, spart Energie und Ressourcen ein, die sonst für die Herstellung und Transport verbraucht werden.“ Und auch für Architekten ist das Zirkuläre Bauen eine Innovation. So hatten die Studierenden die Aufgabe, Entwürfe für ein neues Gebäude auszuarbeiten und möglichst viele Bauteile aus der Alten Stadtbücherei einzuplanen. „Das Bauen mit vorhandenen Bauteilen stellt den Entwurfsprozess auf den Kopf. Die Begrenzung der Verfügbarkeit kann zu schlichten und kreativen Lösungen führen. Es bewirkt gleichzeitig eine Reflexion über die Rückbaubarkeit. Studierende lernen so auch Wertschätzung für bereits Bestehendes,“ sagt Architektin Mikala Holme Samsøe, die das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ geleitet hat.

Ein Vorbild für Bayern und Eigentümer größerer Immobilien

Das Beispiel könnte bayernweit Schule machen, denn Eigentümer des Gebäudes ist der Freistaat Bayern. Kathrin Fändrich vom Staatlichen Bauamt Augsburg kann sich gut vorstellen, dass das Beispiel Schule macht: „Wir möchten mit dem spannenden Pilotprojekt in Augsburg testen, ob und wie sich die Wiederverwendung von Bauteilen vor dem Abriss realisieren lässt. Wenn es sich für uns als Bauherr lohnt, sehe ich hier ein irres Potential. Der Freistaat Bayern verfügt über einen gigantischen Schatz an Liegenschaften. Bayernweit betreuen wir 25.000 Gebäude. Energie, die gar nicht erst produziert werden muss, ist die beste Energieeinsparung. In der Wiederverwertung steckt ein großes Potential. Wir müssen aufhören zu verschwenden,“ erläutert Kathrin Fändrich.

Aber auch für andere Immobilienbesitzer, die einen Abriss und Neubau planen, kann es sich lohnen, zu Concular Kontakt aufzunehmen. Ab 3.000 Quadratmeter Objektgröße übernimmt das Unternehmen die Katalogisierung der Bauteile und Vermarktung. Unternehmen können damit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch selbst Entsorgungskosten vermeiden.

Weitere Informationen zum Projekt:

https://www.hs-augsburg.de/HSA-transfer/Experten-fuer-eine-nachhaltige-Entwicklung-Augsburgs/Architektur.-im-kreis.html 

Interessenten für die Bauteile aus der Alten Stadtbücherei finden hier einen Katalog:

https://concular.de/de/alte-stadtbuecherei-an-der-staats-und-stadtbibliothek-augsburg/

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase zum Bayerischen Biodiversitätenpreis startet

Unter dem Motto "Streuobstwiesen - Blühende Obstgärten der Artenvielfalt" wird dieses Jahr zum 8. Mal der Bayerische Biodiversitätspreis verliehen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Naturschutzfonds ausgelobt. Mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis soll das Bewusstsein ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Analyse der eigenen Nachhaltigkeits-Aktivitäten – einfach, schnell, unkompliziert

Schnell und einfach eine eigene Analyse der Nachhaltigkeitsaktivitäten erhalten und gleichzeitig die Region voranbringen. Dieser doppelte Benefit ist möglich, mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitor A³. Unternehmen sind daher zum Mitmachen aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2023

Seit dem Jahr 2006 wird nachhaltiges Engagement mit dem Augsburger Zukunftspreis in der Region Augsburg Stadt und Land ausgezeichnet. Dabei können sowohl Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen als auch Einzelpersonen den Preis gewinnen. Die Ehrung fand im Rathaus statt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: A³ Gemeinschaftsstand auf Ausbildungsmesse Vocatium 2024

Sie sind auf der Suche nach jungen Nachwuchskräften? Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung für Ausbildungsbetriebe auf der Messe vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium am 07./08. Mai 2024 in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften liesLotte Medien Verlag belegt den 2. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Der Augsburger liesLotte Medien Verlag erhielt den zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern für sein Magazin "Purpur" und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie. Der Preis wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der Medientage in München verliehen. Der Verlag zeichnet sich durch sein Engagement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohlbilanzierung und ethische Geschäftspraktiken aus. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 18.10.2023 Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg?

Die erste regionale wirtschaftsnahe Erhebung in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist gestartet – alle Unternehmen und Institutionen sind zum Mitmachen beim Nachhaltigkeitsmonitor, einer Online-Umfrage, aufgerufen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung