News Nachhaltiges Wirtschaften Zirkulär & Digital - Einstieg in die Circular Economy für KMU

Ein kostenloses, individuelles Unterstützungsprogramm für Unternehmen, die mit Hilfe digitaler Technologien die Einführung zirkulärer Wertschöpfung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, bietet aktuell der Umweltcluster Bayern im  Projekt Circular 4.0. an. In zwei Runden im Dezember und Januar können sich interessierte KMU für das individuelle Coaching bewerben.

Circular Economy heißt für Unternehmen, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen weiterdenken als nur bis zum Verkauf des Produkts. Die Idee: Qualitativ hochwertige Produkte werden durch geeignetes Produktdesign, aber auch durch geteilte Nutzung, durch Reparatur oder Wiederaufbereitung länger im Kreislauf geführt,  bevor sie dem Recycling zugeführt werden. Dieses zirkuläre Denken eines Produkts ermöglicht ganz neue innovative Geschäftsmodelle abseits des reinen Verkaufs.

Neues zirkuläres Geschäftsmodell: Der Wasserzähler als Service

Der Wasserzählerhersteller Lorenz GmbH & Co. KG hat sich so auf ein ganz neues, zirkuläres Product-as-a-Service Geschäftsmodell umgestellt: Seine Wasserzähler gehen nach Ablauf des ersten Eich-Zyklus wieder an ihn zurück. Die Optimierung des Produktdesigns für die Wiederaufbereitung hat nicht nur zu einer massiven Reduzierung von Material- und Energieaufwand sowie Produktionskosten geführt, sondern gleichzeitig 10% mehr Arbeitsplätze im Unternehmen geschaffen. Dies ließ sich durch die Digitalisierung der Produktion und des Wasserzählers selbst realisieren.

Best-Practice-Beispiele wie diese zeigen, dass die Idee einer "Circular Economy" nicht nur für Konzerne, sondern auch für Mittelständler spannend und realisierbar ist.  Analysen zeigen außerdem, dass zirkuläre Geschäftsmodelle wie „Equipment as a Service“ ein CO2-Einsparpotenzial von bis zu 65% haben können[1].

Kostenloses Unterstützungsprogramm für KMU

Interessierte KMU aus  Bayern, die Ideen suchen, wie sie mit Hilfe digitaler Technologien die Einführung zirkulärer Wertschöpfung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, haben aktuell dazu eine günstige Gelegenheit:

Unter dem Titel „Zirkulär & Digital - Das Unterstützungsprogramm für KMU in Bayern“ bietet der Umweltcluster konkrete, individuelle und kostenlose Unterstützung auf ihrem Weg zum zirkulären & digitalen Unternehmen an.

Mehrwert:

  1. Individuelle Chancen- und Risikoanalyse mit konkreten Handlungsempfehlungen
  2. Zugang zu Lernplattform mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen
  3. Austausch mit Expert*innen und anderen Teilnehmer*innen

Bewerben können sich vorerst bis zum 2. Februar bewerben. Gesucht sind  KMU mit Sitz in Bayern, bevorzugt aus dem produzierenden Gewerbe. Die Pilotaktion richtet sich an Geschäftsführer*innen und Führungskräfte. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt, es gilt „First Come – First Served“.

Mehr Infos und Bewerbung unter https://www.umweltcluster.net/de/aktuelles/1141-kmu-fuer-eu-pilotprogramm-gesucht.html.

[1] Braun, M; Herrmann, S; Kick, M; Kobus, J; Stuchtey, M. R.; Teuber, A. (2021) XaaS (Everything-as-a-Service) - How businesses can thrive in the age of climate change and digitalization. SYSTEMIQ im Auftrag von The Sun Institute.

Ein kostenloses, individuelles Unterstützungsprogramm für Unternehmen, die mit Hilfe digitaler Technologien die Einführung zirkulärer Wertschöpfung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, bietet aktuell der Umweltcluster Bayern im  Projekt Circular 4.0. an. In zwei Runden im Dezember und Januar können sich interessierte KMU für das individuelle Coaching bewerben.

Circular Economy heißt für Unternehmen, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen weiterdenken als nur bis zum Verkauf des Produkts. Die Idee: Qualitativ hochwertige Produkte werden durch geeignetes Produktdesign, aber auch durch geteilte Nutzung, durch Reparatur oder Wiederaufbereitung länger im Kreislauf geführt,  bevor sie dem Recycling zugeführt werden. Dieses zirkuläre Denken eines Produkts ermöglicht ganz neue innovative Geschäftsmodelle abseits des reinen Verkaufs.

Neues zirkuläres Geschäftsmodell: Der Wasserzähler als Service

Der Wasserzählerhersteller Lorenz GmbH & Co. KG hat sich so auf ein ganz neues, zirkuläres Product-as-a-Service Geschäftsmodell umgestellt: Seine Wasserzähler gehen nach Ablauf des ersten Eich-Zyklus wieder an ihn zurück. Die Optimierung des Produktdesigns für die Wiederaufbereitung hat nicht nur zu einer massiven Reduzierung von Material- und Energieaufwand sowie Produktionskosten geführt, sondern gleichzeitig 10% mehr Arbeitsplätze im Unternehmen geschaffen. Dies ließ sich durch die Digitalisierung der Produktion und des Wasserzählers selbst realisieren.

Best-Practice-Beispiele wie diese zeigen, dass die Idee einer "Circular Economy" nicht nur für Konzerne, sondern auch für Mittelständler spannend und realisierbar ist.  Analysen zeigen außerdem, dass zirkuläre Geschäftsmodelle wie „Equipment as a Service“ ein CO2-Einsparpotenzial von bis zu 65% haben können[1].

Kostenloses Unterstützungsprogramm für KMU

Interessierte KMU aus  Bayern, die Ideen suchen, wie sie mit Hilfe digitaler Technologien die Einführung zirkulärer Wertschöpfung in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen, haben aktuell dazu eine günstige Gelegenheit:

Unter dem Titel „Zirkulär & Digital - Das Unterstützungsprogramm für KMU in Bayern“ bietet der Umweltcluster konkrete, individuelle und kostenlose Unterstützung auf ihrem Weg zum zirkulären & digitalen Unternehmen an.

Mehrwert:

  1. Individuelle Chancen- und Risikoanalyse mit konkreten Handlungsempfehlungen
  2. Zugang zu Lernplattform mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen
  3. Austausch mit Expert*innen und anderen Teilnehmer*innen

Bewerben können sich vorerst bis zum 2. Februar bewerben. Gesucht sind  KMU mit Sitz in Bayern, bevorzugt aus dem produzierenden Gewerbe. Die Pilotaktion richtet sich an Geschäftsführer*innen und Führungskräfte. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt, es gilt „First Come – First Served“.

Mehr Infos und Bewerbung unter https://www.umweltcluster.net/de/aktuelles/1141-kmu-fuer-eu-pilotprogramm-gesucht.html.

[1] Braun, M; Herrmann, S; Kick, M; Kobus, J; Stuchtey, M. R.; Teuber, A. (2021) XaaS (Everything-as-a-Service) - How businesses can thrive in the age of climate change and digitalization. SYSTEMIQ im Auftrag von The Sun Institute.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen.„Unser ...mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.