Veröffentlicht am 1. Februar 2021

News Nachhaltiges Wirtschaften – Das Umweltcluster Bayern bekommt den europäischen Qualitätslabel in Silber
Im Januar wurde der Umweltcluster Bayern zum dritten Mal in Folge mit dem Silber Label des European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) ausgezeichnet.
Das European Secretariat für Cluster Analysis vergibt Cluster- Management- Einrichtungen in ganz Europa Auszeichnungen in Form von Labels in Gold, Silber und Bronze. Der anspruchsvolle Auditierungsprozess bei dem die Cluster- Strategie, das Mitglieder- Management sowie die Betreuung von Projekten und Arbeitskreisen detailliert evaluiert werden, ist zunehmend Bewerbungsvoraussetzung bei Förderprogrammen und europäischen Kooperationsprojekten.
Was genau ist der Umweltcluster Bayern?
Der Trägerverein Umwelttechnologie- Cluster Bayern e.V. mit Sitz in Augsburg hat sich seit dem Gründungsjahr 2006 zum Branchennetzwerk der bayrischen Umweltwirtschaft entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft befasst sich die Arbeit des Umweltcluster auf Transfer, Bildung und Verstärkung der Kooperation. Die zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Durch die umwelttechnologischen Projekte und Arbeitskreise verbindet der Umweltcluster Bayern die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt Lösungen zur Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen und zirkuläres Wirtschaften.
„Dieses Label ist nicht allein eine Auszeichnung unserer konzentrierten Arbeit“, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster in Bayern. „Es festigt auch die besondere Position der bayrischen Umwelttechnik, und damit auch die Position des Umweltcluster im europäischen Vergleich.“
Im Januar wurde der Umweltcluster Bayern zum dritten Mal in Folge mit dem Silber Label des European Secretariat for Cluster Analysis (ESCA) ausgezeichnet.
Das European Secretariat für Cluster Analysis vergibt Cluster- Management- Einrichtungen in ganz Europa Auszeichnungen in Form von Labels in Gold, Silber und Bronze. Der anspruchsvolle Auditierungsprozess bei dem die Cluster- Strategie, das Mitglieder- Management sowie die Betreuung von Projekten und Arbeitskreisen detailliert evaluiert werden, ist zunehmend Bewerbungsvoraussetzung bei Förderprogrammen und europäischen Kooperationsprojekten.
Was genau ist der Umweltcluster Bayern?
Der Trägerverein Umwelttechnologie- Cluster Bayern e.V. mit Sitz in Augsburg hat sich seit dem Gründungsjahr 2006 zum Branchennetzwerk der bayrischen Umweltwirtschaft entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft befasst sich die Arbeit des Umweltcluster auf Transfer, Bildung und Verstärkung der Kooperation. Die zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Durch die umwelttechnologischen Projekte und Arbeitskreise verbindet der Umweltcluster Bayern die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt Lösungen zur Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen und zirkuläres Wirtschaften.
„Dieses Label ist nicht allein eine Auszeichnung unserer konzentrierten Arbeit“, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster in Bayern. „Es festigt auch die besondere Position der bayrischen Umwelttechnik, und damit auch die Position des Umweltcluster im europäischen Vergleich.“