News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH.

1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines oder mehrere der aufgezählten Merkmale mehr oder weniger auf Sie zu?

Größe, Alter oder Geschlecht sind zunächst neutrale menschliche Eigenheiten, die ganz subjektiv erfassbar und quantifizierbar sind. Entsprechende Datenreihen ermöglichen uns, in einer zunehmend unübersichtlichen Welt, genormte Durchschnittswerte zu finden, Tendenzen auszulesen und Entscheidungen zu erleichtern, die oftmals einer ganzen Gruppe zugute kommen können.

Andererseits kann diese Annahme von global geltenden Durchschnittswerten & Tendenzen oftmals zu Hürden im Alltag führen, die erst auf den zweiten Blick ersichtlich sind. Denn sie führen dazu, dass unsere Welt häufig auf Grundlage eines Normmenschen gestaltet ist, den es so nicht gibt. Ob im Bereich der Medizin, Sicherheitstechnik oder Stadtplanung – zahlreiche Disziplinen sind von jener Fehlannahme betroffen, dass Entscheidungen, die auf Basis eines Durchschnitts getroffen wurden, für alle passend gemacht sind.

Data Bias am Beispiel von Crashtest Dummys

So erfolgten die Sicherheitstests in der Automobilbranche jahrzehntelang auf Basis eines Crashtest Dummy Modells, das in Größe, Gewicht und Körperform einem Mann nachempfunden war. Erst spät wurde nachgebessert und die originalen Crashtest Dummys für kleinere und leichtere Menschen (Frauen) runterskaliert.

Proportional geht diese Umrechnung jedoch leider nicht auf. Neue Erkenntnisse zeigen: Um tatsächlich Autos auf Basis dieser Crashtests für Frauen sicherer zu gestalten, müssten sie auch anhand weiblicher Proportionen gestaltet und noch dazu am Steuer anstatt auf dem Beifahrersitz platziert werden. Das Beispiel zeigt, dass man oft nicht einmal allzu genau hinsehen muss, um zu bemerken, dass ein genormtes Design anhand eines einzigen Durchschnitts nicht praktikabel ist.

Worauf sollten wir also achten, wenn wir versuchen, unsere menschliche Fehlbarkeit durch vermeintlich neutrale Algorithmen zu eliminieren? Wie können Maschinen unsere Ungenauigkeiten und Unvollkommenheiten ausbügeln?

An dieser Stelle ist es wichtig, den sogenannten Data Bias mit in die Rechnung aufzunehmen. Der häufig, aber nicht ausschließlich menschengemachte Bias begegnet uns längst im Alltag, vom Händewaschen am Morgen bis zur Feierabendplaylist. In unseren Produkten und Systemen wirkt er weiter und kann unhinterfragt mitunter folgenschwere Risiken mit sich bringen.

Im Talk "Data Bias: designing for defaults“ zeigt die Fullstack Softwareentwicklerin Irena Reitz beispielhaft die große Bandbreite unserer menschlichen und maschinellen Voreingenommenheiten und gibt einen Ausblick darauf, wie wir alle ein Stück dazu beitragen können, ihnen entgegenzuwirken.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH.

1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines oder mehrere der aufgezählten Merkmale mehr oder weniger auf Sie zu?

Größe, Alter oder Geschlecht sind zunächst neutrale menschliche Eigenheiten, die ganz subjektiv erfassbar und quantifizierbar sind. Entsprechende Datenreihen ermöglichen uns, in einer zunehmend unübersichtlichen Welt, genormte Durchschnittswerte zu finden, Tendenzen auszulesen und Entscheidungen zu erleichtern, die oftmals einer ganzen Gruppe zugute kommen können.

Andererseits kann diese Annahme von global geltenden Durchschnittswerten & Tendenzen oftmals zu Hürden im Alltag führen, die erst auf den zweiten Blick ersichtlich sind. Denn sie führen dazu, dass unsere Welt häufig auf Grundlage eines Normmenschen gestaltet ist, den es so nicht gibt. Ob im Bereich der Medizin, Sicherheitstechnik oder Stadtplanung – zahlreiche Disziplinen sind von jener Fehlannahme betroffen, dass Entscheidungen, die auf Basis eines Durchschnitts getroffen wurden, für alle passend gemacht sind.

Data Bias am Beispiel von Crashtest Dummys

So erfolgten die Sicherheitstests in der Automobilbranche jahrzehntelang auf Basis eines Crashtest Dummy Modells, das in Größe, Gewicht und Körperform einem Mann nachempfunden war. Erst spät wurde nachgebessert und die originalen Crashtest Dummys für kleinere und leichtere Menschen (Frauen) runterskaliert.

Proportional geht diese Umrechnung jedoch leider nicht auf. Neue Erkenntnisse zeigen: Um tatsächlich Autos auf Basis dieser Crashtests für Frauen sicherer zu gestalten, müssten sie auch anhand weiblicher Proportionen gestaltet und noch dazu am Steuer anstatt auf dem Beifahrersitz platziert werden. Das Beispiel zeigt, dass man oft nicht einmal allzu genau hinsehen muss, um zu bemerken, dass ein genormtes Design anhand eines einzigen Durchschnitts nicht praktikabel ist.

Worauf sollten wir also achten, wenn wir versuchen, unsere menschliche Fehlbarkeit durch vermeintlich neutrale Algorithmen zu eliminieren? Wie können Maschinen unsere Ungenauigkeiten und Unvollkommenheiten ausbügeln?

An dieser Stelle ist es wichtig, den sogenannten Data Bias mit in die Rechnung aufzunehmen. Der häufig, aber nicht ausschließlich menschengemachte Bias begegnet uns längst im Alltag, vom Händewaschen am Morgen bis zur Feierabendplaylist. In unseren Produkten und Systemen wirkt er weiter und kann unhinterfragt mitunter folgenschwere Risiken mit sich bringen.

Im Talk "Data Bias: designing for defaults“ zeigt die Fullstack Softwareentwicklerin Irena Reitz beispielhaft die große Bandbreite unserer menschlichen und maschinellen Voreingenommenheiten und gibt einen Ausblick darauf, wie wir alle ein Stück dazu beitragen können, ihnen entgegenzuwirken.

Direkt zur Kongress-Website

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Jobs finden! Auf der Firmenkontaktmesse Pyramid am 17. Mai 2023 in Augsburg

Auf der Suche nach attraktiven Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Einstiegsstellen? Besuche die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Stand 12F) auf der Pyramid 2023: wir stellen die wichtigsten Branchen und Berufsperspektiven für Hochschulabsolventen ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber MINTraum bayern – Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern, wurde am 09. März 2023 vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter der Projektträgerschaft der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) eine neue MINT-Koordinierungsstelle ins ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen verliehen, die in den letzten Jahren sowohl ihre ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.02.2023 Was macht unsere Region aus? Videoclips aus der und über die Region Augsburg

Lebensqualität, soziale Nähe, kurze Wege, Natur und Erholung – solche und ähnliche Merkmale zeichnen die Region Augsburg aus. 17 kurze Videoclips greifen regionale Charakteristika auf und erlauben einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Region Augsburg. Im Mittelpunkt steht dabei immer ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte kontakTA 2023

Die Technikerschule Augsburg (TA) richtet bereits zum 16. Mal die Recruiting-Messe kontakTA für Tech-Professionals aus. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, sowohl persönlich als auch digital mit über 70 Unternehmen ins Gespräch zu kommen und vielfältige Karriereoptionen entdecken zu ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.