Veröffentlicht am 26. Januar 2022
News Fachkräfte – Deutscher Demografie Preis 2022: Bewerbungsstart am 1. Februar
Am 28. Juni 2022 ist es soweit: Zum dritten Mal wird vom Demographie Netzwerk e.V. (ddn) der Deutsche Demografiepreis verliehen. Im Rahmen einer festlichen Gala in der Berliner Kulturbrauerei wird die Verleihung erstmals in Präsenz stattfinden. Ab dem 1. Februar 2022 haben Unternehmen, Initiativen, Kommunen und Netzwerke die Möglichkeit, sich mit Projekten zu bewerben, die den demografischen Wandel gestalten.
Auch im Jahr 2022 macht es sich das Demographie-Netzwerk zur Aufgabe, Leuchtturmprojekte sichtbar zu machen, die die Herausforderungen des demografischen Wandels in besonders nachahmenswerter Weise lösen. Sei es in Form des Fachkräftemangels oder die zunehmend schwierige Finanzierung des Sozialversicherungssystems – die Auswirkungen der sich verändernden
Gesellschaftsstruktur sind allerorten spürbar. Themenfelder, die sich in den Kategorien des
Deutschen Demografie Preises 2022 widerspiegeln, umfassen dabei weitaus mehr als digitale Technologien und innovative Arbeitsmodelle. Auch Gesundheit, Nachhaltigkeit und Diversity spielen eine bedeutsame Rolle.
Die Vorfreude steigt
„Uns ist es mit den bisherigen Preisverleihungen gelungen, den demografischen Wandel als positive Dynamik darzustellen und denjenigen eine Bühne zu geben, die diese Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt aufgreifen und eine integrative, nachhaltige Zukunft gestalten. Deshalb sind wir uns sicher, dass uns das auch bei der diesjährigen Preisverleihung gelingen wird.“, betonte Martina Schmeink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Da in den vergangenen Jahren ein persönliches Zusammentreffen der PreisträgerInnen, Nominierten, den ExpertInnen, den InitiatorInnen und PartnerInnen nicht möglich war, sei die Vorfreude auf die erste Preisverleihungsgala in Präsenz besonders hoch, erklärt die ddn-Netzwerkerin. Zu den InitiatorInnen und PartnerInnen des Preises zählen die ZEIT Akademie, Deutsche Bahn, EY, ING, BAHN-BKK und nextpractice.
Erfolgsfaktoren des Demografiemanagements
Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. „Gerade in der zunehmend digitalen Arbeitswelt ist es unerlässlich, sich über das komplette Erwerbsleben hinweg weiterzubilden und auch in neue Berufsbilder hinein zu entwickeln“, erklärt Corinna Vogt, Geschäftsleiterin DB Training, Learning & Consulting bei der Deutschen Bahn. Für sie zählt zu den Kernaufgaben des Deutschen Demografie-Preises, dass die verschiedenen Ideen und Initiativen in die Öffentlichkeit gebracht werden, um als Vorbilder zu dienen. „Die zentrale Frage, die sich jedem Unternehmen stellt: Wie muss Arbeit neu gedacht werden, damit eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur entsteht, in der sich Menschen wohlfühlen – egal wie alt sie sind, wo sie herkommen oder welche Identität sie leben?“ fügt Sebastian Harrer, Head of HR bei ING Deutschland, die als Mit-Initiatorin Patin der Kategorie New Work ist, hinzu. „Es ist mir ein großes Anliegen, diejenigen sichtbar zu machen, die mit New Work-Konzepten andere Wege gehen. Ihnen wollen wir Mut machen, sich für den Preis zu bewerben.“
- Unabhängig von Größe und Budget können die Projekte ab dem 1. Februar 2022 auf der Webseite hier eingereicht werden.
Am 28. Juni 2022 ist es soweit: Zum dritten Mal wird vom Demographie Netzwerk e.V. (ddn) der Deutsche Demografiepreis verliehen. Im Rahmen einer festlichen Gala in der Berliner Kulturbrauerei wird die Verleihung erstmals in Präsenz stattfinden. Ab dem 1. Februar 2022 haben Unternehmen, Initiativen, Kommunen und Netzwerke die Möglichkeit, sich mit Projekten zu bewerben, die den demografischen Wandel gestalten.
Auch im Jahr 2022 macht es sich das Demographie-Netzwerk zur Aufgabe, Leuchtturmprojekte sichtbar zu machen, die die Herausforderungen des demografischen Wandels in besonders nachahmenswerter Weise lösen. Sei es in Form des Fachkräftemangels oder die zunehmend schwierige Finanzierung des Sozialversicherungssystems – die Auswirkungen der sich verändernden
Gesellschaftsstruktur sind allerorten spürbar. Themenfelder, die sich in den Kategorien des
Deutschen Demografie Preises 2022 widerspiegeln, umfassen dabei weitaus mehr als digitale Technologien und innovative Arbeitsmodelle. Auch Gesundheit, Nachhaltigkeit und Diversity spielen eine bedeutsame Rolle.
Die Vorfreude steigt
„Uns ist es mit den bisherigen Preisverleihungen gelungen, den demografischen Wandel als positive Dynamik darzustellen und denjenigen eine Bühne zu geben, die diese Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt aufgreifen und eine integrative, nachhaltige Zukunft gestalten. Deshalb sind wir uns sicher, dass uns das auch bei der diesjährigen Preisverleihung gelingen wird.“, betonte Martina Schmeink, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Da in den vergangenen Jahren ein persönliches Zusammentreffen der PreisträgerInnen, Nominierten, den ExpertInnen, den InitiatorInnen und PartnerInnen nicht möglich war, sei die Vorfreude auf die erste Preisverleihungsgala in Präsenz besonders hoch, erklärt die ddn-Netzwerkerin. Zu den InitiatorInnen und PartnerInnen des Preises zählen die ZEIT Akademie, Deutsche Bahn, EY, ING, BAHN-BKK und nextpractice.
Erfolgsfaktoren des Demografiemanagements
Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. „Gerade in der zunehmend digitalen Arbeitswelt ist es unerlässlich, sich über das komplette Erwerbsleben hinweg weiterzubilden und auch in neue Berufsbilder hinein zu entwickeln“, erklärt Corinna Vogt, Geschäftsleiterin DB Training, Learning & Consulting bei der Deutschen Bahn. Für sie zählt zu den Kernaufgaben des Deutschen Demografie-Preises, dass die verschiedenen Ideen und Initiativen in die Öffentlichkeit gebracht werden, um als Vorbilder zu dienen. „Die zentrale Frage, die sich jedem Unternehmen stellt: Wie muss Arbeit neu gedacht werden, damit eine inklusive und vielfältige Arbeitskultur entsteht, in der sich Menschen wohlfühlen – egal wie alt sie sind, wo sie herkommen oder welche Identität sie leben?“ fügt Sebastian Harrer, Head of HR bei ING Deutschland, die als Mit-Initiatorin Patin der Kategorie New Work ist, hinzu. „Es ist mir ein großes Anliegen, diejenigen sichtbar zu machen, die mit New Work-Konzepten andere Wege gehen. Ihnen wollen wir Mut machen, sich für den Preis zu bewerben.“
- Unabhängig von Größe und Budget können die Projekte ab dem 1. Februar 2022 auf der Webseite hier eingereicht werden.