Veröffentlicht am 1. Oktober 2021
News Fachkräfte – Der neue Arbeitsmarktreport für September 2021 ist da!
Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt für den Monat September 2021 fasst die Agentur für Arbeit Augsburg in ihrem Arbeitsmarktreport zusammen. Der Bericht zeigt die sinken Arbeitslosenzahlen zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres und Studiensemesters auf und sagt weiterhin positive Zukunftstendenzen für die Arbeitsmarktsituation der Region Augsburg voraus.
Sinkende Arbeitslosenzahlen
In ihren aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit Augsburg sind die neusten Entwicklungen am regionalen Stellenmarkt einsehbar. Im letzten Monat sind die Arbeitslosenquoten in der Stadt Augsburg um 0,3 Prozentpunkte und in den Landkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg um je 0,2 Prozentpunkte gesunken. Die Arbeitslosenquote sinkt damit insgesamt von 4,6 Prozent im September 2020 auf jetzt 3,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr befinden sich die beiden Landkreise im Bereich der Vollbeschäftigung und in der Stadt Augsburg gibt es einen starken Rückgang um erneut 1,0 Prozentpunkte.
Konjunkturelle Kurzarbeit im Rückgang
Während die Arbeitslosenquoten einen Rückgang aufweisen, sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin in Form von Kurzarbeit spürbar. Die Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit verzeichneten im April 2020 ein Hoch und schwächten in den darauffolgenden Sommermonaten ab. Ab Oktober 2020 kam es erneut zu einem Anstieg der Kurzarbeiterstatistiken. Dieser hielt den Winter über an und nahm seit Februar des Jahres 2021 erneut ab. Insgesamt sind die Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit im Vergleich zu den Zahlen vor der Pandemie weiterhin auf einem erhöhten Niveau.
Freie Stellen und Arbeitskräftenachfrage
Die Agentur für Arbeit verzeichnet für September 2021 1.506 neu aufgenommene Stellen in der Jobbörse. Das sind 8,6 Prozent weniger als im Vormonat, aber dafür 54,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 60 Prozent der Stellenausschreibungen beziehen sich auf Fachkräfteniveau, während ein Viertel Helferstellen sind. Darin wird der Erholungskurs vieler Unternehmen sichtbar und der Fachkräftemangel rückt erneut in den Vordergrund.
Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, beschreibt wie die Personalsuche und Weiterbildung innerhalb des Unternehmens eine attraktive Lösung für fehlende qualifizierte Fachkräfte sein kann. „In vielen Betrieben schlummern verborgene Talente“ betont Koller-Knedlik. Durch die Qualifizierungsmaßnahme erhält das Unternehmen eine mit Arbeitsabläufen vertraute Fachkraft und das Risiko des Mitarbeitenden von Arbeitslosigkeit bedroht zu werden sinkt. Eine Win-Win-Möglichkeit für beide Seiten.
Darüber hinaus informiert der Bericht über weitere statistische Daten zu den Themen Unterbeschäftigung, Beschäftigungsentwicklung einzelner Wirtschaftszweige und besonderer Personengruppen, sowie eine regionale Differenzierung zwischen Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Sie interessieren sich für die weiteren Einzelheiten des Reports?
Hier können den Arbeitsmarktreport einsehen.
Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt für den Monat September 2021 fasst die Agentur für Arbeit Augsburg in ihrem Arbeitsmarktreport zusammen. Der Bericht zeigt die sinken Arbeitslosenzahlen zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres und Studiensemesters auf und sagt weiterhin positive Zukunftstendenzen für die Arbeitsmarktsituation der Region Augsburg voraus.
Sinkende Arbeitslosenzahlen
In ihren aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit Augsburg sind die neusten Entwicklungen am regionalen Stellenmarkt einsehbar. Im letzten Monat sind die Arbeitslosenquoten in der Stadt Augsburg um 0,3 Prozentpunkte und in den Landkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg um je 0,2 Prozentpunkte gesunken. Die Arbeitslosenquote sinkt damit insgesamt von 4,6 Prozent im September 2020 auf jetzt 3,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr befinden sich die beiden Landkreise im Bereich der Vollbeschäftigung und in der Stadt Augsburg gibt es einen starken Rückgang um erneut 1,0 Prozentpunkte.
Konjunkturelle Kurzarbeit im Rückgang
Während die Arbeitslosenquoten einen Rückgang aufweisen, sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin in Form von Kurzarbeit spürbar. Die Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit verzeichneten im April 2020 ein Hoch und schwächten in den darauffolgenden Sommermonaten ab. Ab Oktober 2020 kam es erneut zu einem Anstieg der Kurzarbeiterstatistiken. Dieser hielt den Winter über an und nahm seit Februar des Jahres 2021 erneut ab. Insgesamt sind die Anzeigen für konjunkturelle Kurzarbeit im Vergleich zu den Zahlen vor der Pandemie weiterhin auf einem erhöhten Niveau.
Freie Stellen und Arbeitskräftenachfrage
Die Agentur für Arbeit verzeichnet für September 2021 1.506 neu aufgenommene Stellen in der Jobbörse. Das sind 8,6 Prozent weniger als im Vormonat, aber dafür 54,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 60 Prozent der Stellenausschreibungen beziehen sich auf Fachkräfteniveau, während ein Viertel Helferstellen sind. Darin wird der Erholungskurs vieler Unternehmen sichtbar und der Fachkräftemangel rückt erneut in den Vordergrund.
Elsa Koller-Knedlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, beschreibt wie die Personalsuche und Weiterbildung innerhalb des Unternehmens eine attraktive Lösung für fehlende qualifizierte Fachkräfte sein kann. „In vielen Betrieben schlummern verborgene Talente“ betont Koller-Knedlik. Durch die Qualifizierungsmaßnahme erhält das Unternehmen eine mit Arbeitsabläufen vertraute Fachkraft und das Risiko des Mitarbeitenden von Arbeitslosigkeit bedroht zu werden sinkt. Eine Win-Win-Möglichkeit für beide Seiten.
Darüber hinaus informiert der Bericht über weitere statistische Daten zu den Themen Unterbeschäftigung, Beschäftigungsentwicklung einzelner Wirtschaftszweige und besonderer Personengruppen, sowie eine regionale Differenzierung zwischen Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg.
Sie interessieren sich für die weiteren Einzelheiten des Reports?
Hier können den Arbeitsmarktreport einsehen.