Veröffentlicht am 20. Januar 2022
News Innovation – Drei Augsburger Gründungsteams starten in die neue Runde des DZ.S Accelerators-Programms “nowtonext”
Bis Ende November 2021 hatten Augsburger Gründungsteams mit digitalem Geschäftsmodell die Möglichkeit, sich beim sechmonatigen Intensivprogramm „nowtonext“ zu bewerben. Nun steht das Angebot des Digitalen Zentrums Schwaben (DZ.S) in den Startlöchern. Die drei Teams Flowsight, „Project Utop“ und TRICLI konnten die achtköpfige Expertenjury während des Bewerbungsprozesses überzeugen und starteten diesen Januar in den dritten Durchgang des Augsburger Accelerator-Programms.
About nowtonext
Nowtonext ist ein kostenfreies Intensivprogramm für Startups mit digitalem Geschäftsmodell, das sich über sechs Monate erstreckt. Die Gründungsteams werden in diesem Zeitraum bei der Verbesserung ihres Geschäftsmodelles unterstützt und bekommen für sechs Monate kostenfrei Räume und einen Internetzugang zur Verfügung gestellt. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Mentoren im Rahmen von Coachings, um die Weiterentwicklung der jeweiligen digitalen Lösungen zu fördern.
Das sind die nowtonext Teams für den dritten Durchlauf des Programms:
Das Augsburger Gründungsteam Flowsight digitalisiert das Brauwesen durch eine intelligente Instandhaltungsplattform. In der Branche werden zwar viele Daten durch Sensoren über den Brauprozess gesammelt, aber bisher noch nicht ausgewertet. So sollen Brauprozesse optimiert und durch Künstliche Intelligenz mögliche Stillstände dank optimierter Wartungsintervalle reduziert werden. Auch dieses vierköpfige Team konnte während des Bewerbungsprozesses überzeugen: Mit seiner namensgleichen App hat es sich die TRICLI GmbH zum Ziel gesetzt, die Anzahl von Studienteilnehmer:innen deutlich zu erhöhen, damit mehr und schneller klinische Studien abgeschlossen werden können. Das dritte Gründungsteam entwickelt eine Web-Anwendung, die Unternehmen im Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaften begleitet. Die Software von „Project Utop“ verarbeitet nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensdaten und stärkt Unternehmen auf dem Weg in eine bessere Zukunft.
Großes Potential für die regionale Gründungszene
„Wir haben uns ganz bewusst für den Gründungsstandort Augsburg entschieden und wollen uns nun mit nowtonext noch weiter in die starken regionalen Strukturen integrieren.“ So Max Döres Mitgründer von „Project Utop“. Auch Dirk Widman von Flowsight blickt positiv auf die kommenden Monate: „Wir hatten bisher schon eine Menge gute Erfahrungen mit dem DZ.S und freuen uns auf den Input und die Trainings, die uns in den nächsten Monaten erwarten!“ Nicht zuletzt zeigte sich auch das Gründungsteam TRICLI nach der Juryentscheidung hocherfreut. Tobias Seemiller vom Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) betonte, wie sehr er sich auf die Arbeit mit den ausgewählten Teams freue: „Die Bandbreite der Geschäftsmodelle, von Predictive Maintainance über eine App im Medizin-Bereich bis hin zur Software für das betriebliche Management von Nachhaltigkeit spricht für das große Potenzial in der regionalen Gründungsszene.“ Bei zwei der Teams handelt es sich um Ausgründungen aus der Hochschule Augsburg.
Die Jury des Batch#3
Folgende acht nowtonext Jurymitglieder entschieden, welche Gründungsteams in den dritten Durchgang des Accelerator-Programms starten dürfen: Heide Becker von der IHK Schwaben, Dr. Thomas Eisenbarth von der makandra GmbH, Dr. Michael Faath von der Conntac GmbH, Robert Freudenreich von der secomba GmbH, Prof. Dr. Norbert Gerth von der Hochschule Augsburg, Christoph von Külmer von der SportBrain Entertainment GmbH, Dominik Wilhelm von der Universität Augsburg und Stefan Schimpfle vom Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S).
Weitere Informationen zum aktuellen Batch#3 unter www.nowtonext.de
Bis Ende November 2021 hatten Augsburger Gründungsteams mit digitalem Geschäftsmodell die Möglichkeit, sich beim sechmonatigen Intensivprogramm „nowtonext“ zu bewerben. Nun steht das Angebot des Digitalen Zentrums Schwaben (DZ.S) in den Startlöchern. Die drei Teams Flowsight, „Project Utop“ und TRICLI konnten die achtköpfige Expertenjury während des Bewerbungsprozesses überzeugen und starteten diesen Januar in den dritten Durchgang des Augsburger Accelerator-Programms.
About nowtonext
Nowtonext ist ein kostenfreies Intensivprogramm für Startups mit digitalem Geschäftsmodell, das sich über sechs Monate erstreckt. Die Gründungsteams werden in diesem Zeitraum bei der Verbesserung ihres Geschäftsmodelles unterstützt und bekommen für sechs Monate kostenfrei Räume und einen Internetzugang zur Verfügung gestellt. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Mentoren im Rahmen von Coachings, um die Weiterentwicklung der jeweiligen digitalen Lösungen zu fördern.
Das sind die nowtonext Teams für den dritten Durchlauf des Programms:
Das Augsburger Gründungsteam Flowsight digitalisiert das Brauwesen durch eine intelligente Instandhaltungsplattform. In der Branche werden zwar viele Daten durch Sensoren über den Brauprozess gesammelt, aber bisher noch nicht ausgewertet. So sollen Brauprozesse optimiert und durch Künstliche Intelligenz mögliche Stillstände dank optimierter Wartungsintervalle reduziert werden. Auch dieses vierköpfige Team konnte während des Bewerbungsprozesses überzeugen: Mit seiner namensgleichen App hat es sich die TRICLI GmbH zum Ziel gesetzt, die Anzahl von Studienteilnehmer:innen deutlich zu erhöhen, damit mehr und schneller klinische Studien abgeschlossen werden können. Das dritte Gründungsteam entwickelt eine Web-Anwendung, die Unternehmen im Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaften begleitet. Die Software von „Project Utop“ verarbeitet nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensdaten und stärkt Unternehmen auf dem Weg in eine bessere Zukunft.
Großes Potential für die regionale Gründungszene
„Wir haben uns ganz bewusst für den Gründungsstandort Augsburg entschieden und wollen uns nun mit nowtonext noch weiter in die starken regionalen Strukturen integrieren.“ So Max Döres Mitgründer von „Project Utop“. Auch Dirk Widman von Flowsight blickt positiv auf die kommenden Monate: „Wir hatten bisher schon eine Menge gute Erfahrungen mit dem DZ.S und freuen uns auf den Input und die Trainings, die uns in den nächsten Monaten erwarten!“ Nicht zuletzt zeigte sich auch das Gründungsteam TRICLI nach der Juryentscheidung hocherfreut. Tobias Seemiller vom Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S) betonte, wie sehr er sich auf die Arbeit mit den ausgewählten Teams freue: „Die Bandbreite der Geschäftsmodelle, von Predictive Maintainance über eine App im Medizin-Bereich bis hin zur Software für das betriebliche Management von Nachhaltigkeit spricht für das große Potenzial in der regionalen Gründungsszene.“ Bei zwei der Teams handelt es sich um Ausgründungen aus der Hochschule Augsburg.
Die Jury des Batch#3
Folgende acht nowtonext Jurymitglieder entschieden, welche Gründungsteams in den dritten Durchgang des Accelerator-Programms starten dürfen: Heide Becker von der IHK Schwaben, Dr. Thomas Eisenbarth von der makandra GmbH, Dr. Michael Faath von der Conntac GmbH, Robert Freudenreich von der secomba GmbH, Prof. Dr. Norbert Gerth von der Hochschule Augsburg, Christoph von Külmer von der SportBrain Entertainment GmbH, Dominik Wilhelm von der Universität Augsburg und Stefan Schimpfle vom Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S).
Weitere Informationen zum aktuellen Batch#3 unter www.nowtonext.de