News Innovation Einfach digital telefonieren – Microsoft Teams Telefonie hilft Unternehmen flexibler zu kommunizieren

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

New Work ist in aller Munde. Aber was bedeutet das genau? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die IT in den Unternehmen?

Als Digitalpartner begleiten wir seit vielen Jahren Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Und wenn wir aus diesen Projekten einen Kernaspekt von New Work hervorheben müssten, dann ist das „Flexibilität“. Unsere Kunden wollen flexibel den Arbeitsort wählen, je nach Situation mit dem optimalen Endgerät arbeiten und von überall auf Ihre Daten zugreifen können.

Damit diese Flexibilität verlässlich gewährleistet werden kann, sind strukturierte Prozesse und vor allem einheitliche Hard- und Softwarelösungen nötig. Denn nichts ist so störend wie Systembrüche auf Grund von schlecht integrierten Lösungen.

Das ist auch der Kerngedanke von Microsoft Teams, das eine einheitliche Software für die Kommunikation in Unternehmen jeder Größe anbietet. Denn auch wenn es bereits viele Anbieter für Videokonferenzen und Datenaustausch gibt, so ist es schwierig eine Lösung für alle Systeme im Unternehmen zu finden. Mit der Erweiterung „Teams Telefonie“ hat Microsoft hier einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung Komplettlösung gemacht. Durch dieses Feature verbindet Teams nun Festnetztelefonie mit den Vorzügen einer digitalen Kollaborationsplattform und ermöglicht damit den New Work Gedanken „Flexibilität“ auch in der Kommunikation. Denn mit Teams Telefonie wird es möglich, die gesamte Kommunikation mit einer einzigen Software zu bedienen: Von der Videokonferenz, über Festnetztelefonie bis hin zur mobilen App auf dem Smartphone oder Tablet.

Vorteile für die Mitarbeiter

Die Vereinheitlichung der Kommunikation wird durch das sogenannte „One-Number“-Konzept möglich. Es bekommt nun nicht mehr jedes Gerät eine eigene Telefonnummer, sondern jeder Mitarbeiter. Anrufe kommen nicht mehr nur auf einzelnen Endgeräten an, sondern auf allen Endgeräten des Mitarbeiters. Dies kann das Telefon am Arbeitsplatz sein, das (private) Smartphone oder die Teams-App auf dem Laptop. Die Mitarbeiter können dann situationsbezogen entscheiden, welcher Ort für das Gespräch am geeignetsten ist und mit welchem Gerät das Gespräch angenommen wird.

Ein weiterer Vorteil für die Unternehmen ist, dass auf Firmen-Smartphones mit zusätzlichen, teuren Verträgen vielfach verzichtet werden kann. Denn über die Teams-App erlaubt Teams Telefonie das Führen von Gesprächen über die mitarbeitereigene, dienstliche Telefonnummer. Und dadurch wird beispielsweise auch verhindert, dass private Mobilfunknummern an Kunden gegeben werden müssen.

Zusätzlich ermöglicht Teams Telefonie das flexible Wechseln zwischen Telefonat, Video-Telefonat und (Video-) Konferenz. Sowohl externe Festnetznummern als auch Onlineteilnehmer können einfach zu Gesprächen hinzugefügt werden. Damit passt sich die Technik dem Gespräch an, und nicht das Gespräch den Möglichkeiten der Technik.

Vorteile für das IT Management

Aber nicht nur für die Mitarbeiter hat Teams Telefonie Vorteile. Auch für die firmeneigene IT bietet die Lösung neue Möglichkeiten. Durch das Einführen einer einheitlichen Hard- und Softwarelösung fallen störungsanfällige Schnittstellen weg. Außerdem können dadurch „Exotenlösungen“ abgelöst werden und auf ein leichter wartbares, bewährtes und zuverlässiges System umgestellt werden.

Als Bestandteil der Microsoft-Welt wird auch eine zentrale Einrichtung und Verwaltung, bis hin zum Zero-Touch Deployment, also der berührungslosen Auslieferung, möglich.

Diese Features vereinfachen und verschlanken die internen IT-Prozesse und schaffen Flexibilität für das Wachstum des Unternehmens.

Die Integration der Telefonie in Microsoft Teams hat noch einen weiteren großen Vorteil für Unternehmen. Denn viele kennen und nutzen bereits Microsoft Produkte und haben, ohne es zu wissen, in ihrem Microsoft 365-Plan auch Teams Telefonie beinhaltet. Oder sie können mit wenig Aufwand, die Telefonie-Funktion freischalten und nutzen. So können die Mitarbeiter sehr schnell Home-Office fähig gemacht werden und es kann gleichzeitig mehr Flexibilität in den Arbeitsprozessen erreicht werden.

Wie „einfach digital telefonieren“ aussehen kann und welche anderen Vorzüge „Einfach digital arbeiten“ bietet, erlebt man am besten persönlichen vor-Ort bei der fly-tech in Friedberg. Denn für interessierte Unternehmen bietet die fly-tech in ihren Büroräumen New Work zum Anfassen und Erleben, in einer New Work Experience Tour.

#ttk21

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

New Work ist in aller Munde. Aber was bedeutet das genau? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die IT in den Unternehmen?

Als Digitalpartner begleiten wir seit vielen Jahren Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Und wenn wir aus diesen Projekten einen Kernaspekt von New Work hervorheben müssten, dann ist das „Flexibilität“. Unsere Kunden wollen flexibel den Arbeitsort wählen, je nach Situation mit dem optimalen Endgerät arbeiten und von überall auf Ihre Daten zugreifen können.

Damit diese Flexibilität verlässlich gewährleistet werden kann, sind strukturierte Prozesse und vor allem einheitliche Hard- und Softwarelösungen nötig. Denn nichts ist so störend wie Systembrüche auf Grund von schlecht integrierten Lösungen.

Das ist auch der Kerngedanke von Microsoft Teams, das eine einheitliche Software für die Kommunikation in Unternehmen jeder Größe anbietet. Denn auch wenn es bereits viele Anbieter für Videokonferenzen und Datenaustausch gibt, so ist es schwierig eine Lösung für alle Systeme im Unternehmen zu finden. Mit der Erweiterung „Teams Telefonie“ hat Microsoft hier einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung Komplettlösung gemacht. Durch dieses Feature verbindet Teams nun Festnetztelefonie mit den Vorzügen einer digitalen Kollaborationsplattform und ermöglicht damit den New Work Gedanken „Flexibilität“ auch in der Kommunikation. Denn mit Teams Telefonie wird es möglich, die gesamte Kommunikation mit einer einzigen Software zu bedienen: Von der Videokonferenz, über Festnetztelefonie bis hin zur mobilen App auf dem Smartphone oder Tablet.

Vorteile für die Mitarbeiter

Die Vereinheitlichung der Kommunikation wird durch das sogenannte „One-Number“-Konzept möglich. Es bekommt nun nicht mehr jedes Gerät eine eigene Telefonnummer, sondern jeder Mitarbeiter. Anrufe kommen nicht mehr nur auf einzelnen Endgeräten an, sondern auf allen Endgeräten des Mitarbeiters. Dies kann das Telefon am Arbeitsplatz sein, das (private) Smartphone oder die Teams-App auf dem Laptop. Die Mitarbeiter können dann situationsbezogen entscheiden, welcher Ort für das Gespräch am geeignetsten ist und mit welchem Gerät das Gespräch angenommen wird.

Ein weiterer Vorteil für die Unternehmen ist, dass auf Firmen-Smartphones mit zusätzlichen, teuren Verträgen vielfach verzichtet werden kann. Denn über die Teams-App erlaubt Teams Telefonie das Führen von Gesprächen über die mitarbeitereigene, dienstliche Telefonnummer. Und dadurch wird beispielsweise auch verhindert, dass private Mobilfunknummern an Kunden gegeben werden müssen.

Zusätzlich ermöglicht Teams Telefonie das flexible Wechseln zwischen Telefonat, Video-Telefonat und (Video-) Konferenz. Sowohl externe Festnetznummern als auch Onlineteilnehmer können einfach zu Gesprächen hinzugefügt werden. Damit passt sich die Technik dem Gespräch an, und nicht das Gespräch den Möglichkeiten der Technik.

Vorteile für das IT Management

Aber nicht nur für die Mitarbeiter hat Teams Telefonie Vorteile. Auch für die firmeneigene IT bietet die Lösung neue Möglichkeiten. Durch das Einführen einer einheitlichen Hard- und Softwarelösung fallen störungsanfällige Schnittstellen weg. Außerdem können dadurch „Exotenlösungen“ abgelöst werden und auf ein leichter wartbares, bewährtes und zuverlässiges System umgestellt werden.

Als Bestandteil der Microsoft-Welt wird auch eine zentrale Einrichtung und Verwaltung, bis hin zum Zero-Touch Deployment, also der berührungslosen Auslieferung, möglich.

Diese Features vereinfachen und verschlanken die internen IT-Prozesse und schaffen Flexibilität für das Wachstum des Unternehmens.

Die Integration der Telefonie in Microsoft Teams hat noch einen weiteren großen Vorteil für Unternehmen. Denn viele kennen und nutzen bereits Microsoft Produkte und haben, ohne es zu wissen, in ihrem Microsoft 365-Plan auch Teams Telefonie beinhaltet. Oder sie können mit wenig Aufwand, die Telefonie-Funktion freischalten und nutzen. So können die Mitarbeiter sehr schnell Home-Office fähig gemacht werden und es kann gleichzeitig mehr Flexibilität in den Arbeitsprozessen erreicht werden.

Wie „einfach digital telefonieren“ aussehen kann und welche anderen Vorzüge „Einfach digital arbeiten“ bietet, erlebt man am besten persönlichen vor-Ort bei der fly-tech in Friedberg. Denn für interessierte Unternehmen bietet die fly-tech in ihren Büroräumen New Work zum Anfassen und Erleben, in einer New Work Experience Tour.

#ttk21

Direkt zur Kongress-Webseite

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Tobias Heyne und Dr. Sebastian Heger, tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG. Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Welt im Umbruch - Transformationskompetenz als elementarer Wettbewerbsfaktor

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag der Köhninger GmbH.Die Welt ist im Umbruch. Die Krisen wechseln einander immer rascher ab, und eine klare Aussage über die Zukunft fällt uns allen nicht leicht. Unsichere Zeiten zeichnen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH. 1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Wandel in der Lichtindustrie

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der Lichtindustrie. ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Künstliche Intelligenz: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Die Hochschule Augsburg veranstaltet eine große öffentliche Ringvorlesung, bei der in zehn Veranstaltungen im Sommersemester 2022 untersucht wird, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf unser ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag der tresmo GmbH.Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-Produktionsnetzwerk seit einem Jahr in Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) ...mehr
Mehr lesen

News Innovation EPÜ reloaded: Das neue europäische Patentsystem

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Gehrsitz, Charrier Rapp und Liebau.Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird ein neues europäisches Patentsystem in Kraft treten. Es ist eingebunden ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.