News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG.

Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu beschleunigen. Der Ukraine Krieg und die Angst um unsere Versorgungssicherheit wirken als Katalysator. Ökologische Gegenleistungen werden damit noch schneller rentabel. Parallel werden nichtfinanzielle Kennzahlen eingeführt, die nachhaltiges Wirtschaften messbar und transparent machen sollen. Auf Seite der Unternehmen sind CEOs und Führungskräfte daher gehalten, ihre Strategien, Risiken und Geschäftsmodelle unter Klimaaspekten neu zu bewerten und ihre CO2-Bilanzen zu verbessern. Denn auch Kunden und Investoren setzen bei ihren Entscheidungen zunehmend auf Nachhaltigkeit. Im Jahr 2021 flossen gemäß einer Studie der Investmentgesellschaft Black Rock bereits 120 Milliarden US-Dollar in nachhaltige Investments, die ESG-Kriterien berücksichtigen. Im gleichen Umfang wurden Mittel aus anderen Bereichen abgezogen.

Eingesparte Emissionen werden so zunehmend zum Wettbewerbsfaktor der Zukunft. Nicht zuletzt deshalb nehmen mittlerweile rund 12.000 Unternehmen weltweit am Carbon Disclosure Project (CDP) teil und veröffentlichen transparent ihre Umweltdaten, wie etwa den Ausstoß von Treibhausgasen oder den Wasserverbrauch. Gemäß einer Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger drohen Unternehmen, die nicht gegensteuern, in Zukunft Gewinneinbußen von bis zu 50 Prozent.  Doch die bevorstehenden Herausforderungen in Punkto nachhaltiges Wirtschaften und Versorgungssicherheit sind immens. Der Transformationsprozess von Industrie und Wirtschaft steht erst am Anfang. Alleine für Deutschland beziffert das Ifo-Institut die Kosten der Energiewende bis 2050 auf bis zu 3.000 Milliarden Euro. Das entspräche rund 2,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik bis zur Mitte des Jahrhunderts.  

Hinweis: Dr. Karen Möhlenkamp wird zu diesem Thema auf dem kommenden Technologietransfer-Kongress einen Impulsvortrag halten.

Dabei wird folgende Fragestellung im Vordergrund stehen: Wie kann also der Balanceakt gelingen, das Weltklima zu stabilisieren und von Öl-, Gas- und Kohleimporten unabhängig zu werden, ohne gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen negativ zu beeinflussen?  

Der Vortrag vermittelt umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen auf nationaler sowie supranationaler Ebene und soll Orientierung geben.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG.

Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu beschleunigen. Der Ukraine Krieg und die Angst um unsere Versorgungssicherheit wirken als Katalysator. Ökologische Gegenleistungen werden damit noch schneller rentabel. Parallel werden nichtfinanzielle Kennzahlen eingeführt, die nachhaltiges Wirtschaften messbar und transparent machen sollen. Auf Seite der Unternehmen sind CEOs und Führungskräfte daher gehalten, ihre Strategien, Risiken und Geschäftsmodelle unter Klimaaspekten neu zu bewerten und ihre CO2-Bilanzen zu verbessern. Denn auch Kunden und Investoren setzen bei ihren Entscheidungen zunehmend auf Nachhaltigkeit. Im Jahr 2021 flossen gemäß einer Studie der Investmentgesellschaft Black Rock bereits 120 Milliarden US-Dollar in nachhaltige Investments, die ESG-Kriterien berücksichtigen. Im gleichen Umfang wurden Mittel aus anderen Bereichen abgezogen.

Eingesparte Emissionen werden so zunehmend zum Wettbewerbsfaktor der Zukunft. Nicht zuletzt deshalb nehmen mittlerweile rund 12.000 Unternehmen weltweit am Carbon Disclosure Project (CDP) teil und veröffentlichen transparent ihre Umweltdaten, wie etwa den Ausstoß von Treibhausgasen oder den Wasserverbrauch. Gemäß einer Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger drohen Unternehmen, die nicht gegensteuern, in Zukunft Gewinneinbußen von bis zu 50 Prozent.  Doch die bevorstehenden Herausforderungen in Punkto nachhaltiges Wirtschaften und Versorgungssicherheit sind immens. Der Transformationsprozess von Industrie und Wirtschaft steht erst am Anfang. Alleine für Deutschland beziffert das Ifo-Institut die Kosten der Energiewende bis 2050 auf bis zu 3.000 Milliarden Euro. Das entspräche rund 2,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik bis zur Mitte des Jahrhunderts.  

Hinweis: Dr. Karen Möhlenkamp wird zu diesem Thema auf dem kommenden Technologietransfer-Kongress einen Impulsvortrag halten.

Dabei wird folgende Fragestellung im Vordergrund stehen: Wie kann also der Balanceakt gelingen, das Weltklima zu stabilisieren und von Öl-, Gas- und Kohleimporten unabhängig zu werden, ohne gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen negativ zu beeinflussen?  

Der Vortrag vermittelt umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen auf nationaler sowie supranationaler Ebene und soll Orientierung geben.

DIREKT ZUR KONGRESS-WEBSITE

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sparkscon 2024 – Ein Tag voller digitaler Innovation

Am 20. Juni findet die sparkscon zum dritten Mal in Augsburg statt und bietet allen Digitalisierungsbegeisterten ein einzigartiges Erlebnis. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovatives Kühlsystem für Quantencomputer aus Augsburg

"Solidcryo" hat eine neue Möglichkeit für Tieftemperaturanlagen geschaffen. Nun steht das Forschungsteam kurz vor der Ausgründung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

Das Promotionszentrum DigiTech ermöglicht es nun den Weg von Bachelor über Master bis hin zur Promotion direkt an der THA zu gehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

Der Forschungsverbund FORinFPRO erhält knapp 2 Millionen Euro Förderung zur Erforschung KI-basierter Regelungssysteme in der Produktion. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Digitale Agenda für eine bessere "Bürger Experience"

Der Digitalrat der Stadt Augsburg präsentiert die Digitale Agenda „Die Bürger Experience“. In diesem sollen verschiedene strategische Grundlagen und praxisorientierte Empfehlungen ausgegeben werden, um die Digitalisierung am Standort Augsburg weiterzuentwickeln. Letztlich soll so die sogenannte "Bürger Experience" verbessert werden. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2024 Innovation vor Ort - Auf dem Technologietransfer-Kongress 2024

Die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg, zum Technologiezentrum Augsburg und den Forschungsinstituten der Technischen Hochschule, von DLR und Fraunhofer sorgt schon für sich genommen für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Forschung für alle – Der Podcast der Uni Augsburg

Der neue Wissenschaftspodcast „UniA Research to go“ der Universität Augsburg ist gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Durch Studierende zur Problemlösung

Studierende der Universität Augsburg unterstützen Unternehmen bei der Problemlösung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen gesucht!

Am 19.02.2024 ist ein neuer Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gestartet. Den Rahmen bildet das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Ziel des Förderaufrufs sind Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten. ... mehr
Mehr lesen

News Standort #AUXMP24: Wertschätzung für wegweisende Medienarbeit

Das Medienforum Augsburg e.V. lädt zur Nominierung für den Augsburger Medienpreis 2024 ein. Die Preisverleihung findet live am 26. Juli 2024 mit anschließender Gala statt. Die Einreichungsfrist endet am 31.3.2024 ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Auszeichnung der besten Unternehmen Bayerns

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen

News Standort Future Week 2024: Innovation, Digitalisierung und New Work im Fokus

Die Future Week Augsburg rückt näher! Vom 24. bis 28. April 2024 bietet die Veranstaltung, organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, eine Plattform für Innovation, Digitalisierung und New Work. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien 15 Mehrfamilienhäuser auf altem Hessing-Gelände

News Infrastruktur Mehrwert durch Bahnerneuerung für den Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Flottes Gewerbe - Jetzt bewerben beim E-Lastenradtest für Gewerbe

News Fachkräfte Erfolgreiches Leadership Mindset entwickeln!

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2024

News Nachhaltiges Wirtschaften Regio Augsburg goes FC Augsburg

News Innovation sparkscon 2024 – Ein Tag voller digitaler Innovation

News Innovation Innovatives Kühlsystem für Quantencomputer aus Augsburg

News Infrastruktur Smartes Gießmanagement für Augsburg

News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!