News Fachkräfte Forschungsprojekt der Hochschule Augsburg: Erweiterte Intelligenz zur Mitarbeiterunterstützung in Entscheidungssituationen

Seit einigen Monaten widmet sich ein Forschungsteam der Hochschule Augsburg der Frage, wie sich Arbeitsstress von Mitarbeitenden durch die gezielte Kombination von menschlichen und maschinellen Fähigkeiten reduzieren lässt. Unter der Leitung von Professorin Dr. Sarah Hatfield (Fakultät für Wirtschaft) wird im Rahmen des Forschungsprojekts AIXPERIMENTATIONlab an einem Transformationskonzept gearbeitet, um menschzentrierte Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in betriebliche Arbeitssysteme zu integrieren. Damit sollen Mitarbeitende in Entscheidungssituationen unterstützen werden.

Typische Arbeitsbereiche der Kernaktivität Service und Kundendienst bilden dabei den Untersuchungsraum. Oftmals ist hier die Stressbelastung für die Beschäftigten besonders hoch. „Viele Mitarbeitende in diesen Bereichen sind schon heute überlastet“, so Professorin Dr. Sarah Hatfield. In dem Projekt, welches auf drei Jahre angelegt ist, forscht das Team praxisorientiert in Kooperation mit Mitarbeitenden und Führungskräften betrieblicher Anwenderunternehmen. Das AIXPERIMENTATIONlab ist ein Gemeinschaftsprojekt mit WissenschaftlerInnen des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

So entsteht Stress

Die stetig wachsende Anzahl komplexer werdender Daten- und Informationsstrukturen stellen eine Herausforderung für Unternehmen dar. Gleichzeitig steigt die Menge an internen Produkt- und Produktbegleitdaten sowie externen Felddaten und Kundeninformationen kontinuierlich an. Nicht zuletzt sehen viele Beschäftigte in externen Faktoren, wie etwa hohen Kundenerwartungen, eine Belastung. Die Folgen: Stress und Abwehrhaltung der Mitarbeitenden.

Reduktion Psychischer Fehlbeanspruchungen

Augmented Intelligence soll im Sinne einer menschzentrierten Künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, um die Arbeitssituation in Unternehmen zu verbessern. So sollen Mitarbeitende in Entscheidungssituationen unterstützt werden. „Unser Ziel ist es, die relativen Vorzüge von Methoden der Künstlichen Intelligenz mit den relativen Vorzügen menschlicher Urteilskraft in Entscheidungsprozess zu verbinden, um so psychische Fehlbeanspruchung von Mitarbeitenden im Service und Kundendienst zu reduzieren.“, erklärt Dr. Ina Heine vom WZL, Koordinatorin des Verbundprojekts.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert das Forschungsprojekt im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Das AIXPERIMENTATIONlab wird fachlich durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin begleitet.

Weitere Informationen und News zum Projekt finden Interessierte unter: http://www.aixperimentationlab.wzl.rwth-aachen.de

Seit einigen Monaten widmet sich ein Forschungsteam der Hochschule Augsburg der Frage, wie sich Arbeitsstress von Mitarbeitenden durch die gezielte Kombination von menschlichen und maschinellen Fähigkeiten reduzieren lässt. Unter der Leitung von Professorin Dr. Sarah Hatfield (Fakultät für Wirtschaft) wird im Rahmen des Forschungsprojekts AIXPERIMENTATIONlab an einem Transformationskonzept gearbeitet, um menschzentrierte Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in betriebliche Arbeitssysteme zu integrieren. Damit sollen Mitarbeitende in Entscheidungssituationen unterstützen werden.

Typische Arbeitsbereiche der Kernaktivität Service und Kundendienst bilden dabei den Untersuchungsraum. Oftmals ist hier die Stressbelastung für die Beschäftigten besonders hoch. „Viele Mitarbeitende in diesen Bereichen sind schon heute überlastet“, so Professorin Dr. Sarah Hatfield. In dem Projekt, welches auf drei Jahre angelegt ist, forscht das Team praxisorientiert in Kooperation mit Mitarbeitenden und Führungskräften betrieblicher Anwenderunternehmen. Das AIXPERIMENTATIONlab ist ein Gemeinschaftsprojekt mit WissenschaftlerInnen des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

So entsteht Stress

Die stetig wachsende Anzahl komplexer werdender Daten- und Informationsstrukturen stellen eine Herausforderung für Unternehmen dar. Gleichzeitig steigt die Menge an internen Produkt- und Produktbegleitdaten sowie externen Felddaten und Kundeninformationen kontinuierlich an. Nicht zuletzt sehen viele Beschäftigte in externen Faktoren, wie etwa hohen Kundenerwartungen, eine Belastung. Die Folgen: Stress und Abwehrhaltung der Mitarbeitenden.

Reduktion Psychischer Fehlbeanspruchungen

Augmented Intelligence soll im Sinne einer menschzentrierten Künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, um die Arbeitssituation in Unternehmen zu verbessern. So sollen Mitarbeitende in Entscheidungssituationen unterstützt werden. „Unser Ziel ist es, die relativen Vorzüge von Methoden der Künstlichen Intelligenz mit den relativen Vorzügen menschlicher Urteilskraft in Entscheidungsprozess zu verbinden, um so psychische Fehlbeanspruchung von Mitarbeitenden im Service und Kundendienst zu reduzieren.“, erklärt Dr. Ina Heine vom WZL, Koordinatorin des Verbundprojekts.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert das Forschungsprojekt im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Das AIXPERIMENTATIONlab wird fachlich durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin begleitet.

Weitere Informationen und News zum Projekt finden Interessierte unter: http://www.aixperimentationlab.wzl.rwth-aachen.de

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Jobs finden! Auf der Firmenkontaktmesse Pyramid am 17. Mai 2023 in Augsburg

Auf der Suche nach attraktiven Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Einstiegsstellen? Besuche die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Stand 12F) auf der Pyramid 2023: wir stellen die wichtigsten Branchen und Berufsperspektiven für Hochschulabsolventen ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber MINTraum bayern – Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern, wurde am 09. März 2023 vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter der Projektträgerschaft der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) eine neue MINT-Koordinierungsstelle ins ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen verliehen, die in den letzten Jahren sowohl ihre ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.02.2023 Was macht unsere Region aus? Videoclips aus der und über die Region Augsburg

Lebensqualität, soziale Nähe, kurze Wege, Natur und Erholung – solche und ähnliche Merkmale zeichnen die Region Augsburg aus. 17 kurze Videoclips greifen regionale Charakteristika auf und erlauben einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Region Augsburg. Im Mittelpunkt steht dabei immer ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte kontakTA 2023

Die Technikerschule Augsburg (TA) richtet bereits zum 16. Mal die Recruiting-Messe kontakTA für Tech-Professionals aus. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, sowohl persönlich als auch digital mit über 70 Unternehmen ins Gespräch zu kommen und vielfältige Karriereoptionen entdecken zu ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Kooperation großer Coworking-Space Anbieter

Im Gegensatz zu klassischen Büroanbietern werden voll funktionsfähige Arbeitsplätze angeboten und parallel auch Meeting und Workshop-Räume zur Verfügung gestellt. Dieser Sektor verspricht gute Wachstumsmöglichkeiten, da starre Bürokonzepte nicht mehr den Anforderungen der Generation Z, auf der Suche nach attraktiven Arbeitgebern, entsprechen würden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte 13. Cross-Mentoring Augsburg

Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring Programm in Augsburg zur Förderung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften startet im März in Form einer Informationsveranstaltung in eine neue Runde. Gesucht werden bereits bestehende und angehende Führungskräfte, Start-Up Gründer und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Augsburger Leistungsseglerin wird FOM Professorin

Die 34-Jährige segelt seit ihrer Kindheit, später sogar im Bayernkader für Leistungssegler. Nach dem Abitur studierte sie BWL und Psychologie in Innsbruck. Dort entwickelte sie die Liebe zu den Bergen und erfreute sich am Skifahren, Tourengehen und Mountainbiken – Outdoorsport als Glücksfaktor. Später schrieb sie ihre Promotion über die Rolle und Relevanz von Emotionen und emotionaler Ansteckung im Konsumverhalten. Nach einigen Jahren im Projektmanagement einer Münchner E-Health-Firma merkte sie, wie sehr ihr die Forschung und Arbeit mit Studierenden fehlte und kehrte daraufhin wieder in ihre Heimat zurück. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.