Veröffentlicht am 8. Dezember 2021
News Standort – Glasfaser-Netzausbau auf der Zielgeraden
Im Augsburger Stadtzentrum umfassen die Breitbandkapazitäten im Download bislang bis zu 1Gigabit pro Sekunde – abhängig von der Lage des Anschlusses. Fortschrittliche digitale Strukturen werden in der heutigen Zeit immer bedeutsamer und der Bedarf am großflächigen Glasfaserausbau steigt. Im Landkreis Aichach-Friedberg sollen mittels Fördergelder hochmoderne Breitbandnetze ausgebaut werden. Und auch im Landkreis Augsburg schreitet die Digitalisierung immer weiter voran.
24 Städte, Gemeinden und Märkte zählt der Landkreis Aichach-Friedberg. Sie alle nahmen zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern die Breitbandrichtlinie in Anspruch. Markterkundungen gaben Aufschluss über die Ist-Versorgung der bestehenden Infrastrukturen. Außerdem wurde ermittelt, ob Investoren bislang einen eigenwirtschaftlichen Ausbau planen. Diese Befragungen, die bis Ende 2020 liefen, bildeten die Grundvoraussetzung für den Einsatz von Fördermitteln.
Glasfaserausbau – ein wichtiger Standortfaktor
Der Ausbruch der Corona-Pandemie löste in der deutschen Wirtschaft einen enormen Digitalisierungsfortschritt aus. Doch nicht jedes Gebiet hat die gleichen Möglichkeiten, was die Internetleistung betrifft: Zum Beispiel Augsburg Nord hat noch Nachholbedarf. Die Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH wird das Gebiet mit Glasfaser erschließen, wofür im November 2021 der Kooperationsvertrag zwischen dem Telekommunikationsunternehmen und der Stadt Augsburg in Abstimmung mit dem Bund unterzeichnet wurde. Besonders in ländlich geprägten Stadtrandlagen steht ein geförderter Glasfaserausbau auf der Agenda. So sollen Gebiete, deren Netzanbindung bislang nicht ausreicht, berücksichtigt werden. Die swa und M-net planen bis 2027 den privatwirtschaftlichen Ausbau für rund 12.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Im Stadtteil Pfersee baut die Telekom für rund 10.000 Haushalte schnelles Internet aus, wie auch im Fördergebiet Augsburg-Süd.
Landkreis Augsburg: alle Fortschritte auf einen Blick
Ein Paradebeispiel aus dem Landkreis: die bayerische Gemeinde Langweid am Lech befindet sich bereits in der Bauphase der Glasfasernetze. Die Bürgerinnen und Bürger sind nur noch einen Schritt von der Aktivierung der Glasfaseranschlüsse durch den Telekommunikationsanbieter M-net entfernt. Welche Gebiete des Landkreises sich derzeit noch in der Phase der Nachfragebündelung befinden, wo die Planungen noch laufen oder bereits die Bauphase begonnen hat, ist auf der Webseite der Deutschen Glasfaser zu finden.
Im Augsburger Stadtzentrum umfassen die Breitbandkapazitäten im Download bislang bis zu 1Gigabit pro Sekunde – abhängig von der Lage des Anschlusses. Fortschrittliche digitale Strukturen werden in der heutigen Zeit immer bedeutsamer und der Bedarf am großflächigen Glasfaserausbau steigt. Im Landkreis Aichach-Friedberg sollen mittels Fördergelder hochmoderne Breitbandnetze ausgebaut werden. Und auch im Landkreis Augsburg schreitet die Digitalisierung immer weiter voran.
24 Städte, Gemeinden und Märkte zählt der Landkreis Aichach-Friedberg. Sie alle nahmen zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern die Breitbandrichtlinie in Anspruch. Markterkundungen gaben Aufschluss über die Ist-Versorgung der bestehenden Infrastrukturen. Außerdem wurde ermittelt, ob Investoren bislang einen eigenwirtschaftlichen Ausbau planen. Diese Befragungen, die bis Ende 2020 liefen, bildeten die Grundvoraussetzung für den Einsatz von Fördermitteln.
Glasfaserausbau – ein wichtiger Standortfaktor
Der Ausbruch der Corona-Pandemie löste in der deutschen Wirtschaft einen enormen Digitalisierungsfortschritt aus. Doch nicht jedes Gebiet hat die gleichen Möglichkeiten, was die Internetleistung betrifft: Zum Beispiel Augsburg Nord hat noch Nachholbedarf. Die Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH wird das Gebiet mit Glasfaser erschließen, wofür im November 2021 der Kooperationsvertrag zwischen dem Telekommunikationsunternehmen und der Stadt Augsburg in Abstimmung mit dem Bund unterzeichnet wurde. Besonders in ländlich geprägten Stadtrandlagen steht ein geförderter Glasfaserausbau auf der Agenda. So sollen Gebiete, deren Netzanbindung bislang nicht ausreicht, berücksichtigt werden. Die swa und M-net planen bis 2027 den privatwirtschaftlichen Ausbau für rund 12.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Im Stadtteil Pfersee baut die Telekom für rund 10.000 Haushalte schnelles Internet aus, wie auch im Fördergebiet Augsburg-Süd.
Landkreis Augsburg: alle Fortschritte auf einen Blick
Ein Paradebeispiel aus dem Landkreis: die bayerische Gemeinde Langweid am Lech befindet sich bereits in der Bauphase der Glasfasernetze. Die Bürgerinnen und Bürger sind nur noch einen Schritt von der Aktivierung der Glasfaseranschlüsse durch den Telekommunikationsanbieter M-net entfernt. Welche Gebiete des Landkreises sich derzeit noch in der Phase der Nachfragebündelung befinden, wo die Planungen noch laufen oder bereits die Bauphase begonnen hat, ist auf der Webseite der Deutschen Glasfaser zu finden.