Veröffentlicht am 25. Juni 2021
News Innovation – HORIZON EUROPE – Welche Fördermöglichkeiten erwarten uns?
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen Themen und Fördermodalitäten und auch seiner vielfältigen Möglichkeiten zur Beantragung von Geldern gewähren.
Nach vielen Verhandlungen hat die EU-Kommission ihr neues Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZON EUROPE – nun endlich veröffentlicht. Es umfasst ein Budget von 95,5 Mrd. Euro. Entwicklung und Einsatz neuer, bayerischer Spitzentechnologie auf internationaler Ebene ist also auch nach dem Vorgängerprogramm Horizon 2020 möglich. Dabei sollen die Technologien den grünen und digitalen Wandel beschleunigen, um Europa noch eigenständiger und resilienter zu machen. Die EU fördert dabei ein breites Spektrum an Technologien und Fachrichtungen. Die Schwerpunkte liegen auf zukunftsorientierten Technologien, der zirkulären Wirtschaft sowie auf den energieintensiven und für Europa strategisch relevanten Branchen. Ziel der Europäischen Kommission sowie aller am Prozess Beteiligten ist es, Arbeitsplätze, Wohlstand und Wohlbefinden für die Bürger Europas mithilfe dieser nachhaltigen Strategie zu sichern. Die Aussicht auf spannende Projekte und eine attraktive Förderung bis hin zu 100% der Kosten führen aber auch zu einem intensiven Wettbewerb, bei dem nur die am besten bewerteten Anträge gefördert werden. Hier kommt die Bayerische Forschungsallianz ins Spiel, indem sie die beantragenden Konsortien bei Ideenfindung, Wahl des Förderprogramms, Partnersuche, Antragschreiben und Lösung jedweder Fragen unterstützt. Dabei profitieren nicht nur die von der Bayerischen Forschungsallianz unterstützten bayerischen Koordinatoren von der Projektförderung, sondern auch die vielen Firmen und Hochschulen, die als Partner in europäischen Verbundprojekten auftreten.
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen Themen und Fördermodalitäten und auch seiner vielfältigen Möglichkeiten zur Beantragung von Geldern gewähren.
Nach vielen Verhandlungen hat die EU-Kommission ihr neues Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZON EUROPE – nun endlich veröffentlicht. Es umfasst ein Budget von 95,5 Mrd. Euro. Entwicklung und Einsatz neuer, bayerischer Spitzentechnologie auf internationaler Ebene ist also auch nach dem Vorgängerprogramm Horizon 2020 möglich. Dabei sollen die Technologien den grünen und digitalen Wandel beschleunigen, um Europa noch eigenständiger und resilienter zu machen. Die EU fördert dabei ein breites Spektrum an Technologien und Fachrichtungen. Die Schwerpunkte liegen auf zukunftsorientierten Technologien, der zirkulären Wirtschaft sowie auf den energieintensiven und für Europa strategisch relevanten Branchen. Ziel der Europäischen Kommission sowie aller am Prozess Beteiligten ist es, Arbeitsplätze, Wohlstand und Wohlbefinden für die Bürger Europas mithilfe dieser nachhaltigen Strategie zu sichern. Die Aussicht auf spannende Projekte und eine attraktive Förderung bis hin zu 100% der Kosten führen aber auch zu einem intensiven Wettbewerb, bei dem nur die am besten bewerteten Anträge gefördert werden. Hier kommt die Bayerische Forschungsallianz ins Spiel, indem sie die beantragenden Konsortien bei Ideenfindung, Wahl des Förderprogramms, Partnersuche, Antragschreiben und Lösung jedweder Fragen unterstützt. Dabei profitieren nicht nur die von der Bayerischen Forschungsallianz unterstützten bayerischen Koordinatoren von der Projektförderung, sondern auch die vielen Firmen und Hochschulen, die als Partner in europäischen Verbundprojekten auftreten.