News Innovation HORIZON EUROPE – Welche Fördermöglichkeiten erwarten uns?

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen Themen und Fördermodalitäten und auch seiner vielfältigen Möglichkeiten zur Beantragung von Geldern gewähren.

Nach vielen Verhandlungen hat die EU-Kommission ihr neues Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZON EUROPE – nun endlich veröffentlicht. Es umfasst ein Budget von 95,5 Mrd. Euro. Entwicklung und Einsatz neuer, bayerischer Spitzentechnologie auf internationaler Ebene ist also auch nach dem Vorgängerprogramm Horizon 2020 möglich. Dabei sollen die Technologien den grünen und digitalen Wandel beschleunigen, um Europa noch eigenständiger und resilienter zu machen. Die EU fördert dabei ein breites Spektrum an Technologien und Fachrichtungen. Die Schwerpunkte liegen auf zukunftsorientierten Technologien, der zirkulären Wirtschaft sowie auf den energieintensiven und für Europa strategisch relevanten Branchen. Ziel der Europäischen Kommission sowie aller am Prozess Beteiligten ist es, Arbeitsplätze, Wohlstand und Wohlbefinden für die Bürger Europas mithilfe dieser nachhaltigen Strategie zu sichern. Die Aussicht auf spannende Projekte und eine attraktive Förderung bis hin zu 100% der Kosten führen aber auch zu einem intensiven Wettbewerb, bei dem nur die am besten bewerteten Anträge gefördert werden. Hier kommt die Bayerische Forschungsallianz ins Spiel, indem sie die beantragenden Konsortien bei Ideenfindung, Wahl des Förderprogramms, Partnersuche, Antragschreiben und Lösung jedweder Fragen unterstützt. Dabei profitieren nicht nur die von der Bayerischen Forschungsallianz unterstützten bayerischen Koordinatoren von der Projektförderung, sondern auch die vielen Firmen und Hochschulen, die als Partner in europäischen Verbundprojekten auftreten.

#ttk21

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen Themen und Fördermodalitäten und auch seiner vielfältigen Möglichkeiten zur Beantragung von Geldern gewähren.

Nach vielen Verhandlungen hat die EU-Kommission ihr neues Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – HORIZON EUROPE – nun endlich veröffentlicht. Es umfasst ein Budget von 95,5 Mrd. Euro. Entwicklung und Einsatz neuer, bayerischer Spitzentechnologie auf internationaler Ebene ist also auch nach dem Vorgängerprogramm Horizon 2020 möglich. Dabei sollen die Technologien den grünen und digitalen Wandel beschleunigen, um Europa noch eigenständiger und resilienter zu machen. Die EU fördert dabei ein breites Spektrum an Technologien und Fachrichtungen. Die Schwerpunkte liegen auf zukunftsorientierten Technologien, der zirkulären Wirtschaft sowie auf den energieintensiven und für Europa strategisch relevanten Branchen. Ziel der Europäischen Kommission sowie aller am Prozess Beteiligten ist es, Arbeitsplätze, Wohlstand und Wohlbefinden für die Bürger Europas mithilfe dieser nachhaltigen Strategie zu sichern. Die Aussicht auf spannende Projekte und eine attraktive Förderung bis hin zu 100% der Kosten führen aber auch zu einem intensiven Wettbewerb, bei dem nur die am besten bewerteten Anträge gefördert werden. Hier kommt die Bayerische Forschungsallianz ins Spiel, indem sie die beantragenden Konsortien bei Ideenfindung, Wahl des Förderprogramms, Partnersuche, Antragschreiben und Lösung jedweder Fragen unterstützt. Dabei profitieren nicht nur die von der Bayerischen Forschungsallianz unterstützten bayerischen Koordinatoren von der Projektförderung, sondern auch die vielen Firmen und Hochschulen, die als Partner in europäischen Verbundprojekten auftreten.

#ttk21

Direkt zur Kongress-Webseite

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Tobias Heyne und Dr. Sebastian Heger, tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG. Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Welt im Umbruch - Transformationskompetenz als elementarer Wettbewerbsfaktor

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag der Köhninger GmbH.Die Welt ist im Umbruch. Die Krisen wechseln einander immer rascher ab, und eine klare Aussage über die Zukunft fällt uns allen nicht leicht. Unsichere Zeiten zeichnen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH. 1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Wandel in der Lichtindustrie

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der Lichtindustrie. ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Künstliche Intelligenz: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Die Hochschule Augsburg veranstaltet eine große öffentliche Ringvorlesung, bei der in zehn Veranstaltungen im Sommersemester 2022 untersucht wird, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf unser ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag der tresmo GmbH.Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen ...mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-Produktionsnetzwerk seit einem Jahr in Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) ...mehr
Mehr lesen

News Innovation EPÜ reloaded: Das neue europäische Patentsystem

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Gehrsitz, Charrier Rapp und Liebau.Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird ein neues europäisches Patentsystem in Kraft treten. Es ist eingebunden ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.