Veröffentlicht am 30. März 2022
News Fachkräfte – Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.
Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten Vertriebszahlen vor. Und Tobias ist auch beim Meeting dabei – er hört allerdings nur zu, denn momentan sitzt er im Auto auf dem Weg zum Kundentermin.
Was sich für viele mittelständische Unternehmen aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, ist bei der fly-tech in Friedberg bereits Alltag. Denn auch, wenn die Corona-Pandemie in vielen Unternehmen das Zusammenarbeiten verändert hat, „normal“ fühlt es sich häufig noch nicht an. Doch Özcan Sahin, IT-Experte und Vertriebsleiter bei der fly-tech, ist sich sicher: „Genau dieses hybride Zusammenarbeiten, das wir die letzte Zeit erlebt haben, wird in der Zukunft normal sein. Es wird keine Rolle mehr spielen, ob man von Zuhause, im Büro oder teils im Büro, teils im Homeoffice arbeitet. Das wird nicht geplant, nirgends festgehalten – jeder Mitarbeiter kann das für sich entscheiden.“
Hybrides Arbeiten braucht funktionierende Technik
Und genau hier stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung: Damit dieses hybride Arbeiten funktionieren kann, müssen nämlich ein paar Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Die Arbeitsplätze müssen auch remote einwandfrei funktionieren. Daten müssen jederzeit und schnell verfügbar sein, die Tonqualität bei (Video-)Calls muss stimmen. Das führt auch dazu, dass Räume neu gedacht und erweitert werden müssen: Mit Kommunikationssystemen und Kameras, die automatisch erkennen, wer spricht und die Teilnehmer vor Ort in der digitalen Welt abbilden. Oder Whiteboards, die das Geschriebene nach Hause übertragen. Und auch das Thema Compliance, also Datenschutz und Informationssicherheit, muss für hybrides Arbeiten lückenlos geklärt sein. „Für viele Unternehmen wirkt dieser Berg an Aufgaben fast unbezwingbar“, weiß Özcan Sahin. Doch genau dabei kann die fly-tech helfen.
Hybrides Arbeiten selbst gelebt
Denn schon vor einigen Jahren, bei ihrem Umzug nach Friedberg, hat die fly-tech voll auf hybrides Arbeiten umgestellt. Und das fly-tech-Team probiert auch regelmäßig neue Innovation aus, um Erfahrung damit zu sammeln. Das können Erweiterungen von bestehenden Lösungen wie „Teams Telefonie“ sein. Aber auch neue Produkte wie die digital Signage Lösung „Airtame“.
Diese Lösungen testet die fly-tech erstmal hauptsächlich für sich selbst. Denn das Team eint die Begeisterung für technische Innovationen. Aber auch ihre Kunden profitieren von diesem Entdeckerdrang. Denn als IT-Dienstleister und Digitalpartner kann die fly-tech damit aus einem großen eigenen Erfahrungsschatz beraten und die optimalen Lösungen für die individuelle Kundensituation finden.
Umsetzungsbeispiele zum Hybriden Arbeiten kennenlernen
Wer einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des hybriden Arbeitens bekommen möchte, kann sich beim Technologietransferkongress einfach Özcan Sahins Vortrag anhören.
Und alle, die sich tiefer mit dem Thema auseinander setzen wollen, laden wir herzlich zu einer persönlichen New Work Tour vor Ort in Friedberg vor den Toren Augsburgs ein. Einfach einen Termin buchen unter https://fly-tech.de/tour/.
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.
Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten Vertriebszahlen vor. Und Tobias ist auch beim Meeting dabei – er hört allerdings nur zu, denn momentan sitzt er im Auto auf dem Weg zum Kundentermin.
Was sich für viele mittelständische Unternehmen aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, ist bei der fly-tech in Friedberg bereits Alltag. Denn auch, wenn die Corona-Pandemie in vielen Unternehmen das Zusammenarbeiten verändert hat, „normal“ fühlt es sich häufig noch nicht an. Doch Özcan Sahin, IT-Experte und Vertriebsleiter bei der fly-tech, ist sich sicher: „Genau dieses hybride Zusammenarbeiten, das wir die letzte Zeit erlebt haben, wird in der Zukunft normal sein. Es wird keine Rolle mehr spielen, ob man von Zuhause, im Büro oder teils im Büro, teils im Homeoffice arbeitet. Das wird nicht geplant, nirgends festgehalten – jeder Mitarbeiter kann das für sich entscheiden.“
Hybrides Arbeiten braucht funktionierende Technik
Und genau hier stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung: Damit dieses hybride Arbeiten funktionieren kann, müssen nämlich ein paar Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Die Arbeitsplätze müssen auch remote einwandfrei funktionieren. Daten müssen jederzeit und schnell verfügbar sein, die Tonqualität bei (Video-)Calls muss stimmen. Das führt auch dazu, dass Räume neu gedacht und erweitert werden müssen: Mit Kommunikationssystemen und Kameras, die automatisch erkennen, wer spricht und die Teilnehmer vor Ort in der digitalen Welt abbilden. Oder Whiteboards, die das Geschriebene nach Hause übertragen. Und auch das Thema Compliance, also Datenschutz und Informationssicherheit, muss für hybrides Arbeiten lückenlos geklärt sein. „Für viele Unternehmen wirkt dieser Berg an Aufgaben fast unbezwingbar“, weiß Özcan Sahin. Doch genau dabei kann die fly-tech helfen.
Hybrides Arbeiten selbst gelebt
Denn schon vor einigen Jahren, bei ihrem Umzug nach Friedberg, hat die fly-tech voll auf hybrides Arbeiten umgestellt. Und das fly-tech-Team probiert auch regelmäßig neue Innovation aus, um Erfahrung damit zu sammeln. Das können Erweiterungen von bestehenden Lösungen wie „Teams Telefonie“ sein. Aber auch neue Produkte wie die digital Signage Lösung „Airtame“.
Diese Lösungen testet die fly-tech erstmal hauptsächlich für sich selbst. Denn das Team eint die Begeisterung für technische Innovationen. Aber auch ihre Kunden profitieren von diesem Entdeckerdrang. Denn als IT-Dienstleister und Digitalpartner kann die fly-tech damit aus einem großen eigenen Erfahrungsschatz beraten und die optimalen Lösungen für die individuelle Kundensituation finden.
Umsetzungsbeispiele zum Hybriden Arbeiten kennenlernen
Wer einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des hybriden Arbeitens bekommen möchte, kann sich beim Technologietransferkongress einfach Özcan Sahins Vortrag anhören.
Und alle, die sich tiefer mit dem Thema auseinander setzen wollen, laden wir herzlich zu einer persönlichen New Work Tour vor Ort in Friedberg vor den Toren Augsburgs ein. Einfach einen Termin buchen unter https://fly-tech.de/tour/.