News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.

Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten Vertriebszahlen vor. Und Tobias ist auch beim Meeting dabei – er hört allerdings nur zu, denn momentan sitzt er im Auto auf dem Weg zum Kundentermin.

Was sich für viele mittelständische Unternehmen aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, ist bei der fly-tech in Friedberg bereits Alltag. Denn auch, wenn die Corona-Pandemie in vielen Unternehmen das Zusammenarbeiten verändert hat, „normal“ fühlt es sich häufig noch nicht an. Doch Özcan Sahin, IT-Experte und Vertriebsleiter bei der fly-tech, ist sich sicher: „Genau dieses hybride Zusammenarbeiten, das wir die letzte Zeit erlebt haben, wird in der Zukunft normal sein. Es wird keine Rolle mehr spielen, ob man von Zuhause, im Büro oder teils im Büro, teils im Homeoffice arbeitet. Das wird nicht geplant, nirgends festgehalten – jeder Mitarbeiter kann das für sich entscheiden.“

Hybrides Arbeiten braucht funktionierende Technik

Und genau hier stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung: Damit dieses hybride Arbeiten funktionieren kann, müssen nämlich ein paar Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Die Arbeitsplätze müssen auch remote einwandfrei funktionieren. Daten müssen jederzeit und schnell verfügbar sein, die Tonqualität bei (Video-)Calls muss stimmen. Das führt auch dazu, dass Räume neu gedacht und erweitert werden müssen: Mit Kommunikationssystemen und Kameras, die automatisch erkennen, wer spricht und die Teilnehmer vor Ort in der digitalen Welt abbilden. Oder Whiteboards, die das Geschriebene nach Hause übertragen. Und auch das Thema Compliance, also Datenschutz und Informationssicherheit, muss für hybrides Arbeiten lückenlos geklärt sein. „Für viele Unternehmen wirkt dieser Berg an Aufgaben fast unbezwingbar“, weiß Özcan Sahin. Doch genau dabei kann die fly-tech helfen.

Hybrides Arbeiten selbst gelebt

Denn schon vor einigen Jahren, bei ihrem Umzug nach Friedberg, hat die fly-tech voll auf hybrides Arbeiten umgestellt. Und das fly-tech-Team probiert auch regelmäßig neue Innovation aus, um Erfahrung damit zu sammeln. Das können Erweiterungen von bestehenden Lösungen wie „Teams Telefonie“ sein. Aber auch neue Produkte wie die digital Signage Lösung „Airtame“.

Diese Lösungen testet die fly-tech erstmal hauptsächlich für sich selbst. Denn das Team eint die Begeisterung für technische Innovationen. Aber auch ihre Kunden profitieren von diesem Entdeckerdrang. Denn als IT-Dienstleister und Digitalpartner kann die fly-tech damit aus einem großen eigenen Erfahrungsschatz beraten und die optimalen Lösungen für die individuelle Kundensituation finden.

Umsetzungsbeispiele zum Hybriden Arbeiten kennenlernen

Wer einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des hybriden Arbeitens bekommen möchte, kann sich beim Technologietransferkongress einfach Özcan Sahins Vortrag anhören.

Und alle, die sich tiefer mit dem Thema auseinander setzen wollen, laden wir herzlich zu einer persönlichen New Work Tour vor Ort in Friedberg vor den Toren Augsburgs ein. Einfach einen Termin buchen unter https://fly-tech.de/tour/.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG.

Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten Vertriebszahlen vor. Und Tobias ist auch beim Meeting dabei – er hört allerdings nur zu, denn momentan sitzt er im Auto auf dem Weg zum Kundentermin.

Was sich für viele mittelständische Unternehmen aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, ist bei der fly-tech in Friedberg bereits Alltag. Denn auch, wenn die Corona-Pandemie in vielen Unternehmen das Zusammenarbeiten verändert hat, „normal“ fühlt es sich häufig noch nicht an. Doch Özcan Sahin, IT-Experte und Vertriebsleiter bei der fly-tech, ist sich sicher: „Genau dieses hybride Zusammenarbeiten, das wir die letzte Zeit erlebt haben, wird in der Zukunft normal sein. Es wird keine Rolle mehr spielen, ob man von Zuhause, im Büro oder teils im Büro, teils im Homeoffice arbeitet. Das wird nicht geplant, nirgends festgehalten – jeder Mitarbeiter kann das für sich entscheiden.“

Hybrides Arbeiten braucht funktionierende Technik

Und genau hier stehen viele Unternehmen vor einer Herausforderung: Damit dieses hybride Arbeiten funktionieren kann, müssen nämlich ein paar Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Die Arbeitsplätze müssen auch remote einwandfrei funktionieren. Daten müssen jederzeit und schnell verfügbar sein, die Tonqualität bei (Video-)Calls muss stimmen. Das führt auch dazu, dass Räume neu gedacht und erweitert werden müssen: Mit Kommunikationssystemen und Kameras, die automatisch erkennen, wer spricht und die Teilnehmer vor Ort in der digitalen Welt abbilden. Oder Whiteboards, die das Geschriebene nach Hause übertragen. Und auch das Thema Compliance, also Datenschutz und Informationssicherheit, muss für hybrides Arbeiten lückenlos geklärt sein. „Für viele Unternehmen wirkt dieser Berg an Aufgaben fast unbezwingbar“, weiß Özcan Sahin. Doch genau dabei kann die fly-tech helfen.

Hybrides Arbeiten selbst gelebt

Denn schon vor einigen Jahren, bei ihrem Umzug nach Friedberg, hat die fly-tech voll auf hybrides Arbeiten umgestellt. Und das fly-tech-Team probiert auch regelmäßig neue Innovation aus, um Erfahrung damit zu sammeln. Das können Erweiterungen von bestehenden Lösungen wie „Teams Telefonie“ sein. Aber auch neue Produkte wie die digital Signage Lösung „Airtame“.

Diese Lösungen testet die fly-tech erstmal hauptsächlich für sich selbst. Denn das Team eint die Begeisterung für technische Innovationen. Aber auch ihre Kunden profitieren von diesem Entdeckerdrang. Denn als IT-Dienstleister und Digitalpartner kann die fly-tech damit aus einem großen eigenen Erfahrungsschatz beraten und die optimalen Lösungen für die individuelle Kundensituation finden.

Umsetzungsbeispiele zum Hybriden Arbeiten kennenlernen

Wer einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des hybriden Arbeitens bekommen möchte, kann sich beim Technologietransferkongress einfach Özcan Sahins Vortrag anhören.

Und alle, die sich tiefer mit dem Thema auseinander setzen wollen, laden wir herzlich zu einer persönlichen New Work Tour vor Ort in Friedberg vor den Toren Augsburgs ein. Einfach einen Termin buchen unter https://fly-tech.de/tour/.

direkt zur Kongress Website

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Technikerabschluss = langfristiger Erfolg

15 Technikerinnen und 216 Techniker nahmen kürzlich ihre Zeugnisse entgegen – darunter der Elektrotechniker Marvin Füger mit der Traumnote 1,0. Gleich mehrere Besonderheiten gab es beim diesjährigen Abschluss an der Technikerschule Augsburg: die ersten dualen Schülerinnen und Schüler haben ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kostenloses Berufsberatungsangebot für Erwachsene

Die Agentur für Arbeit Augsburg bietet eine kostenlose Berufsberatung für Erwachsene in den Regionen Augsburg, Allgäu und Donauwörth an. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Last-Minute Ausbildungsplatz sichern

Die Agentur für Arbeit Augsburg hat hilfreiche Anlaufstellen für Last-Minute Ausbildungsplätze zusammengestellt. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte und Arbeitgeber Karriere-Kick: Kennenlernen am Kickertisch

Bei der Karriere Kick, einer neuen Art von Berufsorientierungsmesse, können sich Unternehmen und Schüler:innen beim gemeinsamen Kickern und in einer lockeren Atmosphäre gegenseitig kennenlernen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Vocatium 2023: Ausbildungsbetriebe und SchülerInnen im Gespräch

Zum ersten Mal war die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit einem A³ Gemeinschaftsstand auf der Augsburger Vocatium Messe vertreten. Die Fachmesse für Ausbildung+Studium gibt Ausbildungssuchenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für Studien- und Berufswahl in der Region A³. Die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 4. und 5. Juli 2023 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und Lifeguide-Augsburg haben zusammen nachhaltige Ausflugsziele und weitere ökologische Tipps gesammelt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.