Pressemitteilung 24.03.2021 Inklusion am Arbeitsplatz - Unternehmen bekommen Unterstützung

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Inklusion am Arbeitsplatz – Mitarbeiter mit Beeinträchtigung einstellen und halten“ informierten sich interessierte Unternehmen über Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Eröffnet wurde der digitale A³ Wirtschaftsdialog von Andreas Thiel, dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Er unterstrich im Kontext der Fachkräftesicherung und -gewinnung die Bedeutung der vorhandenen Potenziale vor Ort, etwa durch die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die mit entsprechenden Unterstützungen sehr wohl Fachkräftelücken im Unternehmen schließen können. 

Ein Ansprechpartner für alle Fragen

Haben Unternehmen Fragen zu der Beschäftigung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin mit Beeinträchtigung – entweder bei einer Neueinstellung oder bezüglich der Anpassung eines bestehenden Arbeitsplatzes – kann die neue Stelle des Einheitlichen Ansprechpartners für Arbeitgeber, kurz EAA, umfassend informieren und weiterhelfen. Die Unterstützung beginnt bei der Personalsuche und -vermittlung, berücksichtigt das Bewerbungsverfahren und übernimmt zudem die Lotsenfunktion bei allen Fragen zu Förderanträgen bei anderen Stellen.

Im Gegensatz zum EAA ist der übergeordnete Integrationsfachdienst auch Ansprechpartner für den Arbeitnehmer. Er kann dabei auch bei der Beschäftigung im Team unterstützen und auf Wunsch des Betroffenen KollegInnen informieren oder bei Problemen moderieren.

Beeinträchtigung muss kein Hindernis für Ausbildung sein

Der EAA und Integrationsfachdienst unterstützen auch bei einer Ausbildung. Sie beraten bei der Formulierung von Stellenanzeigen und können durch die enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Qualifikationsträgern und Schulen direkt Auszubildende mit Beeinträchtigung vermitteln und begleiten diese während der Ausbildung im Unternehmen.

Inklusionsamt unterstützt mit Förderungen

Arbeitgeber, die Personen mit Beeinträchtigung beschäftigten, sparen sich nicht nur die Ausgleichsabgabe, sie haben auch Anrecht auf verschiedene Förderungen. Das Inklusionsamt fördert technische Hilfsmittel und auch persönliche Assistenz im Arbeitsalltag, soweit diese nicht von anderen Trägern übernommen werden. Zusätzlich ist ein Zuschuss zu den Lohnkosten möglich, wenn die Arbeitsleistung des Mitarbeiters durch die Beeinträchtigung gemindert ist.

 

Die Praxis zeigt, dass es funktionieren kann

Im Anschluss an die Theorie und rechtlichen Grundlagen gab es Einblicke aus der Praxis.

Jochen Mack, Geschäftsführer des Hotel einsmehr, bietet Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit einer meist geistigen Behinderung an, und schafft damit eine Alternative zu Werkstätten. Etwa die Hälfte der MitarbeiterInnen hat eine Beeinträchtigung, bringen aber dafür eine hohe Motivation und Loyalität mit. Das ist gerade deshalb für das Hotel wichtig, da es schließlich nach außen im Angebot und Service keinen Unterschied zu anderen Hotels geben soll. Im Arbeitsablauf müssen dafür die Tätigkeiten gut und verständlich erklärt werden und standardisiert sein. Dafür benötigt man im Team mehr Zeit und Geduld, aber auch eine gute Balance zwischen Empathie und Strenge.

Kein Inklusionsbetrieb, sondern ein großer Konzern ist die Lechwerke AG. Als solcher sehen sich die LEW auch in der sozialen Verantwortung, Menschen mit Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz anzubieten, so Dr. Dennis Diepold, Schwerbehindertenbeauftragter im Unternehmen. In einer Inklusionsvereinbarung sind die eigenen Leitlinien, z.B. für die Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung, niedergeschrieben. Die Schwerbehindertenvertretung ist bei entsprechenden Bewerbungsverfahren genauso beteiligt wie auch bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die nach Krankheit oder Unfall mit einer Beeinträchtigung an den Arbeitsplatz zurückkehren.

 

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Inklusion am Arbeitsplatz – Mitarbeiter mit Beeinträchtigung einstellen und halten“ informierten sich interessierte Unternehmen über Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Eröffnet wurde der digitale A³ Wirtschaftsdialog von Andreas Thiel, dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Er unterstrich im Kontext der Fachkräftesicherung und -gewinnung die Bedeutung der vorhandenen Potenziale vor Ort, etwa durch die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die mit entsprechenden Unterstützungen sehr wohl Fachkräftelücken im Unternehmen schließen können. 

Ein Ansprechpartner für alle Fragen

Haben Unternehmen Fragen zu der Beschäftigung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin mit Beeinträchtigung – entweder bei einer Neueinstellung oder bezüglich der Anpassung eines bestehenden Arbeitsplatzes – kann die neue Stelle des Einheitlichen Ansprechpartners für Arbeitgeber, kurz EAA, umfassend informieren und weiterhelfen. Die Unterstützung beginnt bei der Personalsuche und -vermittlung, berücksichtigt das Bewerbungsverfahren und übernimmt zudem die Lotsenfunktion bei allen Fragen zu Förderanträgen bei anderen Stellen.

Im Gegensatz zum EAA ist der übergeordnete Integrationsfachdienst auch Ansprechpartner für den Arbeitnehmer. Er kann dabei auch bei der Beschäftigung im Team unterstützen und auf Wunsch des Betroffenen KollegInnen informieren oder bei Problemen moderieren.

Beeinträchtigung muss kein Hindernis für Ausbildung sein

Der EAA und Integrationsfachdienst unterstützen auch bei einer Ausbildung. Sie beraten bei der Formulierung von Stellenanzeigen und können durch die enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Qualifikationsträgern und Schulen direkt Auszubildende mit Beeinträchtigung vermitteln und begleiten diese während der Ausbildung im Unternehmen.

Inklusionsamt unterstützt mit Förderungen

Arbeitgeber, die Personen mit Beeinträchtigung beschäftigten, sparen sich nicht nur die Ausgleichsabgabe, sie haben auch Anrecht auf verschiedene Förderungen. Das Inklusionsamt fördert technische Hilfsmittel und auch persönliche Assistenz im Arbeitsalltag, soweit diese nicht von anderen Trägern übernommen werden. Zusätzlich ist ein Zuschuss zu den Lohnkosten möglich, wenn die Arbeitsleistung des Mitarbeiters durch die Beeinträchtigung gemindert ist.

 

Die Praxis zeigt, dass es funktionieren kann

Im Anschluss an die Theorie und rechtlichen Grundlagen gab es Einblicke aus der Praxis.

Jochen Mack, Geschäftsführer des Hotel einsmehr, bietet Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt für Menschen mit einer meist geistigen Behinderung an, und schafft damit eine Alternative zu Werkstätten. Etwa die Hälfte der MitarbeiterInnen hat eine Beeinträchtigung, bringen aber dafür eine hohe Motivation und Loyalität mit. Das ist gerade deshalb für das Hotel wichtig, da es schließlich nach außen im Angebot und Service keinen Unterschied zu anderen Hotels geben soll. Im Arbeitsablauf müssen dafür die Tätigkeiten gut und verständlich erklärt werden und standardisiert sein. Dafür benötigt man im Team mehr Zeit und Geduld, aber auch eine gute Balance zwischen Empathie und Strenge.

Kein Inklusionsbetrieb, sondern ein großer Konzern ist die Lechwerke AG. Als solcher sehen sich die LEW auch in der sozialen Verantwortung, Menschen mit Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz anzubieten, so Dr. Dennis Diepold, Schwerbehindertenbeauftragter im Unternehmen. In einer Inklusionsvereinbarung sind die eigenen Leitlinien, z.B. für die Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung, niedergeschrieben. Die Schwerbehindertenvertretung ist bei entsprechenden Bewerbungsverfahren genauso beteiligt wie auch bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die nach Krankheit oder Unfall mit einer Beeinträchtigung an den Arbeitsplatz zurückkehren.

 

Download Pressemitteilung

Download PM: Inklusion am Arbeitsplatz - Unternehmen bekommen Unterstützung

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in (individueller Asp)

Kommunikation & Standortmarketing

Lena-Marie Buhler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.