Veröffentlicht am 14. Juli 2021
News Standort – Innovationsmanagement in KMU mit dem imu Augsburg
Geförderte Teilnahmemöglichkeit an der Weiterbildung: Im Herbst 2021 startet im Rahmen von InnoDiZ die dritte Weiterbildungsrunde. Unternehmen (branchenunabhängig), die sich für eine geförderte Teilnahme interessieren, finden hier weitere Informationen.
Das BMBF-Forschungsprojekt InnoDiZ (Selbstorganisiertes Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter) befindet sich nach 2,5 Jahren auf der Zielgeraden. Im Ergebnis haben die Entwicklungspartner imu aus Augsburg (praktische Entwicklung und Umsetzung mit Unternehmen), die Hochschule Pforzheim (wissenschaftliche Begleitung und inhaltliche Entwicklung) sowie das Softwareunternehmen blink.it (E-Learning Plattform) eine Lern- und Kollaborationsplattform erstellt, die nun im dritten Projektjahr für weitere Unternehmen zur Verfügung steht.
Konkrete Umsetzung von Innovationsprojekten im Fokus
Die Praxispartner betreiben nun im dritten Jahr den Kompetenzaufbau zum selbstorganisierten Innovationsmanagement in ihren Unternehmen. Im Fokus standen neben Methodenkompetenz zu agilem und klassischem Innovationsmanagement, zu Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konflikttransformation und Führung vor allem die konkrete Umsetzung der Innovationsprojekte in den Unternehmen. Aber was genau ist überhaupt ein Innovationsprojekt? In InnoDiZ haben wurden hierfür drei Kategorien festgelegt: Produkt-, Prozess- und Organisationsinnovation – wobei es hier auch
fließende Übergänge gibt.
Dritte Weiterbildungsrunde in den Startlöchern
Aus den Unternehmen nahmen von einer bis zu zehn Personen an der unternehmensübergreifenden blended-learning Weiterbildung „Innovationsmanagement in KMU” teil. Die Weiterbildung besteht aus acht Webinaren, drei Präsenzveranstaltungen, begleitendes E-Learning und moderierte, monatliche Vernetzungstreffen für den Austausch der PraktikerInnen. Für diese Kombination aus Lernen, Vertiefen, Anwenden und Austauschen über einen Zeitraum von sechs Monaten mit durchschnittlich acht Stunden Zeitaufwand / Monat gab es bisher von den Teilnehmenden sehr positive Rückmeldungen, da sich dieses Format gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Im Herbst 2021 startet im Rahmen von InnoDiZ die dritte Weiterbildungsrunde. Unternehmen (branchenunabhängig), die sich für eine geförderte Teilnahme interessieren, finden hier weitere Informationen: i-m-u.de/3-runde-innodiz
Geförderte Teilnahmemöglichkeit an der Weiterbildung: Im Herbst 2021 startet im Rahmen von InnoDiZ die dritte Weiterbildungsrunde. Unternehmen (branchenunabhängig), die sich für eine geförderte Teilnahme interessieren, finden hier weitere Informationen.
Das BMBF-Forschungsprojekt InnoDiZ (Selbstorganisiertes Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter) befindet sich nach 2,5 Jahren auf der Zielgeraden. Im Ergebnis haben die Entwicklungspartner imu aus Augsburg (praktische Entwicklung und Umsetzung mit Unternehmen), die Hochschule Pforzheim (wissenschaftliche Begleitung und inhaltliche Entwicklung) sowie das Softwareunternehmen blink.it (E-Learning Plattform) eine Lern- und Kollaborationsplattform erstellt, die nun im dritten Projektjahr für weitere Unternehmen zur Verfügung steht.
Konkrete Umsetzung von Innovationsprojekten im Fokus
Die Praxispartner betreiben nun im dritten Jahr den Kompetenzaufbau zum selbstorganisierten Innovationsmanagement in ihren Unternehmen. Im Fokus standen neben Methodenkompetenz zu agilem und klassischem Innovationsmanagement, zu Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konflikttransformation und Führung vor allem die konkrete Umsetzung der Innovationsprojekte in den Unternehmen. Aber was genau ist überhaupt ein Innovationsprojekt? In InnoDiZ haben wurden hierfür drei Kategorien festgelegt: Produkt-, Prozess- und Organisationsinnovation – wobei es hier auch
fließende Übergänge gibt.
Dritte Weiterbildungsrunde in den Startlöchern
Aus den Unternehmen nahmen von einer bis zu zehn Personen an der unternehmensübergreifenden blended-learning Weiterbildung „Innovationsmanagement in KMU” teil. Die Weiterbildung besteht aus acht Webinaren, drei Präsenzveranstaltungen, begleitendes E-Learning und moderierte, monatliche Vernetzungstreffen für den Austausch der PraktikerInnen. Für diese Kombination aus Lernen, Vertiefen, Anwenden und Austauschen über einen Zeitraum von sechs Monaten mit durchschnittlich acht Stunden Zeitaufwand / Monat gab es bisher von den Teilnehmenden sehr positive Rückmeldungen, da sich dieses Format gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Im Herbst 2021 startet im Rahmen von InnoDiZ die dritte Weiterbildungsrunde. Unternehmen (branchenunabhängig), die sich für eine geförderte Teilnahme interessieren, finden hier weitere Informationen: i-m-u.de/3-runde-innodiz