News Standort Bund und Bahn investieren 83 Millionen Euro

Ein wichtiger Meilenstein für die Region: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben am 17. Juli 2023 den Finanzierungsvertrag für das neue Terminal im GVZ Region Augsburg unterzeichnet.

Die Nachfrage, Güter von der Straße auf die Schiene zu verladen, wächst und wächst. Für den steigenden Bedarf baut DB Netz im GVZ Region Augsburg ein neues Umschlagterminal für den Güterverkehr. Im Beisein von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, wurde der Finanzierungsvertrag über 83 Millionen Euro im GVZ unterzeichnet. Die Europäische Union (EU) beteiligt sich im Rahmen des Sonderprogramms Connecting Europe Facility mit 37,6 Millionen Euro.

In dem neuen Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV) sollen künftig jährlich rund 62.000 Ladeeinheiten, zum Beispiel Container oder Wechselbehälter, umgeschlagen werden. Die Kapazität kann auf bis zu 105.000 Ladeeinheiten erhöht werden. Das neue Terminal entlastet die Straßen und erspart der Umwelt jährlich 700.000 Liter Diesel oder rund 1.754 Tonnen CO2. Das bestehende Terminal in Augsburg-Oberhausen mit 25.000 Ladeeinheiten wird nach Inbetriebnahme des neuen Standorts voraussichtlich 2026 geschlossen. Dr.

Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unsere Prognosen gehen von einem massiven Wachstum des Güterverkehrs in den kommenden Jahrzehnten aus. Dieses Wachstum werden wir nur bewältigen können, wenn wir die Stärken der unterschiedlichen Verkehrsträger in Zukunft besser kombinieren. Vorausschauende Investitionen in den Neu- und Ausbau von Umschlaganlagen wie hier in Augsburg sind dafür der Schlüssel.“

Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG: „Der Güterverkehr nimmt weiter zu und mit ihm auch der kombinierte Verkehr. Umso wichtiger ist, dass wir die benötigten Kapazitäten auf der Schiene schaffen. Mit diesem Projekt treiben wir die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene weiter voran. Wir werden die Umschlagkapazitäten mehr als verdoppeln. Augsburg bleibt damit auch langfristig ein bedeutender Standort für den Güterverkehr.“

Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Vorsitzende der GVZ-Gremien: „Unsere Vision wird Realität. Das Güterverkehrszentrum mit bimodalem Terminal ist ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten Region Augsburg. Wir sind hartnäckig geblieben. Mit der Finanzierung wird unser Terminal nach drei Jahrzehnten Wirklichkeit. Das ist ein großer Meilenstein für die Region Augsburg.“

Seit 1996 als die Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß das GVZ Region Augsburg aus der Taufe gehoben haben ist die Bevölkerung in Bayerisch Schwaben um 20 Prozent und das Güteraufkommen um 40 Prozent gestiegen. Insgesamt haben sich 16 Unternehmen im Güterverkehrszentrum angesiedelt. Vor Ort sind unter anderem die weltweit größten Logistikimmobilienentwickler Goodman und Prologis, bekannte Logistikmarken darunter Dachser, DB Schenker oder die DHL Group und Mittelständler wie Kloiber und Honold. Umfassende Informationen zum Terminalbauprojekt gibt es unter http://www.umschlagbahnhoefe.de/projekt-augsburg-gersthofen.html

(Quelle: https://www.gvz-augsburg.de/news/bund-und-bahn-investieren-83-millionen-euro)

Ein wichtiger Meilenstein für die Region: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben am 17. Juli 2023 den Finanzierungsvertrag für das neue Terminal im GVZ Region Augsburg unterzeichnet.

Die Nachfrage, Güter von der Straße auf die Schiene zu verladen, wächst und wächst. Für den steigenden Bedarf baut DB Netz im GVZ Region Augsburg ein neues Umschlagterminal für den Güterverkehr. Im Beisein von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, wurde der Finanzierungsvertrag über 83 Millionen Euro im GVZ unterzeichnet. Die Europäische Union (EU) beteiligt sich im Rahmen des Sonderprogramms Connecting Europe Facility mit 37,6 Millionen Euro.

In dem neuen Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV) sollen künftig jährlich rund 62.000 Ladeeinheiten, zum Beispiel Container oder Wechselbehälter, umgeschlagen werden. Die Kapazität kann auf bis zu 105.000 Ladeeinheiten erhöht werden. Das neue Terminal entlastet die Straßen und erspart der Umwelt jährlich 700.000 Liter Diesel oder rund 1.754 Tonnen CO2. Das bestehende Terminal in Augsburg-Oberhausen mit 25.000 Ladeeinheiten wird nach Inbetriebnahme des neuen Standorts voraussichtlich 2026 geschlossen. Dr.

Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Unsere Prognosen gehen von einem massiven Wachstum des Güterverkehrs in den kommenden Jahrzehnten aus. Dieses Wachstum werden wir nur bewältigen können, wenn wir die Stärken der unterschiedlichen Verkehrsträger in Zukunft besser kombinieren. Vorausschauende Investitionen in den Neu- und Ausbau von Umschlaganlagen wie hier in Augsburg sind dafür der Schlüssel.“

Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG: „Der Güterverkehr nimmt weiter zu und mit ihm auch der kombinierte Verkehr. Umso wichtiger ist, dass wir die benötigten Kapazitäten auf der Schiene schaffen. Mit diesem Projekt treiben wir die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene weiter voran. Wir werden die Umschlagkapazitäten mehr als verdoppeln. Augsburg bleibt damit auch langfristig ein bedeutender Standort für den Güterverkehr.“

Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Vorsitzende der GVZ-Gremien: „Unsere Vision wird Realität. Das Güterverkehrszentrum mit bimodalem Terminal ist ein wichtiger Baustein für nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten Region Augsburg. Wir sind hartnäckig geblieben. Mit der Finanzierung wird unser Terminal nach drei Jahrzehnten Wirklichkeit. Das ist ein großer Meilenstein für die Region Augsburg.“

Seit 1996 als die Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß das GVZ Region Augsburg aus der Taufe gehoben haben ist die Bevölkerung in Bayerisch Schwaben um 20 Prozent und das Güteraufkommen um 40 Prozent gestiegen. Insgesamt haben sich 16 Unternehmen im Güterverkehrszentrum angesiedelt. Vor Ort sind unter anderem die weltweit größten Logistikimmobilienentwickler Goodman und Prologis, bekannte Logistikmarken darunter Dachser, DB Schenker oder die DHL Group und Mittelständler wie Kloiber und Honold. Umfassende Informationen zum Terminalbauprojekt gibt es unter http://www.umschlagbahnhoefe.de/projekt-augsburg-gersthofen.html

(Quelle: https://www.gvz-augsburg.de/news/bund-und-bahn-investieren-83-millionen-euro)

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023

Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Letzter Workshop der Ökoprofit®-Einsteigerrunde 2022/2023

Der letzte Workshop der Ökoprofit® -Einsteigerrunde im Juli 2023 bei TAKTOMAT kurvengesteuerte Antriebssysteme GmbH in Pöttmes behandelte verschiedene Aspekte des Betrieblichen Moblitätsmanagements (BMM). Teilnehmende Unternehmen erhielten wertvolle Einblicke und praktische Lösungsansätze, um ihre Mobilitätsprozesse umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Heimatmuseum Krumbach: Im neuen KI-Tool der Technischen Hochschule Augsburg steckt hohes Potenzial

Technische Hochschule Augsburg überreicht dem Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach ein neues KI-Tool zur Digitalisierung. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg entwickelten ein Tool, das durch Künstliche Intelligenz (KI) ein Artefakte in wenigen Schritten digitalisieren und  ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.