News Innovation Wie künstliche Intelligenz den Arbeitsplatz gesünder macht

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg hat sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich „Menschzentrierte Produktionstechnologien“ Arbeitsplätze durch Einsatz von künstlicher Intelligenz gesünder zu gestalten.  

Die Methode

Verwendet wird dabei das Prinzip des „Transfer Learning“. Demnach wird ein künstliches neuronales Netzwerk mit Informationen gespeist, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Daraufhin wird eine weitere Aufgabenstellung mit geringerer Datenmenge bereitgestellt, welche in Kombination mit den Erfahrungswerten bearbeitet werden soll. Über je mehr Datenmengen das System verfügt, desto anpassungsfähiger wird es in der Bewältigung unbekannter Anwendungsfälle. Wie dies auf Emotionen oder Schmerzen am Arbeitsplatz übertragen werden kann, untersucht Pooja Prajod mit ihren Kolleg:innen am Lehrstuhl für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Eingebettet ist die Forschungsarbeit in das EU-geförderte Projekt „MindBot“. Beteiligt sind neben der Universität Augsburg vier weitere europäische Forschungseinrichtungen.

Anwendungsfall Arbeitsplatz

Auf den Arbeitsplatz bezogen bedeutet dies, die künstliche Intelligenz mit Daten (Bildern) menschlicher Mimik zu speisen. Es erfolgt in der Praxis ein Abgleich mit Eingabedaten und erwarteten Resultat, wodurch auf Emotionen oder Schmerzen der Arbeiter:innen geschlossen werden soll. Als Folge dessen können Arbeitsplatzbedingungen analysiert und zum Wohle der Gesundheit optimiert werden. Das Erkennen von Schmerz ist dabei nicht nur aus gesundheitlicher Sicht wichtig, sondern auch aufgrund der großteilig primären Datenerhebung in diesem Forschungsbereich.

Der Prozess

Auch bei künstlicher Intelligenz verläuft die „Lernkurve“ nicht geradlinig. Bisherige Tests zeigten, dass beispielsweise die Bedeutsamkeit des Augenliedes bei einem überraschten Gesichtsausdruck nicht berücksichtigt wurde. Daraus gehen wiederum wichtige Erkenntnisse hervor, um die Funktionsweise der KI zu optimieren. Letztendlich soll der mentale und physische Gesundheitszustand mit besagter Technik nahezu fehlerlos analysiert werden, sodass in der Industrie 4.0 Stress oder Schmerzen am Arbeitsplatz schnellstmöglich gegengewirkt werden kann.

Weitere Informationen zu dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg finden Sie hier:

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg hat sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich „Menschzentrierte Produktionstechnologien“ Arbeitsplätze durch Einsatz von künstlicher Intelligenz gesünder zu gestalten.  

Die Methode

Verwendet wird dabei das Prinzip des „Transfer Learning“. Demnach wird ein künstliches neuronales Netzwerk mit Informationen gespeist, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Daraufhin wird eine weitere Aufgabenstellung mit geringerer Datenmenge bereitgestellt, welche in Kombination mit den Erfahrungswerten bearbeitet werden soll. Über je mehr Datenmengen das System verfügt, desto anpassungsfähiger wird es in der Bewältigung unbekannter Anwendungsfälle. Wie dies auf Emotionen oder Schmerzen am Arbeitsplatz übertragen werden kann, untersucht Pooja Prajod mit ihren Kolleg:innen am Lehrstuhl für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. Eingebettet ist die Forschungsarbeit in das EU-geförderte Projekt „MindBot“. Beteiligt sind neben der Universität Augsburg vier weitere europäische Forschungseinrichtungen.

Anwendungsfall Arbeitsplatz

Auf den Arbeitsplatz bezogen bedeutet dies, die künstliche Intelligenz mit Daten (Bildern) menschlicher Mimik zu speisen. Es erfolgt in der Praxis ein Abgleich mit Eingabedaten und erwarteten Resultat, wodurch auf Emotionen oder Schmerzen der Arbeiter:innen geschlossen werden soll. Als Folge dessen können Arbeitsplatzbedingungen analysiert und zum Wohle der Gesundheit optimiert werden. Das Erkennen von Schmerz ist dabei nicht nur aus gesundheitlicher Sicht wichtig, sondern auch aufgrund der großteilig primären Datenerhebung in diesem Forschungsbereich.

Der Prozess

Auch bei künstlicher Intelligenz verläuft die „Lernkurve“ nicht geradlinig. Bisherige Tests zeigten, dass beispielsweise die Bedeutsamkeit des Augenliedes bei einem überraschten Gesichtsausdruck nicht berücksichtigt wurde. Daraus gehen wiederum wichtige Erkenntnisse hervor, um die Funktionsweise der KI zu optimieren. Letztendlich soll der mentale und physische Gesundheitszustand mit besagter Technik nahezu fehlerlos analysiert werden, sodass in der Industrie 4.0 Stress oder Schmerzen am Arbeitsplatz schnellstmöglich gegengewirkt werden kann.

Weitere Informationen zu dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg finden Sie hier:

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

News Nachhaltiges Wirtschaften Erstes Lifeguide Netzwerktreffen in Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

News Standort Digitale Agenda für eine bessere "Bürger Experience"

News Immobilien Interaktives Kunstwerk für Gersthofens Gymnasium

Pressemitteilung 20.03.2024 Innovation vor Ort - Auf dem Technologietransfer-Kongress 2024

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

News Arbeitgeber Ausbildungskompass für das Ausbildungsjahr 2025

News Gesundheit Neues Hightech-Labor für eine höhere "Pandemic Prepardness"

News Innovation Forschung für alle – Der Podcast der Uni Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

20.03.2024 | 08:30–17:00 Uhr, im Innovationsbogen Technologietransfer-Kongress 2024

Der Kongress findet am 20. März von 8.30 bis 17.00 Uhr im Innovationsbogen (Karl-Drais-Str. 1, 86159 Augsburg) statt.
Wie entstehen Innovationen? Was gibt es Neues aus der Forschung? Und wie sieht die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Fraunhofer und DLR aus? Antworten dazu gibt der Technologietransfer-Kongress 2024 mit Exkursionen, Networkings, Vorträgen und Workshops. Unter dem Motto „Innovation erleben“ geht es um die zentralen Themen unserer Zeit wie Digitalisierung und KI, Arbeit 4.0, Mensch-Maschine-Kooperation, Robotik, Big Data, Materialforschung, Additive Fertigung, Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement.

Einer unserer Keynote-Speakerin ist:

Prof. Dr. Cordula Kropp

Der Kongress findet am 20. März von 8.30 bis 17.00 Uhr im Innovationsbogen (Karl-Drais-Str. 1, 86159 Augsburg) statt.
Wie entstehen Innovationen? Was gibt es Neues aus der Forschung? Und wie sieht die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Fraunhofer und DLR aus? Antworten dazu gibt der Technologietransfer-Kongress 2024 mit Exkursionen, Networkings, Vorträgen und Workshops. Unter dem Motto „Innovation erleben“ geht es um die zentralen Themen unserer Zeit wie Digitalisierung und KI, Arbeit 4.0, Mensch-Maschine-Kooperation, Robotik, Big Data, Materialforschung, Additive Fertigung, Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement.

Einer unserer Keynote-Speakerin ist:

Prof. Dr. Cordula Kropp

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!