News Nachhaltiges Wirtschaften Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau

Wer heute seine Produktion erweitert oder neu baut, hat die Chance, neue Weichen für die Klimaneutralität des Unternehmens zu stellen. In der konkreten Umsetzung tauchen dazu allerdings zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Produzierende Unternehmen, die ein konkretes Bauvorhaben oder eine Erweiterung planen, können sich dazu nun in einem kleinen geschützten Rahmen zu ihren aktuellen Herausforderungen und Lösungen bei ihren klimaneutralen oder energetisch ambitionierten Neubauplanungen austauschen.

Ist eine klimaneutrale Produktion möglich? Wer kann bei der Planung unterstützen? Wie machen das andere Unternehmen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?

Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir uns mit einem kleinen Kreis aus Unternehmen austauschen, die aktuell genau vor solchen Herausforderungen stehen. Von Fördermöglichkeiten über Schwierigkeiten geeignete Planer zu finden, Hemmnisse in der Realisierung bis hin zu innovativen Konzeptionen z.B. der Technischen Gebäudeausstattung, der Produktion, Energieflexiblität etc. kann das Themenspektrum reichen.

Lernen von den Besten und voneinander 

Zum Auftakt der Runde würde uns die Alois Müller KG einladen, die hierzu mit ihrem neuen klimaneutralen Produktionsstandort schon ein Best-Practice und Anschauungsbeispiel geschaffen hat und hierfür den Bayerischen Energiepreis erhalten hat. Besuche bei weiteren Partnern und ihren Baustellen, bei Best-Practice-Beispielen oder auch die gezielte Einladung von Fachplanern und Experten können den Austausch in weiteren Treffen begleiten - so von den Teilnehmern gewünscht.

Erfahrungsaustausch in kleinem Kreis

Gesucht werden produzierende Unternehmen, die derzeit neue klimaneutrale (oder energetisch ambitionierte) neue Produktionsstandorte planen, bauen oder schon gebaut haben. Gedacht ist an einen sehr kleinen Kreis, in dem auch offen über Herausforderungen und Lösungen geredet werden kann.

Deswegen soll der Kreis auf Unternehmen beschränkt sein, die tatsächlich ein ganz konkretes Vorhaben in den nächsten drei Jahren realisieren wollen oder bereits in der Realisierung sind.

Interessierte Unternehmen wenden sich für weitere Informationen an Martina Medrano.

Wer heute seine Produktion erweitert oder neu baut, hat die Chance, neue Weichen für die Klimaneutralität des Unternehmens zu stellen. In der konkreten Umsetzung tauchen dazu allerdings zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Produzierende Unternehmen, die ein konkretes Bauvorhaben oder eine Erweiterung planen, können sich dazu nun in einem kleinen geschützten Rahmen zu ihren aktuellen Herausforderungen und Lösungen bei ihren klimaneutralen oder energetisch ambitionierten Neubauplanungen austauschen.

Ist eine klimaneutrale Produktion möglich? Wer kann bei der Planung unterstützen? Wie machen das andere Unternehmen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?

Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir uns mit einem kleinen Kreis aus Unternehmen austauschen, die aktuell genau vor solchen Herausforderungen stehen. Von Fördermöglichkeiten über Schwierigkeiten geeignete Planer zu finden, Hemmnisse in der Realisierung bis hin zu innovativen Konzeptionen z.B. der Technischen Gebäudeausstattung, der Produktion, Energieflexiblität etc. kann das Themenspektrum reichen.

Lernen von den Besten und voneinander 

Zum Auftakt der Runde würde uns die Alois Müller KG einladen, die hierzu mit ihrem neuen klimaneutralen Produktionsstandort schon ein Best-Practice und Anschauungsbeispiel geschaffen hat und hierfür den Bayerischen Energiepreis erhalten hat. Besuche bei weiteren Partnern und ihren Baustellen, bei Best-Practice-Beispielen oder auch die gezielte Einladung von Fachplanern und Experten können den Austausch in weiteren Treffen begleiten - so von den Teilnehmern gewünscht.

Erfahrungsaustausch in kleinem Kreis

Gesucht werden produzierende Unternehmen, die derzeit neue klimaneutrale (oder energetisch ambitionierte) neue Produktionsstandorte planen, bauen oder schon gebaut haben. Gedacht ist an einen sehr kleinen Kreis, in dem auch offen über Herausforderungen und Lösungen geredet werden kann.

Deswegen soll der Kreis auf Unternehmen beschränkt sein, die tatsächlich ein ganz konkretes Vorhaben in den nächsten drei Jahren realisieren wollen oder bereits in der Realisierung sind.

Interessierte Unternehmen wenden sich für weitere Informationen an Martina Medrano.

Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Diplom-Geographin

  • Projektleitung Regionalmanagement

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können,
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen.„Unser
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Unternehmensdialog bei Gersthofer E-Mobility-Spezialisten Quantron

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Auszeichnung „Öko-Kids“ für Kita St. Elisabeth in Gersthofen

230 Kindertageseinrichtungen wurden vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Titel „Öko-Kids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch die Gersthofer Kita St. Elisabeth erhielt die Auszeichnung. Der Titel
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben.
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Erster Unterstützer im Netzwerk bei A³ klimaneutral ist Ilzhöfer

Das Unternehmen setzt bereits seit Jahren auf eine CO2- und klimaneutrale Unternehmensstrategie und möchte mit der Unterstützung bei A3 klimaneutral auch anderen Firmen in der Region helfen, Klimaneutralität zu
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

News Standort Vergabesprechstunde für Unternehmen aus der Region

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

News Immobilien Neue Wohnkomplexe entstehen am Flößerpark

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.