Veröffentlicht am 25. November 2021
News Nachhaltiges Wirtschaften – Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau
Wer heute seine Produktion erweitert oder neu baut, hat die Chance, neue Weichen für die Klimaneutralität des Unternehmens zu stellen. In der konkreten Umsetzung tauchen dazu allerdings zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Produzierende Unternehmen, die ein konkretes Bauvorhaben oder eine Erweiterung planen, können sich dazu nun in einem kleinen geschützten Rahmen zu ihren aktuellen Herausforderungen und Lösungen bei ihren klimaneutralen oder energetisch ambitionierten Neubauplanungen austauschen.
Ist eine klimaneutrale Produktion möglich? Wer kann bei der Planung unterstützen? Wie machen das andere Unternehmen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?
Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir uns mit einem kleinen Kreis aus Unternehmen austauschen, die aktuell genau vor solchen Herausforderungen stehen. Von Fördermöglichkeiten über Schwierigkeiten geeignete Planer zu finden, Hemmnisse in der Realisierung bis hin zu innovativen Konzeptionen z.B. der Technischen Gebäudeausstattung, der Produktion, Energieflexiblität etc. kann das Themenspektrum reichen.
Lernen von den Besten und voneinander
Zum Auftakt der Runde würde uns die Alois Müller KG einladen, die hierzu mit ihrem neuen klimaneutralen Produktionsstandort schon ein Best-Practice und Anschauungsbeispiel geschaffen hat und hierfür den Bayerischen Energiepreis erhalten hat. Besuche bei weiteren Partnern und ihren Baustellen, bei Best-Practice-Beispielen oder auch die gezielte Einladung von Fachplanern und Experten können den Austausch in weiteren Treffen begleiten - so von den Teilnehmern gewünscht.
Erfahrungsaustausch in kleinem Kreis
Gesucht werden produzierende Unternehmen, die derzeit neue klimaneutrale (oder energetisch ambitionierte) neue Produktionsstandorte planen, bauen oder schon gebaut haben. Gedacht ist an einen sehr kleinen Kreis, in dem auch offen über Herausforderungen und Lösungen geredet werden kann.
Deswegen soll der Kreis auf Unternehmen beschränkt sein, die tatsächlich ein ganz konkretes Vorhaben in den nächsten drei Jahren realisieren wollen oder bereits in der Realisierung sind.
Interessierte Unternehmen wenden sich für weitere Informationen an Martina Medrano.
Wer heute seine Produktion erweitert oder neu baut, hat die Chance, neue Weichen für die Klimaneutralität des Unternehmens zu stellen. In der konkreten Umsetzung tauchen dazu allerdings zahlreiche Fragen und Herausforderungen auf. Produzierende Unternehmen, die ein konkretes Bauvorhaben oder eine Erweiterung planen, können sich dazu nun in einem kleinen geschützten Rahmen zu ihren aktuellen Herausforderungen und Lösungen bei ihren klimaneutralen oder energetisch ambitionierten Neubauplanungen austauschen.
Ist eine klimaneutrale Produktion möglich? Wer kann bei der Planung unterstützen? Wie machen das andere Unternehmen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?
Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir uns mit einem kleinen Kreis aus Unternehmen austauschen, die aktuell genau vor solchen Herausforderungen stehen. Von Fördermöglichkeiten über Schwierigkeiten geeignete Planer zu finden, Hemmnisse in der Realisierung bis hin zu innovativen Konzeptionen z.B. der Technischen Gebäudeausstattung, der Produktion, Energieflexiblität etc. kann das Themenspektrum reichen.
Lernen von den Besten und voneinander
Zum Auftakt der Runde würde uns die Alois Müller KG einladen, die hierzu mit ihrem neuen klimaneutralen Produktionsstandort schon ein Best-Practice und Anschauungsbeispiel geschaffen hat und hierfür den Bayerischen Energiepreis erhalten hat. Besuche bei weiteren Partnern und ihren Baustellen, bei Best-Practice-Beispielen oder auch die gezielte Einladung von Fachplanern und Experten können den Austausch in weiteren Treffen begleiten - so von den Teilnehmern gewünscht.
Erfahrungsaustausch in kleinem Kreis
Gesucht werden produzierende Unternehmen, die derzeit neue klimaneutrale (oder energetisch ambitionierte) neue Produktionsstandorte planen, bauen oder schon gebaut haben. Gedacht ist an einen sehr kleinen Kreis, in dem auch offen über Herausforderungen und Lösungen geredet werden kann.
Deswegen soll der Kreis auf Unternehmen beschränkt sein, die tatsächlich ein ganz konkretes Vorhaben in den nächsten drei Jahren realisieren wollen oder bereits in der Realisierung sind.
Interessierte Unternehmen wenden sich für weitere Informationen an Martina Medrano.
Erfahrungsaustausch klimaneutraler Industrie-Neubau – Ansprechpartnerin
Martina Medrano
Diplom-Geographin
- Projektleitung Regionalmanagement