Veröffentlicht am 17. März 2021
News Fachkräfte – Klischeefreie Berufsorientierung funktioniert auch online
Dieses Jahr finden der Girls‘ Day, wie auch der Boys‘ Day, überwiegend digital am 22. April statt. Das Event wird einmal im Jahr für SchülerInnen organisiert, um gezielt Berufe kennenzulernen, die meist mit geschlechterspezifischen Klischees besetzt sind. Der Tag trägt dazu bei, Geschlechtervorstellungen in Berufen abzubauen und so mehr Gleichheit und Freiheit bei der Berufswahl für junge Menschen zu schaffen. Mitmachen können Unternehmen, in deren Berufsfeld maximal 40 Prozent Frauen aktuell eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, finden Sie hier: Girls'Day-Berufe
Vorteil für teilnehmende Unternehmen
Der Girls‘ und Boys‘ Day bietet eine gute Gelegenheit für Betriebe das Interesse, von möglichem Nachwuchs, an ihrer Branche zu wecken. Zudem eröffnet das Event eine Chance bei den TeilnehmerInnen als Unternehmen positiv im Gedächtnis zu bleiben und bei der späteren Wahl für eine Ausbildung oder Studium berücksichtigt zu werden.
Girls‘ Day
Der Girls‘ Day bietet Mädchen die Möglichkeit, einen Tag lang in Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik hineinzuschnuppern. Darüber hinaus können die Schülerinnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik begegnen. In Deutschland erhalten Mädchen, genauso wie Jungen, eine sehr gute Schulausbildung. Trotzdem ist zu beobachten, dass naturwissenschaftlich-technische Berufe nur sehr selten von Frauen ergriffen werden. Mädchen ab der 5. Klasse erhalten durch den Girls‘ Day die Chance an Workshops und Aktionen in genau diesen Bereichen teilzunehmen und dadurch neue Zukunftsperspektiven zu gewinnen. Damit können sie ihre Berufsmöglichkeiten voll ausschöpfen, ohne durch geschlechterspezifische Klischees in ihrer Wahl limitiert zu werden.
Boys‘ Day
Der Boys‘ Day ist das Pendant zum Girls‘ Day und führt Jungen zu einer klischeefreien Berufsorientierung. Es wird Jungen ermöglicht Berufe im Bereich Soziales, Gesundheit, Pflege und Erziehung, aber z.B. auch im Dienstleistungsbereich, kennenzulernen, in denen Männer meist unterrepräsentiert sind. Es geht an diesem Tag darum wertfrei neue Eindrücke über Berufs- und Lebensplanung zu erhalten, ohne von männlichen Rollenbildern begrenzt zu werden.
Aktionsmaterialien für teilnehmende Unternehmen
Unterstützt werden die Unternehmen von den Organisatoren der Zukunftstage. Aktionsmaterialien zur Durchführung der Aktionstage finden Unternehmen hier: Girls' Day & Boys' Day Der Girls‘, als auch der Boys‘ Day, werden vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch weitere Initiativen gefördert. Bundesweit wird der Girls‘ Day vom Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. koordiniert. Der Boys‘ Day wird durch die Initiative Klischeefrei unterstützt.
Weitere Informationen über den
Dieses Jahr finden der Girls‘ Day, wie auch der Boys‘ Day, überwiegend digital am 22. April statt. Das Event wird einmal im Jahr für SchülerInnen organisiert, um gezielt Berufe kennenzulernen, die meist mit geschlechterspezifischen Klischees besetzt sind. Der Tag trägt dazu bei, Geschlechtervorstellungen in Berufen abzubauen und so mehr Gleichheit und Freiheit bei der Berufswahl für junge Menschen zu schaffen. Mitmachen können Unternehmen, in deren Berufsfeld maximal 40 Prozent Frauen aktuell eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, finden Sie hier: Girls'Day-Berufe
Vorteil für teilnehmende Unternehmen
Der Girls‘ und Boys‘ Day bietet eine gute Gelegenheit für Betriebe das Interesse, von möglichem Nachwuchs, an ihrer Branche zu wecken. Zudem eröffnet das Event eine Chance bei den TeilnehmerInnen als Unternehmen positiv im Gedächtnis zu bleiben und bei der späteren Wahl für eine Ausbildung oder Studium berücksichtigt zu werden.
Girls‘ Day
Der Girls‘ Day bietet Mädchen die Möglichkeit, einen Tag lang in Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik hineinzuschnuppern. Darüber hinaus können die Schülerinnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik begegnen. In Deutschland erhalten Mädchen, genauso wie Jungen, eine sehr gute Schulausbildung. Trotzdem ist zu beobachten, dass naturwissenschaftlich-technische Berufe nur sehr selten von Frauen ergriffen werden. Mädchen ab der 5. Klasse erhalten durch den Girls‘ Day die Chance an Workshops und Aktionen in genau diesen Bereichen teilzunehmen und dadurch neue Zukunftsperspektiven zu gewinnen. Damit können sie ihre Berufsmöglichkeiten voll ausschöpfen, ohne durch geschlechterspezifische Klischees in ihrer Wahl limitiert zu werden.
Boys‘ Day
Der Boys‘ Day ist das Pendant zum Girls‘ Day und führt Jungen zu einer klischeefreien Berufsorientierung. Es wird Jungen ermöglicht Berufe im Bereich Soziales, Gesundheit, Pflege und Erziehung, aber z.B. auch im Dienstleistungsbereich, kennenzulernen, in denen Männer meist unterrepräsentiert sind. Es geht an diesem Tag darum wertfrei neue Eindrücke über Berufs- und Lebensplanung zu erhalten, ohne von männlichen Rollenbildern begrenzt zu werden.
Aktionsmaterialien für teilnehmende Unternehmen
Unterstützt werden die Unternehmen von den Organisatoren der Zukunftstage. Aktionsmaterialien zur Durchführung der Aktionstage finden Unternehmen hier: Girls' Day & Boys' Day Der Girls‘, als auch der Boys‘ Day, werden vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch weitere Initiativen gefördert. Bundesweit wird der Girls‘ Day vom Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. koordiniert. Der Boys‘ Day wird durch die Initiative Klischeefrei unterstützt.
Weitere Informationen über den