Veröffentlicht am 28. Juni 2021
News Immobilien – Königsbrunn realisiert „Vision Zentrum 2030“
In der Stadt Königsbrunn im Landkreis Augsburg entsteht mit der „Vision Zentrum 2030“ ein urbanes Stadtzentrum, das zukünftig zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Die Stadt möchte so den Einzelhandel stärken und die Attraktivität von Veranstaltungen fördern. Unter anderem entsteht ein 1.000 Meter langer Boulevard im Rahmen der Neugestaltung der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße. Zudem wird der öffentliche Nahverkehr zwischen Königsbrunn und Augsburg ab Dezember 2021 durch die Inbetriebnahme einer Straßenbahnverbindung gestärkt.
Königsbrunn, das ehemals längste Straßendorf der Welt, schafft mit dem Gesamtkonzept „Vision Zentrum 2030“ neue Aufenthalts- und Begegnungsorte. Dafür wird u.a. der Bereich zwischen Sportpark West und Rathaus, das Zentrum der Stadt Königsbrunn, großräumig umgestaltet. Erster Baustein der neuen Mitte Königsbrunns wird einen neuer Büro- und Wohnkomplex. Das Gebäude steht ab Herbst 2022 für eine vielfältige Nutzung offen. Dazu zählen: Das neue Bürgerservicezentrum der Stadt Königsbrunn, Kursräume der vhs, Praxen, Mietwohnungen, eine Polizeidienststelle und Gewerbe. Mit dem neuen Gebäude wird ein moderner städtebaulicher Akzent im Zentrum gesetzt. Die Gesellschaft für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung der Stadt Königsbrunn (GWG) ist für die Realisierung des Projekts zuständig. Die Baustelle für das Projekt schreitet zügig voran.
Der Königsbrunner Boulevard
Seit März 2021 wird ein 1.000 Meter langer Abschnitt der bisherigen Durchgangsstraße Königsbrunns neugestaltet und gleichzeitig zu einem Boulevard mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Der erste Bauabschnitt des Projekts wird durch den Bund und den Freistaat Bayern mit einer Spitzenförderung von 4,05 Millionen Euro bezuschusst. Das Staatsministerium lobte die Planungen, da u.a. die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt werden.
Bei der Realisierung des Boulevards wird auf die Barrierefreiheit geachtet. Unter anderen wird ein Blindenleitsystem integriert. Zudem wird Wert auf genügend Querungshilfen gelegt. Ein Parkraum- und Erschließungskonzept sind in den Planungen ebenfalls integriert. Das Bauprojekt, bestehend aus drei Bauabschnitten, soll im Frühjahr 2024 fertiggestellt sein.
Stärkung nachhaltiger Mobilität
Neben der Vitalisierung der Innenstadt wird der öffentliche Nahverkehr attraktiver gestaltet. Im Dezember 2021 wird Königsbrunn an das Straßenbahnnetz Augsburgs angeschlossen. Damit wird zugleich die nachhaltige Mobilität in Augsburg und Umgebung gestärkt, denn die Straßenbahnen werden mit Ökostrom aus bayerischer Wasserkraft betrieben. Die Gesamtstadt Königsbrunn, vor allem auch die „Vision Zentrum 2030“ profitieren von dieser Mobilitätsaufwertung, die im Zuge des Großprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“ realisiert wird.
In der Stadt Königsbrunn im Landkreis Augsburg entsteht mit der „Vision Zentrum 2030“ ein urbanes Stadtzentrum, das zukünftig zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Die Stadt möchte so den Einzelhandel stärken und die Attraktivität von Veranstaltungen fördern. Unter anderem entsteht ein 1.000 Meter langer Boulevard im Rahmen der Neugestaltung der Bürgermeister-Wohlfarth-Straße. Zudem wird der öffentliche Nahverkehr zwischen Königsbrunn und Augsburg ab Dezember 2021 durch die Inbetriebnahme einer Straßenbahnverbindung gestärkt.
Königsbrunn, das ehemals längste Straßendorf der Welt, schafft mit dem Gesamtkonzept „Vision Zentrum 2030“ neue Aufenthalts- und Begegnungsorte. Dafür wird u.a. der Bereich zwischen Sportpark West und Rathaus, das Zentrum der Stadt Königsbrunn, großräumig umgestaltet. Erster Baustein der neuen Mitte Königsbrunns wird einen neuer Büro- und Wohnkomplex. Das Gebäude steht ab Herbst 2022 für eine vielfältige Nutzung offen. Dazu zählen: Das neue Bürgerservicezentrum der Stadt Königsbrunn, Kursräume der vhs, Praxen, Mietwohnungen, eine Polizeidienststelle und Gewerbe. Mit dem neuen Gebäude wird ein moderner städtebaulicher Akzent im Zentrum gesetzt. Die Gesellschaft für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung der Stadt Königsbrunn (GWG) ist für die Realisierung des Projekts zuständig. Die Baustelle für das Projekt schreitet zügig voran.
Der Königsbrunner Boulevard
Seit März 2021 wird ein 1.000 Meter langer Abschnitt der bisherigen Durchgangsstraße Königsbrunns neugestaltet und gleichzeitig zu einem Boulevard mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Der erste Bauabschnitt des Projekts wird durch den Bund und den Freistaat Bayern mit einer Spitzenförderung von 4,05 Millionen Euro bezuschusst. Das Staatsministerium lobte die Planungen, da u.a. die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen berücksichtigt werden.
Bei der Realisierung des Boulevards wird auf die Barrierefreiheit geachtet. Unter anderen wird ein Blindenleitsystem integriert. Zudem wird Wert auf genügend Querungshilfen gelegt. Ein Parkraum- und Erschließungskonzept sind in den Planungen ebenfalls integriert. Das Bauprojekt, bestehend aus drei Bauabschnitten, soll im Frühjahr 2024 fertiggestellt sein.
Stärkung nachhaltiger Mobilität
Neben der Vitalisierung der Innenstadt wird der öffentliche Nahverkehr attraktiver gestaltet. Im Dezember 2021 wird Königsbrunn an das Straßenbahnnetz Augsburgs angeschlossen. Damit wird zugleich die nachhaltige Mobilität in Augsburg und Umgebung gestärkt, denn die Straßenbahnen werden mit Ökostrom aus bayerischer Wasserkraft betrieben. Die Gesamtstadt Königsbrunn, vor allem auch die „Vision Zentrum 2030“ profitieren von dieser Mobilitätsaufwertung, die im Zuge des Großprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“ realisiert wird.