Veröffentlicht am 11. März 2021
News Innovation – Kunststoffverarbeitung und KI: Spritzgießen 4.0 bei Freudenberg
Bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions wird durch das Fraunhofer Spin-off plus10 eine KI-Software in Spritzgießmaschinen implementiert. Dadurch wird eine hochfrequente Datenerfassung und -verarbeitung aufgebaut.
Maximale Produktivität durch KI-Software
Drei Begriffe, die die Industrie seit längerem beschäftigen und doch oft noch immer keine realistischen Anwendungsfälle finden, sind Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Big Data. Das versucht das Fraunhofer Spin-off plus10 nun zu ändern, indem es bei seinen Softwaretools KI-Technologien nutzt, um maximale Produktivität bei der Betreibung komplexer Produktionsmaschinen zu erzielen. plus10 ist ein KI-Start-up, das selbsterlernende Softwaretools zur datenbasierten Analyse und Optimierung für jegliche Branche entwickelt. Die Optimierungssoftware kam nun in der Konsumgüterherstellung zum Einsatz: Bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions wurde eine hochfrequente Datenerfassung und -verarbeitung bei mehreren Spritzgießmaschinen implementiert.
Durch Künstliche Intelligenz und Machine Learning verbessern die Produktionsmaschinen sich mit der Zeit selbst, ähnlich einer evolutionären Entwicklung, hin zu einer „idealen Maschine“. Die Anlageneffektivität wird dadurch enorm gesteigert, da die Zykluszeit pro Maschine um 6 -18 Prozent reduziert werden kann.
Großer Erfolg beim Einsatz in Freudenberg
Das Ziel des Kunststoffverarbeiters mit der Teilnahme am Projekt war die Konzeption und Umsetzung einer hochfrequenten Big-Data-Infrastruktur, inklusive Data-Mapping, und wurde mit großem Erfolg erreicht. Für die Qualitätsprüfung der einzelnen Teile wurde eine extra Station eingerichtet. Darüber hinaus berichtet Uwe Dingert, Director Research & Development von Freudenberg Home and Cleaning Solutions: „Die Zusammenarbeit beinhaltete auch eine virtuelle Bauteilverfolgung zur kontinuierlichen und automatisierten Verknüpfung von allen Steuerungs- und nachfolgenden Qualitätsdaten.“ Weiterhin erzählt Herr Dingert: „plus10 hat für unsere Spritzgießmaschinen eine hochfrequente Dateninfrastruktur aufgebaut. Ich war sehr begeistert von der Expertise und Verlässlichkeit.“
Der Einsatz der Optimierungssoftware und die Implementierung eines „Spritzgießens 4.0“ war bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions, dank plus10, ein voller Erfolg.
Mehr Informationen über plus 10 finden Sie hier.
Direkte Ansprechpartnerin ist:
Lena Kunz
Tel.: 0821 - 7898 6400
Email: lena.kunz@plus10.de
Bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions wird durch das Fraunhofer Spin-off plus10 eine KI-Software in Spritzgießmaschinen implementiert. Dadurch wird eine hochfrequente Datenerfassung und -verarbeitung aufgebaut.
Maximale Produktivität durch KI-Software
Drei Begriffe, die die Industrie seit längerem beschäftigen und doch oft noch immer keine realistischen Anwendungsfälle finden, sind Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Big Data. Das versucht das Fraunhofer Spin-off plus10 nun zu ändern, indem es bei seinen Softwaretools KI-Technologien nutzt, um maximale Produktivität bei der Betreibung komplexer Produktionsmaschinen zu erzielen. plus10 ist ein KI-Start-up, das selbsterlernende Softwaretools zur datenbasierten Analyse und Optimierung für jegliche Branche entwickelt. Die Optimierungssoftware kam nun in der Konsumgüterherstellung zum Einsatz: Bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions wurde eine hochfrequente Datenerfassung und -verarbeitung bei mehreren Spritzgießmaschinen implementiert.
Durch Künstliche Intelligenz und Machine Learning verbessern die Produktionsmaschinen sich mit der Zeit selbst, ähnlich einer evolutionären Entwicklung, hin zu einer „idealen Maschine“. Die Anlageneffektivität wird dadurch enorm gesteigert, da die Zykluszeit pro Maschine um 6 -18 Prozent reduziert werden kann.
Großer Erfolg beim Einsatz in Freudenberg
Das Ziel des Kunststoffverarbeiters mit der Teilnahme am Projekt war die Konzeption und Umsetzung einer hochfrequenten Big-Data-Infrastruktur, inklusive Data-Mapping, und wurde mit großem Erfolg erreicht. Für die Qualitätsprüfung der einzelnen Teile wurde eine extra Station eingerichtet. Darüber hinaus berichtet Uwe Dingert, Director Research & Development von Freudenberg Home and Cleaning Solutions: „Die Zusammenarbeit beinhaltete auch eine virtuelle Bauteilverfolgung zur kontinuierlichen und automatisierten Verknüpfung von allen Steuerungs- und nachfolgenden Qualitätsdaten.“ Weiterhin erzählt Herr Dingert: „plus10 hat für unsere Spritzgießmaschinen eine hochfrequente Dateninfrastruktur aufgebaut. Ich war sehr begeistert von der Expertise und Verlässlichkeit.“
Der Einsatz der Optimierungssoftware und die Implementierung eines „Spritzgießens 4.0“ war bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions, dank plus10, ein voller Erfolg.
Mehr Informationen über plus 10 finden Sie hier.
Direkte Ansprechpartnerin ist:
Lena Kunz
Tel.: 0821 - 7898 6400
Email: lena.kunz@plus10.de