Veröffentlicht am 10. Juni 2022
News Standort – LEW investiert in die Energiewende
Mit dem Ziel, ein klimaneutrales und zukunftssicheres Energiesystem aufzubauen, investiert die Lechwerke AG (LEW) circa 500 Millionen Euro. Die Investitionen fließen innerhalb der kommenden drei Jahre in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, in Telekommunikation und Projekte für Photovoltaik- und Wärmeanlagen.
Klimaneutraler Strom für die Region
Bis 2025 möchte die LEW die Gesamtleistung ihrer Photovoltaikanlagen verdoppeln. Durch Investitionen in das Energiesystem sollen noch mehr Privatpersonen und Großabnehmer in der Region mit klimaneutralem Strom versorgt werden können. Des Weiteren sieht die Zielsetzung eine stärkere Verbindung von Photovoltaik und Landwirtschaft vor: hierfür wurden Testanlagen für Agri-Photovoltaik in Biessenhofen und Gersthofen installiert. So leistet das Augsburger Unternehmen einen Beitrag zur Dekarbonisierung.
Digitales Dashboard zeigt aktuelle Energieflüsse
In Gersthofen im Landkreis Augsburg wird die Energiewende sichtbar: am Rathaus hat die LEW ein digitales Dashboard installiert. Es zeigt die aktuellen Energieflüsse im lokalen Stromnetz, wie viel Strom aus regenerativer Erzeugung in das Netz eingespeist wird und auch den Selbstversorgungsgrad der Kommune. Im 15-Minuten-Takt werden die Werte zu Stromerzeugung und Verbrauch innerhalb des Landkreises oder der Region aktualisiert. Hierbei werden auch neueste Prognose-Modelle genutzt, die die aktuellen lokalen Wetter-Parameter mitberücksichtigen.
Augsburg über dem Bundesdurchschnitt
Die Lechwerke AG ist ein regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns mit Hauptsitz in Augsburg. Sie kann bereits 70% des jährlichen Stromverbrauchs seiner Netzkunden, darunter auch zahlreiche Augsburger, mit Strom aus regenerativen Energieträgern versorgen. Damit liegt die Region weit über dem Bundesdurchschnitt (40% im Jahr 2021). Der erneuerbare Strom setzte sich zu 33% aus Photovoltaik, zu 24% aus Biogas und zu 5% aus Windkraft zusammen. Der größte Anteil (38%) wurde ganz nach Augsburger Tradition durch Wasserkraft erzeugt.
Mit dem Ziel, ein klimaneutrales und zukunftssicheres Energiesystem aufzubauen, investiert die Lechwerke AG (LEW) circa 500 Millionen Euro. Die Investitionen fließen innerhalb der kommenden drei Jahre in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, in Telekommunikation und Projekte für Photovoltaik- und Wärmeanlagen.
Klimaneutraler Strom für die Region
Bis 2025 möchte die LEW die Gesamtleistung ihrer Photovoltaikanlagen verdoppeln. Durch Investitionen in das Energiesystem sollen noch mehr Privatpersonen und Großabnehmer in der Region mit klimaneutralem Strom versorgt werden können. Des Weiteren sieht die Zielsetzung eine stärkere Verbindung von Photovoltaik und Landwirtschaft vor: hierfür wurden Testanlagen für Agri-Photovoltaik in Biessenhofen und Gersthofen installiert. So leistet das Augsburger Unternehmen einen Beitrag zur Dekarbonisierung.
Digitales Dashboard zeigt aktuelle Energieflüsse
In Gersthofen im Landkreis Augsburg wird die Energiewende sichtbar: am Rathaus hat die LEW ein digitales Dashboard installiert. Es zeigt die aktuellen Energieflüsse im lokalen Stromnetz, wie viel Strom aus regenerativer Erzeugung in das Netz eingespeist wird und auch den Selbstversorgungsgrad der Kommune. Im 15-Minuten-Takt werden die Werte zu Stromerzeugung und Verbrauch innerhalb des Landkreises oder der Region aktualisiert. Hierbei werden auch neueste Prognose-Modelle genutzt, die die aktuellen lokalen Wetter-Parameter mitberücksichtigen.
Augsburg über dem Bundesdurchschnitt
Die Lechwerke AG ist ein regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns mit Hauptsitz in Augsburg. Sie kann bereits 70% des jährlichen Stromverbrauchs seiner Netzkunden, darunter auch zahlreiche Augsburger, mit Strom aus regenerativen Energieträgern versorgen. Damit liegt die Region weit über dem Bundesdurchschnitt (40% im Jahr 2021). Der erneuerbare Strom setzte sich zu 33% aus Photovoltaik, zu 24% aus Biogas und zu 5% aus Windkraft zusammen. Der größte Anteil (38%) wurde ganz nach Augsburger Tradition durch Wasserkraft erzeugt.