Veröffentlicht am 28. Juni 2021
News Fachkräfte – Legal Technology: Künstliche Intelligenz und Machine Learning für Rechtsdienstleistungen
Die voranschreitende Digitalisierung wird die Zukunft des juristischen Sektoren prägen. Mit der Automatisierung juristischer Tätigkeiten kann die Effizienz in Kanzleien und Rechtsabteilungen gesteigert werden. Diese Entwicklungen stellt jedoch auch Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Genau aus diesem Grund bietet die FOM Hochschule Augsburg nun ein Weiterbildungsformat für juristische Berufstätige an.
„Kann ich den Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt standhalten?“ Diese Frage stellen sich auch Beschäftigte im Rechtsbereich. Mit den zwei Hochschulzertifikaten der FOM Hochschule Augsburg kann man diese Frage eindeutig mit „Ja“ beantworten. Im Rahmen einer zweiteiligen Weiterbildung von jeweils vier Monaten eigenen sich die Teilnehmer*innen praxisbezogenes Wissen an, mit dem sie Prozesse automatisieren und Geschäftsmodelle optimieren oder auch gänzlich neu entwickeln können. Die zwei Weiterbildungskurse zu den Themen „Legal Tech: Digitale Prozesse in der Kanzlei & Rechtsabteilung“ und „Legal Tech: Digitale Rechtsdienstleistungen“ finden nach den jeweils viertägigen Präsenzblöcken überwiegend in Form von Live-Webinaren statt. Jeder Kurs schließt mit zwei Prüfungen ab und für Studierende besteht die Möglichkeit sich diese Leistung im Studium anrechnen zu lassen.
Automatisierung steigert die Effizienz
Die Digitalisierung von Geschäftsabläufen kann enorme Potenziale entfalten und Freiräume für neue Aufgaben schaffen „Wenn Routinearbeiten mithilfe spezieller Software erledigt werden, bleibt mehr Zeit für die anspruchsvollen und komplexeren Rechtsfälle“, erklärt ein Teilnehmer der Weiterbildung. Ein weiterer Teilnehmer aus dem notariellen Bereich schreibt der Zusatzqualifikation speziell für sein Aufgabengebiet einen hohen Stellenwert zu: „Die Digitalisierung im notariellen Bereich ist noch nicht sehr weit fortgeschritten. Im kommenden Jahr wird es digitale Veränderungen seitens der Bundesnotarkammer geben, auf die ich gut vorbereitet sein möchte.“
Abwechslungsreiches Kursprogramm
Die Weiterbildung überzeugt mit einem abwechslungsreichen Programm. Ein Co-Dozent hebt den „Mix aus Theorie und Praxis gepaart mit vielen Beispielen aus der Praxis und Gruppenarbeiten“ hervor. Neben dem fachlichen Input profitieren Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufserfahrungen außerdem vom gegenseitigen Austausch.
- Weitere Informationen zu detaillierten Studieninhalten, Studiengebühren und Sonderregelungen für FOM Studierende gibt es unter https://www.fom.de/hochschulzertifikate.
Die voranschreitende Digitalisierung wird die Zukunft des juristischen Sektoren prägen. Mit der Automatisierung juristischer Tätigkeiten kann die Effizienz in Kanzleien und Rechtsabteilungen gesteigert werden. Diese Entwicklungen stellt jedoch auch Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Genau aus diesem Grund bietet die FOM Hochschule Augsburg nun ein Weiterbildungsformat für juristische Berufstätige an.
„Kann ich den Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt standhalten?“ Diese Frage stellen sich auch Beschäftigte im Rechtsbereich. Mit den zwei Hochschulzertifikaten der FOM Hochschule Augsburg kann man diese Frage eindeutig mit „Ja“ beantworten. Im Rahmen einer zweiteiligen Weiterbildung von jeweils vier Monaten eigenen sich die Teilnehmer*innen praxisbezogenes Wissen an, mit dem sie Prozesse automatisieren und Geschäftsmodelle optimieren oder auch gänzlich neu entwickeln können. Die zwei Weiterbildungskurse zu den Themen „Legal Tech: Digitale Prozesse in der Kanzlei & Rechtsabteilung“ und „Legal Tech: Digitale Rechtsdienstleistungen“ finden nach den jeweils viertägigen Präsenzblöcken überwiegend in Form von Live-Webinaren statt. Jeder Kurs schließt mit zwei Prüfungen ab und für Studierende besteht die Möglichkeit sich diese Leistung im Studium anrechnen zu lassen.
Automatisierung steigert die Effizienz
Die Digitalisierung von Geschäftsabläufen kann enorme Potenziale entfalten und Freiräume für neue Aufgaben schaffen „Wenn Routinearbeiten mithilfe spezieller Software erledigt werden, bleibt mehr Zeit für die anspruchsvollen und komplexeren Rechtsfälle“, erklärt ein Teilnehmer der Weiterbildung. Ein weiterer Teilnehmer aus dem notariellen Bereich schreibt der Zusatzqualifikation speziell für sein Aufgabengebiet einen hohen Stellenwert zu: „Die Digitalisierung im notariellen Bereich ist noch nicht sehr weit fortgeschritten. Im kommenden Jahr wird es digitale Veränderungen seitens der Bundesnotarkammer geben, auf die ich gut vorbereitet sein möchte.“
Abwechslungsreiches Kursprogramm
Die Weiterbildung überzeugt mit einem abwechslungsreichen Programm. Ein Co-Dozent hebt den „Mix aus Theorie und Praxis gepaart mit vielen Beispielen aus der Praxis und Gruppenarbeiten“ hervor. Neben dem fachlichen Input profitieren Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Berufserfahrungen außerdem vom gegenseitigen Austausch.
- Weitere Informationen zu detaillierten Studieninhalten, Studiengebühren und Sonderregelungen für FOM Studierende gibt es unter https://www.fom.de/hochschulzertifikate.