Veröffentlicht am 8. Juli 2021
News Innovation – Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration: neue Anwendungsbereiche für mittelständische Unternehmen
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der mittelständischen Produktion einsatzfähig und welche Herausforderungen müssen weiterhin bedacht werden? In der Session 2 am 13.07.2021 des TEA-Kongresses geben Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg einen Einblick in den Umgang mit Robotern und deren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Zudem geben sie Tipps zu Herausforderungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration.
Heute sind Leichtbauroboter mit Traglasten bis 16 kg so kostengünstig geworden, dass sie auch für mittelständische Unternehmen interessant sind. Sie sind klein und leicht, so können sie etwa auf einem mobilen Grundgestell an andere Einsatzorte bewegt werden. Durch eingebaute Sensoren sind die Roboter heute wesentlich sicherer, erkennen Kollisionen und übernehmen auch feinfühlige Aufgaben. Auch die Programmierung ist so einfach und intuitiv geworden, dass sie auch Nicht-Experten übernehmen können.
Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg kann man es selbst ausprobieren: Das Lernlabor Robotik mit dem Schwerpunkt der Mensch-Roboter-Kollaboration bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Robotersysteme sowie die Programmierung mit verschiedenen Steuerungen zu testen. Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg stellen das Lernlabor in Session 2 am 13.07.2021 virtuell vor. Daneben erfahren die Teilnehmenden, wie Unternehmen den Umgang mit den Robotern gestalten können.
Trotz einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen der letzten Jahre bleiben Sicherheitskonzepte und CE-Kennzeichnung herausfordernd. Manche Produktionsbedingungen eignen sich besser für Roboter als andere. Um die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen, müssen mittelständische Unternehmen auch die Auftragslage berücksichtigen. Daher werden in der Session neben Chancen auch Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration behandelt.
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der mittelständischen Produktion einsatzfähig und welche Herausforderungen müssen weiterhin bedacht werden? In der Session 2 am 13.07.2021 des TEA-Kongresses geben Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg einen Einblick in den Umgang mit Robotern und deren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Zudem geben sie Tipps zu Herausforderungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration.
Heute sind Leichtbauroboter mit Traglasten bis 16 kg so kostengünstig geworden, dass sie auch für mittelständische Unternehmen interessant sind. Sie sind klein und leicht, so können sie etwa auf einem mobilen Grundgestell an andere Einsatzorte bewegt werden. Durch eingebaute Sensoren sind die Roboter heute wesentlich sicherer, erkennen Kollisionen und übernehmen auch feinfühlige Aufgaben. Auch die Programmierung ist so einfach und intuitiv geworden, dass sie auch Nicht-Experten übernehmen können.
Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg kann man es selbst ausprobieren: Das Lernlabor Robotik mit dem Schwerpunkt der Mensch-Roboter-Kollaboration bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Robotersysteme sowie die Programmierung mit verschiedenen Steuerungen zu testen. Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg stellen das Lernlabor in Session 2 am 13.07.2021 virtuell vor. Daneben erfahren die Teilnehmenden, wie Unternehmen den Umgang mit den Robotern gestalten können.
Trotz einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen der letzten Jahre bleiben Sicherheitskonzepte und CE-Kennzeichnung herausfordernd. Manche Produktionsbedingungen eignen sich besser für Roboter als andere. Um die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen, müssen mittelständische Unternehmen auch die Auftragslage berücksichtigen. Daher werden in der Session neben Chancen auch Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration behandelt.