News Innovation Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration: neue Anwendungsbereiche für mittelständische Unternehmen

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der mittelständischen Produktion einsatzfähig und welche Herausforderungen müssen weiterhin bedacht werden? In der Session 2 am 13.07.2021 des TEA-Kongresses geben Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg einen Einblick in den Umgang mit Robotern und deren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Zudem geben sie Tipps zu Herausforderungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration.

Heute sind Leichtbauroboter mit Traglasten bis 16 kg so kostengünstig geworden, dass sie auch für mittelständische Unternehmen interessant sind. Sie sind klein und leicht, so können sie etwa auf einem mobilen Grundgestell an andere Einsatzorte bewegt werden. Durch eingebaute Sensoren sind die Roboter heute wesentlich sicherer, erkennen Kollisionen und übernehmen auch feinfühlige Aufgaben. Auch die Programmierung ist so einfach und intuitiv geworden, dass sie auch Nicht-Experten übernehmen können.

Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg kann man es selbst ausprobieren: Das Lernlabor Robotik mit dem Schwerpunkt der Mensch-Roboter-Kollaboration bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Robotersysteme sowie die Programmierung mit verschiedenen Steuerungen zu testen. Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg stellen das Lernlabor in Session 2 am 13.07.2021 virtuell vor. Daneben erfahren die Teilnehmenden, wie Unternehmen den Umgang mit den Robotern gestalten können.

Trotz einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen der letzten Jahre bleiben Sicherheitskonzepte und CE-Kennzeichnung herausfordernd. Manche Produktionsbedingungen eignen sich besser für Roboter als andere. Um die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen, müssen mittelständische Unternehmen auch die Auftragslage berücksichtigen. Daher werden in der Session neben Chancen auch Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration behandelt.

#ttk21

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021

Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der mittelständischen Produktion einsatzfähig und welche Herausforderungen müssen weiterhin bedacht werden? In der Session 2 am 13.07.2021 des TEA-Kongresses geben Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg einen Einblick in den Umgang mit Robotern und deren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Zudem geben sie Tipps zu Herausforderungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration.

Heute sind Leichtbauroboter mit Traglasten bis 16 kg so kostengünstig geworden, dass sie auch für mittelständische Unternehmen interessant sind. Sie sind klein und leicht, so können sie etwa auf einem mobilen Grundgestell an andere Einsatzorte bewegt werden. Durch eingebaute Sensoren sind die Roboter heute wesentlich sicherer, erkennen Kollisionen und übernehmen auch feinfühlige Aufgaben. Auch die Programmierung ist so einfach und intuitiv geworden, dass sie auch Nicht-Experten übernehmen können.

Im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg kann man es selbst ausprobieren: Das Lernlabor Robotik mit dem Schwerpunkt der Mensch-Roboter-Kollaboration bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Robotersysteme sowie die Programmierung mit verschiedenen Steuerungen zu testen. Christian Härdtlein und Albrecht Lottermoser vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg stellen das Lernlabor in Session 2 am 13.07.2021 virtuell vor. Daneben erfahren die Teilnehmenden, wie Unternehmen den Umgang mit den Robotern gestalten können.

Trotz einiger Weiterentwicklungen und Verbesserungen der letzten Jahre bleiben Sicherheitskonzepte und CE-Kennzeichnung herausfordernd. Manche Produktionsbedingungen eignen sich besser für Roboter als andere. Um die Wirtschaftlichkeit abzuschätzen, müssen mittelständische Unternehmen auch die Auftragslage berücksichtigen. Daher werden in der Session neben Chancen auch Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration behandelt.

#ttk21

Direkt zur Kongress-Webseite

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit der Übergabe von 3 Förderbescheiden ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Tobias Heyne und Dr. Sebastian Heger, tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen sprechen von ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG. Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu beschleunigen. Der Ukraine Krieg und die Angst ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Welt im Umbruch - Transformationskompetenz als elementarer Wettbewerbsfaktor

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag der Köhninger GmbH. Die Welt ist im Umbruch. Die Krisen wechseln einander immer rascher ab, und eine klare Aussage über die Zukunft fällt uns allen nicht leicht. Unsichere Zeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie wenige ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH. 1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines oder mehrere der aufgezählten ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wandel in der Lichtindustrie

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der Lichtindustrie. Hier hat sich in den letzten Jahren ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend. Gaben 2020 ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG. Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Künstliche Intelligenz: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Die Hochschule Augsburg veranstaltet eine große öffentliche Ringvorlesung, bei der in zehn Veranstaltungen im Sommersemester 2022 untersucht wird, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf unser gesellschaftliches Zusammenleben haben kann. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag der tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen sprechen von Servitization. Dabei bietet ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-Produktionsnetzwerk seit einem Jahr in Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) wettbewerbs- und zukunftsfähig zu halten. Der ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.