Veröffentlicht am 18. August 2021
News Innovation – Mensch-Roboter-Interaktion: Neues Projekt DrapeBot
Das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie am Augsburg Innovationspark und Abele Ingenieure GmbH aus Augsburg sind Partner von DrapeBot, einem neuen europäischen Entwicklungsprojekt zur Umsetzung von Lösungen der Mensch-Roboterinteraktion am Beispiel der Ablage von Faserverbundwerkstofflayern.
Das Drapieren ist ein Verfahren, das für etwa 30% aller Kohlefaserverbundteile verwendet wird, um Schichten aus Kohlefasergewebe in eine Form zu bringen. Während dieses Vorgangs verzieht sich der flache Stoff, um sich an die Form anzupassen. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die Genauigkeit des Drapierens in Bezug auf Position und Faserorientierung sicherzustellen und gleichzeitig Falten zu vermeiden.
Das DrapeBot-Projekt zielt auf das kollaborative Drapieren zwischen Mensch und Roboter ab. Der Roboter soll beim Transport der großflächigen Materialien helfen und in Bereichen geringer Krümmung drapieren. Die Rolle des Menschen besteht darin, Bereiche mit hoher Krümmung zu drapieren. Um eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen, entwickelt DrapeBot ein Greifersystem mit integrierter Instrumentierung, Kontrollstrukturen auf niedriger Ebene und AI-gesteuerten Modellen für die menschliche Wahrnehmung und Aufgabenplanung.
Alle diese Entwicklungen zielen auf eine reibungslose und effiziente Interaktion zwischen Mensch und Roboter ab. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe und der Größe der beteiligten Roboter wird besonderes Augenmerk auf Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit gelegt.
Das DrapeBot-Projekt läuft über einen Zeitraum von vier Jahren von Januar 2021 bis Dezember 2024. Es wird mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen unter www.drapebot.eu
Das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie am Augsburg Innovationspark und Abele Ingenieure GmbH aus Augsburg sind Partner von DrapeBot, einem neuen europäischen Entwicklungsprojekt zur Umsetzung von Lösungen der Mensch-Roboterinteraktion am Beispiel der Ablage von Faserverbundwerkstofflayern.
Das Drapieren ist ein Verfahren, das für etwa 30% aller Kohlefaserverbundteile verwendet wird, um Schichten aus Kohlefasergewebe in eine Form zu bringen. Während dieses Vorgangs verzieht sich der flache Stoff, um sich an die Form anzupassen. Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die Genauigkeit des Drapierens in Bezug auf Position und Faserorientierung sicherzustellen und gleichzeitig Falten zu vermeiden.
Das DrapeBot-Projekt zielt auf das kollaborative Drapieren zwischen Mensch und Roboter ab. Der Roboter soll beim Transport der großflächigen Materialien helfen und in Bereichen geringer Krümmung drapieren. Die Rolle des Menschen besteht darin, Bereiche mit hoher Krümmung zu drapieren. Um eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen, entwickelt DrapeBot ein Greifersystem mit integrierter Instrumentierung, Kontrollstrukturen auf niedriger Ebene und AI-gesteuerten Modellen für die menschliche Wahrnehmung und Aufgabenplanung.
Alle diese Entwicklungen zielen auf eine reibungslose und effiziente Interaktion zwischen Mensch und Roboter ab. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe und der Größe der beteiligten Roboter wird besonderes Augenmerk auf Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit gelegt.
Das DrapeBot-Projekt läuft über einen Zeitraum von vier Jahren von Januar 2021 bis Dezember 2024. Es wird mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen unter www.drapebot.eu