Veröffentlicht am 18. März 2022
News Standort – Neuaufstellung der Augsburger Messe nach der Pandemie
Corona hat dem Messewesen stark zugesetzt. Mit einer Neuausrichtung will die Messe Augsburg nun nach zwei bitteren Pandemie-Jahren zurück auf die Erfolgsspur. Strukturelle Schwachstellen sollen mit einem umfassenden Maßnahmenprogramm behoben werden, um das Leistungsprofil zu schärfen – denn neue Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten erfordern auch eine neue Zielsetzung für die kommenden Jahre.
Die vergangenen Monate seit dem Ausbruch der der Covid-19-Pandemie in 2020 erforderten eine unmittelbare Reaktion in Form von fundamentalen Anpassungen. Um den neuartigen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, richtet sich die Messe Augsburg im Rahmen eines grundlegenden Strategieentwicklungsprozesses neu aus. Mit der „WIR-Strategie 2030“ blickt das Team hinter der Augsburger Veranstaltungsstätte optimistisch auf die Zeit nach der Pandemie.
Qualitative Vielschichtigkeit
Das Konzept umfasst vielfältige Maßnahmen zur Umgestaltung mit dem Fokus auf ein maximal kundenorientierten Dienstleistungsangebot. Durch strategische und zielgerichtete Neuinvestitionen baut die Messe Augsburg ihre Zukunftsfähigkeit weiter aus. Diese umfassen unter anderem die Etablierung von digitalen Einlass- und Infosystemen sowie die zielgerichtete und kontinuierliche Modernisierung der Geländeinfrastruktur. Die neue Messehalle 2 mit über 8.000 Quadratmeter multifunktionaler Hallenfläche wurde noch vor Pandemiebeginn im Zuge des Modernisierungsprogramms fertiggestellt und sorgt für noch mehr Flexibilität auf dem rund 48.000 Quadratmeter großen Messegelände.
Heimat für Ideen und Innovationen
Die Neuausrichtung soll in Unterstützung von bestehenden als auch neuen Servicepartnern mit innovativen Lösungen und Leistungen realisiert werden. Am weltoffenen Messestandort Augsburg sieht es die Messe Augsburg fortan noch mehr als ihre Aufgabe an, die regionale Verbindung und Vernetzung zu stärken. Zu den Standortvorteilen zählen die hohe Kaufkraft, die führenden Unternehmen und starke Wissenszentren. So soll die Messe Augsburg zukünftig die Plattform der Kommunikation und des Handelns der regionalen Hidden Champions sein und damit eine noch klarere Positionierung auch in ihrer Kommunikation erhalten. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere sowie hoch innovative Industrien im Mittelpunkt der Veranstaltungspläne.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Eva Weber, befürwortet die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie: „Die Messe Augsburg reagiert mit ihrer strategischen Neuausrichtung offensiv auf den pandemiebedingten Wandel und geht einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt Richtung Zukunft. Für Augsburg ist das sehr kundenorientierte Maßnahmenprogramm ein Gewinn, der unseren Wirtschaftsstandort stärkt und einmal mehr die Bedeutung der Messe auf die positive Entwicklung unserer Stadt und der Region zeigt.“
Corona hat dem Messewesen stark zugesetzt. Mit einer Neuausrichtung will die Messe Augsburg nun nach zwei bitteren Pandemie-Jahren zurück auf die Erfolgsspur. Strukturelle Schwachstellen sollen mit einem umfassenden Maßnahmenprogramm behoben werden, um das Leistungsprofil zu schärfen – denn neue Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten erfordern auch eine neue Zielsetzung für die kommenden Jahre.
Die vergangenen Monate seit dem Ausbruch der der Covid-19-Pandemie in 2020 erforderten eine unmittelbare Reaktion in Form von fundamentalen Anpassungen. Um den neuartigen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, richtet sich die Messe Augsburg im Rahmen eines grundlegenden Strategieentwicklungsprozesses neu aus. Mit der „WIR-Strategie 2030“ blickt das Team hinter der Augsburger Veranstaltungsstätte optimistisch auf die Zeit nach der Pandemie.
Qualitative Vielschichtigkeit
Das Konzept umfasst vielfältige Maßnahmen zur Umgestaltung mit dem Fokus auf ein maximal kundenorientierten Dienstleistungsangebot. Durch strategische und zielgerichtete Neuinvestitionen baut die Messe Augsburg ihre Zukunftsfähigkeit weiter aus. Diese umfassen unter anderem die Etablierung von digitalen Einlass- und Infosystemen sowie die zielgerichtete und kontinuierliche Modernisierung der Geländeinfrastruktur. Die neue Messehalle 2 mit über 8.000 Quadratmeter multifunktionaler Hallenfläche wurde noch vor Pandemiebeginn im Zuge des Modernisierungsprogramms fertiggestellt und sorgt für noch mehr Flexibilität auf dem rund 48.000 Quadratmeter großen Messegelände.
Heimat für Ideen und Innovationen
Die Neuausrichtung soll in Unterstützung von bestehenden als auch neuen Servicepartnern mit innovativen Lösungen und Leistungen realisiert werden. Am weltoffenen Messestandort Augsburg sieht es die Messe Augsburg fortan noch mehr als ihre Aufgabe an, die regionale Verbindung und Vernetzung zu stärken. Zu den Standortvorteilen zählen die hohe Kaufkraft, die führenden Unternehmen und starke Wissenszentren. So soll die Messe Augsburg zukünftig die Plattform der Kommunikation und des Handelns der regionalen Hidden Champions sein und damit eine noch klarere Positionierung auch in ihrer Kommunikation erhalten. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere sowie hoch innovative Industrien im Mittelpunkt der Veranstaltungspläne.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, Eva Weber, befürwortet die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie: „Die Messe Augsburg reagiert mit ihrer strategischen Neuausrichtung offensiv auf den pandemiebedingten Wandel und geht einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt Richtung Zukunft. Für Augsburg ist das sehr kundenorientierte Maßnahmenprogramm ein Gewinn, der unseren Wirtschaftsstandort stärkt und einmal mehr die Bedeutung der Messe auf die positive Entwicklung unserer Stadt und der Region zeigt.“