News Immobilien Neue Büro- und Lehrräume für die HSA

Die Bauarbeiten für den neuen Modulbau der Hochschule Augsburg haben begonnen. Auf dem Campus am Brunnenlech entsteht bis Ende des Sommersemesters 2023 ein moderner, zweistöckiger Gebäudekomplex. Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Neubau mit rund 3,9 Millionen Euro aus Mitteln der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern.

Bauzeit weniger als ein Jahr

Wissenschaftsminister Markus Blume betont anlässlich des Baubeginns: „Bayern baut – auf und für die Wissenschaft! Es geht los mit den Bauarbeiten für die neuen Räume der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften. Mit unserer Hightech Agenda investieren wir in Köpfe, Themen und Infrastruktur. Sie ist ein echter Baubeschleuniger für unsere Hochschulen – in weniger als einem Jahr ist der nachhaltige Modulbau fertig.“

Neuer Raum für Wissenschaftler:innnen

Durch den neuen Modulbau erhalten die Wissenschaftler:innen der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften mit den Studiengängen Data Science und Wirtschaftspsychologie auf 1.000 Quadratmetern moderne Büro- und Lehrräume. „Die Hightech Agenda Bayern gibt der Hochschule Augsburg enormen Rückenwind. Über 20 neue Professuren stärken unser Forschungsprofil in den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Big Data und Digitalisierung. Mit dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weisen wir das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule vor. Durch diesen Entwicklungsturbo ist aber die Raumsituation an unserer Hochschule enorm angespannt“, erklärt Hochschulpräsident Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair. Durch den Modulbau erhalte die Hochschule Augsburg Gelegenheit, Forschungsbereiche auf dem Campus räumlich neu zu strukturieren und zu gliedern, um bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen zu erreichen.

Aktuell haben die Erdbauarbeiten für den Modulbau begonnen. Die erforderlichen Grundleitungen werden gelegt und eine tischartige Stahlbetonkonstruktion wird erstellt. Im März 2023 werden die vorgefertigten Gebäudeteile des Modulbaus platziert.

Nachhaltige Fassade aus Holz

Eine nachhaltige Bauweise steht im Vordergrund: Die Fassade des zweistöckigen Baus ist aus Holz. Photovoltaik-Module auf dem Dach versorgen das Gebäude mit regenerativen Energien. Und um die Parkplätze auf dem Campus am Brunnenlech zu einem Großteil zu erhalten, wird das Gebäude auf Stelzen stehen. So wird die Baufläche auf dem Campus bestmöglich genutzt.

Erste Nutzung im Wintersemester 2023/24

„Trotz der angespannten Lage in der Bauindustrie ist es der Hochschule Augsburg in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt gelungen, die Aufträge für den Modulbau zu vergeben“, sagt Prof. Dr. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur, die das Bauvorhaben für die Hochschule Augsburg federführend betreut. Der Terminplan der ausführenden Unternehmen sehe vor, dass das Gebäude bis Ende des Sommersemesters 2023 bezugsfertig ist. Mit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 werden dann die Büro-, Besprechungs- und Seminarräume durch die Lehrenden und Studierenden genutzt. 

Die Bauarbeiten für den neuen Modulbau der Hochschule Augsburg haben begonnen. Auf dem Campus am Brunnenlech entsteht bis Ende des Sommersemesters 2023 ein moderner, zweistöckiger Gebäudekomplex. Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Neubau mit rund 3,9 Millionen Euro aus Mitteln der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern.

Bauzeit weniger als ein Jahr

Wissenschaftsminister Markus Blume betont anlässlich des Baubeginns: „Bayern baut – auf und für die Wissenschaft! Es geht los mit den Bauarbeiten für die neuen Räume der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften. Mit unserer Hightech Agenda investieren wir in Köpfe, Themen und Infrastruktur. Sie ist ein echter Baubeschleuniger für unsere Hochschulen – in weniger als einem Jahr ist der nachhaltige Modulbau fertig.“

Neuer Raum für Wissenschaftler:innnen

Durch den neuen Modulbau erhalten die Wissenschaftler:innen der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften mit den Studiengängen Data Science und Wirtschaftspsychologie auf 1.000 Quadratmetern moderne Büro- und Lehrräume. „Die Hightech Agenda Bayern gibt der Hochschule Augsburg enormen Rückenwind. Über 20 neue Professuren stärken unser Forschungsprofil in den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Big Data und Digitalisierung. Mit dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg weisen wir das größte Forschungsprojekt in der Geschichte der Hochschule vor. Durch diesen Entwicklungsturbo ist aber die Raumsituation an unserer Hochschule enorm angespannt“, erklärt Hochschulpräsident Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair. Durch den Modulbau erhalte die Hochschule Augsburg Gelegenheit, Forschungsbereiche auf dem Campus räumlich neu zu strukturieren und zu gliedern, um bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen zu erreichen.

Aktuell haben die Erdbauarbeiten für den Modulbau begonnen. Die erforderlichen Grundleitungen werden gelegt und eine tischartige Stahlbetonkonstruktion wird erstellt. Im März 2023 werden die vorgefertigten Gebäudeteile des Modulbaus platziert.

Nachhaltige Fassade aus Holz

Eine nachhaltige Bauweise steht im Vordergrund: Die Fassade des zweistöckigen Baus ist aus Holz. Photovoltaik-Module auf dem Dach versorgen das Gebäude mit regenerativen Energien. Und um die Parkplätze auf dem Campus am Brunnenlech zu einem Großteil zu erhalten, wird das Gebäude auf Stelzen stehen. So wird die Baufläche auf dem Campus bestmöglich genutzt.

Erste Nutzung im Wintersemester 2023/24

„Trotz der angespannten Lage in der Bauindustrie ist es der Hochschule Augsburg in enger Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt gelungen, die Aufträge für den Modulbau zu vergeben“, sagt Prof. Dr. Elisabeth Krön, Vizepräsidentin für Transfer und Infrastruktur, die das Bauvorhaben für die Hochschule Augsburg federführend betreut. Der Terminplan der ausführenden Unternehmen sehe vor, dass das Gebäude bis Ende des Sommersemesters 2023 bezugsfertig ist. Mit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 werden dann die Büro-, Besprechungs- und Seminarräume durch die Lehrenden und Studierenden genutzt. 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Jobs finden! Auf der Firmenkontaktmesse Pyramid am 17. Mai 2023 in Augsburg

Auf der Suche nach attraktiven Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Einstiegsstellen? Besuche die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Stand 12F) auf der Pyramid 2023: wir stellen die wichtigsten Branchen und Berufsperspektiven für Hochschulabsolventen ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber MINTraum bayern – Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern, wurde am 09. März 2023 vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter der Projektträgerschaft der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) eine neue MINT-Koordinierungsstelle ins ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen verliehen, die in den letzten Jahren sowohl ihre ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.02.2023 Was macht unsere Region aus? Videoclips aus der und über die Region Augsburg

Lebensqualität, soziale Nähe, kurze Wege, Natur und Erholung – solche und ähnliche Merkmale zeichnen die Region Augsburg aus. 17 kurze Videoclips greifen regionale Charakteristika auf und erlauben einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Region Augsburg. Im Mittelpunkt steht dabei immer ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte kontakTA 2023

Die Technikerschule Augsburg (TA) richtet bereits zum 16. Mal die Recruiting-Messe kontakTA für Tech-Professionals aus. Hier wird die Möglichkeit geschaffen, sowohl persönlich als auch digital mit über 70 Unternehmen ins Gespräch zu kommen und vielfältige Karriereoptionen entdecken zu ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.