Veröffentlicht am 9. Dezember 2021
News Immobilien – 473 Wohnungen der Wohnbaugruppe im Bau
Das Mietpreisniveau in Augsburg steigt, die Wohnungen werden immer knapper: Um weiterhin genug sozial ausgewogenen Wohnungsraum in der Stadt Augsburg gewährleisten zu können, ist die Wohnbaugruppe bereits seit 90 Jahren für die Versorgung der Stadt mit preiswertem und sicherem Wohnraum zuständig. Im Laufe der nächsten Jahre werden mehr als 700 neue Wohnungen bezugsfertig sein.
Für über 21.000 Menschen in mehr als 10.000 Wohnungen bietet die Wohnbaugruppe bereits ein qualitativ hochwertiges und günstiges Zuhause. Dieses Jahr wurden über 140 neue Wohnungen bezugsfertig, weitere werden im nächsten Jahr in den Wohnanlagen „Nordfriedhofstraße“, „Sheridanpark I“ und „Anton“ fertiggestellt. Bis 2023 sollen die in diesem Jahr gestarteten Bauvorhaben „Reesepark II“, „Michaelipark“ und „Sheridanpark II“ abgeschlossen sein. Neben den aktuell 473 Wohnungen im Bau werden in den nächsten beiden Jahren noch weitere 236 in den vier Neubauprojekten „Prinz-Karl-Viertel“, „Inningen“, „Wernhüterstraße“ sowie „Wohanka“ entstehen. Auch die Sicherung der baufachlichen Qualität vieler Schulen und Kindertagesstätten liegt in den Händen der Wohnbaugruppe.
Neue Firmenzentrale in der Bürgermeister-Ackermann-Straße
Neben den aktuell laufenden Vorhaben wird die Wohnbaugruppe eine neue Firmenzentrale zwischen den Stadtteilen Kriegshaber und Pfersee errichten. Am neuen Standort wird die Verwaltung gemeinsam mit der eigenen Werkstatt unter einem Dach sein. Nachdem das Wachstum in der alten Firmenzentrale in der Rosenaustraße ausgeschöpft war, ist an der Bürgermeister-Ackermann-Straße genug Platz, um die Verwaltung für den wachsenden Bestand mit aktuell über 180 Mitarbeitern weiterhin gewährleisten zu können. In drei Jahren soll der 46,3 Millionen teure Neubau fertiggestellt sein und moderne, barrierefreie Arbeitsplätze bereitstellen. Das neue Gebäude wird als „Effizienzhaus 40 EE“ den höchsten energetischen Standard haben und unter dem DGNB-Gold-Standard besonders nachhaltig gebaut werden.
An den alten Standorten der Wohnbaugruppe wird zudem Wohnpotential freigesetzt. Durch den Rückbau an der Zentrale am Schuberthof werden in der Innenstadt die Räumlichkeiten zu zehn Wohnungen zurückgebaut. Auf dem Gelände der Werkstatt in Lechhausen werden 118 Wohneinheiten entstehen.
Das Mietpreisniveau in Augsburg steigt, die Wohnungen werden immer knapper: Um weiterhin genug sozial ausgewogenen Wohnungsraum in der Stadt Augsburg gewährleisten zu können, ist die Wohnbaugruppe bereits seit 90 Jahren für die Versorgung der Stadt mit preiswertem und sicherem Wohnraum zuständig. Im Laufe der nächsten Jahre werden mehr als 700 neue Wohnungen bezugsfertig sein.
Für über 21.000 Menschen in mehr als 10.000 Wohnungen bietet die Wohnbaugruppe bereits ein qualitativ hochwertiges und günstiges Zuhause. Dieses Jahr wurden über 140 neue Wohnungen bezugsfertig, weitere werden im nächsten Jahr in den Wohnanlagen „Nordfriedhofstraße“, „Sheridanpark I“ und „Anton“ fertiggestellt. Bis 2023 sollen die in diesem Jahr gestarteten Bauvorhaben „Reesepark II“, „Michaelipark“ und „Sheridanpark II“ abgeschlossen sein. Neben den aktuell 473 Wohnungen im Bau werden in den nächsten beiden Jahren noch weitere 236 in den vier Neubauprojekten „Prinz-Karl-Viertel“, „Inningen“, „Wernhüterstraße“ sowie „Wohanka“ entstehen. Auch die Sicherung der baufachlichen Qualität vieler Schulen und Kindertagesstätten liegt in den Händen der Wohnbaugruppe.
Neue Firmenzentrale in der Bürgermeister-Ackermann-Straße
Neben den aktuell laufenden Vorhaben wird die Wohnbaugruppe eine neue Firmenzentrale zwischen den Stadtteilen Kriegshaber und Pfersee errichten. Am neuen Standort wird die Verwaltung gemeinsam mit der eigenen Werkstatt unter einem Dach sein. Nachdem das Wachstum in der alten Firmenzentrale in der Rosenaustraße ausgeschöpft war, ist an der Bürgermeister-Ackermann-Straße genug Platz, um die Verwaltung für den wachsenden Bestand mit aktuell über 180 Mitarbeitern weiterhin gewährleisten zu können. In drei Jahren soll der 46,3 Millionen teure Neubau fertiggestellt sein und moderne, barrierefreie Arbeitsplätze bereitstellen. Das neue Gebäude wird als „Effizienzhaus 40 EE“ den höchsten energetischen Standard haben und unter dem DGNB-Gold-Standard besonders nachhaltig gebaut werden.
An den alten Standorten der Wohnbaugruppe wird zudem Wohnpotential freigesetzt. Durch den Rückbau an der Zentrale am Schuberthof werden in der Innenstadt die Räumlichkeiten zu zehn Wohnungen zurückgebaut. Auf dem Gelände der Werkstatt in Lechhausen werden 118 Wohneinheiten entstehen.