News Innovation EPÜ reloaded: Das neue europäische Patentsystem

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Gehrsitz, Charrier Rapp und Liebau.

Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird ein neues europäisches Patentsystem in Kraft treten. Es ist eingebunden in das bisherige Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) und umfasst ein europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung für (fast) alle EU-Staaten (Einheitspatent) und ein neues europäisches Patentgericht (Einheitliches Patentgericht).

Nach langer Vorbereitungszeit und einer ersten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der Deutsche Bundestag im zweiten Anlauf im November 2020 das Zustimmungsgesetz zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht beschlossen und auch der Bundesrat hat dem Gesetz einstimmig zugestimmt. Nachdem zwei weitere Verfassungsbeschwerden gegen eine Ratifizierung des neuen Übereinkommens zum europäischen Patentgesetzes zurückgewiesen wurden, ist nun der Weg für eine (für die Umsetzung des neuen Systems zwingend erforderliche) deutsche Beteiligung an der europäischen Patentreform endgültig frei. Es wird erwartet, dass Deutschland das Übereinkommen Mitte des Jahres 2022 ratifiziert, wodurch das neue europäische Patentsystem dann vier Monate später in Kraft treten wird.

24 EU-Mitgliedsstaaten: Vereinfachung des Validierungsprozesses und der Einsparung von Kosten

Das neue Einheitspatent (auch als „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“ bezeichnet) ermöglicht es, mit Stellung eines einzigen Antrags Patentschutz in bis zu 24 EU-Mitgliedstaaten zu erhalten. Die Prüfung und Erteilung des Einheitspatents unterliegt dem Europäischen Patentamt, das auch weiterhin für die Erteilung europäischer Patente mit Wirkung für europäische Länder außerhalb der EU, wie z.B. der Schweiz, Großbritannien und Norwegen, sowie der nicht am neuen Einheitspatent teilnehmenden EU-Staaten (Spanien, Polen und Kroatien) zuständig ist. Das Einheitspatent koexistiert damit neben dem klassischen Europäischen „Bündelpatent“, das nach seiner Erteilung in den vom Anmelder ausgewählten Staaten validiert werden muss und danach in ein Bündel von nationalen Patenten in den ausgewählten Staaten zerfällt. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Einheitspatents liegt in einer Vereinfachung des Validierungsprozesses und der Einsparung von Kosten, insbesondere für Übersetzungen, die für die Validierung eines herkömmlichen Europäischen Patents anfallen.

Weitere Vorteile des neuen europäischen Patentsystems basieren auf der Einrichtung des neuen Einheitlichen Patentgerichts (EPG). Dabei handelt es sich um ein von den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten errichtetes, grenzüberschreitend zuständiges Zivilgericht, das für Fragen der Verletzung und der Rechtsgültigkeit sowohl von Einheitspatenten als auch von europäischen Patenten in den teilnehmenden EU-Staaten zuständig ist.

Einfachere Prozesse und größerer Schutz für Erfindungen von KMU-Betrieben

Das Einheitliche Patentgericht setzt sich aus einer Zentralkammer mit Sitz in Paris und einer Außenstelle in München sowie mehreren National- oder Regionalkammern in den teilnehmenden EU-Ländern zusammen. Die Zentralkammer ist zuständig für isolierte Nichtigkeitsklagen gegen den Rechtsbestand von erteilten Einheitspatenten und europäischen Patenten, die dem neuen Gerichtssystem unterliegen, sowie - in besonderen Fällen - für Verletzungsklagen und negative Feststellungsklagen.  Die National- oder Regionalkammern sind zuständig für Verletzungsprozesse, in denen Ansprüche wegen Verletzung eines Einheitspatents oder eines dem neuen Gerichtssystem unterlegenen europäischen Patents geltend gemacht werden, sowie für Nichtigkeits-Widerklagen, die vom Beklagten gegen den Rechtsbestand des Klagepatents im Rahmen des Verletzungsprozesses erhoben werden. In einem Verletzungsprozess vor dem Einheitlichen Patentgericht kann der Patentinhaber alle Verletzungsansprüche, insbesondere auf Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz, für alle teilnehmenden EU-Länder in einem Klageverfahren durchsetzen. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung der EU-weiten Rechtsdurchsetzung bei einer Patentverletzung, da eine mehrfache Prozessführung in verschiedenen Ländern vermieden werden kann.

Die Bausteine der europäischen Patentreform ergänzen damit das bestehende zentralisierte europäische Patenterteilungssystem und bieten den Nutzern eine kosteneffiziente Option für Patentschutz und eine einheitliche Streitregelung in der EU. Dies ist von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung, da das Einheitliche Patentgericht über Rechtsverletzungen sowie die Wirksamkeit von Schutztiteln in einem zentralisierten Verfahren entscheiden und damit kostengünstig Rechtssicherheit im gemeinsamen Markt herstellen kann. Der Schutz von Erfindungen wird insbesondere für die auf zukunftsorientierten Innovationsfeldern tätigen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) deutlich verbessert.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Dr. Stefan Gehrsitz, Charrier Rapp und Liebau.

Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird ein neues europäisches Patentsystem in Kraft treten. Es ist eingebunden in das bisherige Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) und umfasst ein europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung für (fast) alle EU-Staaten (Einheitspatent) und ein neues europäisches Patentgericht (Einheitliches Patentgericht).

Nach langer Vorbereitungszeit und einer ersten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der Deutsche Bundestag im zweiten Anlauf im November 2020 das Zustimmungsgesetz zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht beschlossen und auch der Bundesrat hat dem Gesetz einstimmig zugestimmt. Nachdem zwei weitere Verfassungsbeschwerden gegen eine Ratifizierung des neuen Übereinkommens zum europäischen Patentgesetzes zurückgewiesen wurden, ist nun der Weg für eine (für die Umsetzung des neuen Systems zwingend erforderliche) deutsche Beteiligung an der europäischen Patentreform endgültig frei. Es wird erwartet, dass Deutschland das Übereinkommen Mitte des Jahres 2022 ratifiziert, wodurch das neue europäische Patentsystem dann vier Monate später in Kraft treten wird.

24 EU-Mitgliedsstaaten: Vereinfachung des Validierungsprozesses und der Einsparung von Kosten

Das neue Einheitspatent (auch als „Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung“ bezeichnet) ermöglicht es, mit Stellung eines einzigen Antrags Patentschutz in bis zu 24 EU-Mitgliedstaaten zu erhalten. Die Prüfung und Erteilung des Einheitspatents unterliegt dem Europäischen Patentamt, das auch weiterhin für die Erteilung europäischer Patente mit Wirkung für europäische Länder außerhalb der EU, wie z.B. der Schweiz, Großbritannien und Norwegen, sowie der nicht am neuen Einheitspatent teilnehmenden EU-Staaten (Spanien, Polen und Kroatien) zuständig ist. Das Einheitspatent koexistiert damit neben dem klassischen Europäischen „Bündelpatent“, das nach seiner Erteilung in den vom Anmelder ausgewählten Staaten validiert werden muss und danach in ein Bündel von nationalen Patenten in den ausgewählten Staaten zerfällt. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Einheitspatents liegt in einer Vereinfachung des Validierungsprozesses und der Einsparung von Kosten, insbesondere für Übersetzungen, die für die Validierung eines herkömmlichen Europäischen Patents anfallen.

Weitere Vorteile des neuen europäischen Patentsystems basieren auf der Einrichtung des neuen Einheitlichen Patentgerichts (EPG). Dabei handelt es sich um ein von den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten errichtetes, grenzüberschreitend zuständiges Zivilgericht, das für Fragen der Verletzung und der Rechtsgültigkeit sowohl von Einheitspatenten als auch von europäischen Patenten in den teilnehmenden EU-Staaten zuständig ist.

Einfachere Prozesse und größerer Schutz für Erfindungen von KMU-Betrieben

Das Einheitliche Patentgericht setzt sich aus einer Zentralkammer mit Sitz in Paris und einer Außenstelle in München sowie mehreren National- oder Regionalkammern in den teilnehmenden EU-Ländern zusammen. Die Zentralkammer ist zuständig für isolierte Nichtigkeitsklagen gegen den Rechtsbestand von erteilten Einheitspatenten und europäischen Patenten, die dem neuen Gerichtssystem unterliegen, sowie - in besonderen Fällen - für Verletzungsklagen und negative Feststellungsklagen.  Die National- oder Regionalkammern sind zuständig für Verletzungsprozesse, in denen Ansprüche wegen Verletzung eines Einheitspatents oder eines dem neuen Gerichtssystem unterlegenen europäischen Patents geltend gemacht werden, sowie für Nichtigkeits-Widerklagen, die vom Beklagten gegen den Rechtsbestand des Klagepatents im Rahmen des Verletzungsprozesses erhoben werden. In einem Verletzungsprozess vor dem Einheitlichen Patentgericht kann der Patentinhaber alle Verletzungsansprüche, insbesondere auf Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz, für alle teilnehmenden EU-Länder in einem Klageverfahren durchsetzen. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung der EU-weiten Rechtsdurchsetzung bei einer Patentverletzung, da eine mehrfache Prozessführung in verschiedenen Ländern vermieden werden kann.

Die Bausteine der europäischen Patentreform ergänzen damit das bestehende zentralisierte europäische Patenterteilungssystem und bieten den Nutzern eine kosteneffiziente Option für Patentschutz und eine einheitliche Streitregelung in der EU. Dies ist von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung, da das Einheitliche Patentgericht über Rechtsverletzungen sowie die Wirksamkeit von Schutztiteln in einem zentralisierten Verfahren entscheiden und damit kostengünstig Rechtssicherheit im gemeinsamen Markt herstellen kann. Der Schutz von Erfindungen wird insbesondere für die auf zukunftsorientierten Innovationsfeldern tätigen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) deutlich verbessert.

Direkt zur Kongress-Website

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit der Übergabe von 3 Förderbescheiden ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Tobias Heyne und Dr. Sebastian Heger, tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen sprechen von ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Im Spannungsverhältnis zwischen Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag von Dr. Karen Möhlenkamp, WTS Group AG. Ökosteuern, Umlage und CO2 Zertifikate sind an der Tagesordnung, um den Ausstieg aus den fossilen Energien im Kampf gegen die Klimakrise zu beschleunigen. Der Ukraine Krieg und die Angst ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Welt im Umbruch - Transformationskompetenz als elementarer Wettbewerbsfaktor

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses. Ein Gastbeitrag der Köhninger GmbH. Die Welt ist im Umbruch. Die Krisen wechseln einander immer rascher ab, und eine klare Aussage über die Zukunft fällt uns allen nicht leicht. Unsichere Zeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie wenige ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Data Bias: designing for defaults

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Irena Reitz, Peerigon GmbH. 1,77 Meter groß, im mittleren Alter, 76 Kilogramm auf der Waage, nicht-menstruierend, weiß. Mal ganz unvoreingenommen gefragt: Trifft eines oder mehrere der aufgezählten ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wandel in der Lichtindustrie

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Ingo Hild, ams OSRAM. Neue Anforderungen durch den digitalen Wandel stellen nahezu jede Branche vor Herausforderungen. Genauso ist es auch im Bereich der Lichtindustrie. Hier hat sich in den letzten Jahren ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend. Gaben 2020 ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Erfahren, was funktioniert – Ideen zum hybriden Arbeiten in der fly-tech New Work Experience Tour

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von der fly-tech IT GmbH & Co KG. Özcan steht im großen Besprechungsraum und macht Notizen auf einem digitalen Whiteboard. Aktuell stellt er Stefanie, die heute im Home Office arbeitet, die neusten ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Künstliche Intelligenz: Öffentliche Ringvorlesung an der Hochschule Augsburg

Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde. Die Hochschule Augsburg veranstaltet eine große öffentliche Ringvorlesung, bei der in zehn Veranstaltungen im Sommersemester 2022 untersucht wird, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf unser gesellschaftliches Zusammenleben haben kann. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erfolgreich im IoT - Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag der tresmo GmbH. Ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen ist häufig der Schritt weg von reinen Produkten, hin zu hybriden Produkt-Service-Angeboten. Expert:innen sprechen von Servitization. Dabei bietet ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI-Produktionsnetzwerk seit einem Jahr in Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) wettbewerbs- und zukunftsfähig zu halten. Der ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

News Standort Exportpreis Bayern 2023

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

News Standort Gelungene Neuauflage der intersana

News Fachkräfte Jobs finden! Auf der Firmenkontaktmesse Pyramid am 17. Mai 2023 in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.