Veröffentlicht am 20. Dezember 2021
News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Förderung von Öko-Projekten in 2022
Die Öko-Modellregion Paartal ruft auf, unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE), erstmalig Förderanfragen für den "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" einzureichen. Wenn Sie eine Idee für ein Kleinprojekt haben, das den regionalen Ökolandbau stärkt, die Versorgung mit bio-regionalen Lebensmitteln verbessert, eine Lücke in der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels schließt oder das Bewusstsein für regional-biologische Kreisläufe stärkt, kann ein Förderantrag bei den Öko-Modellregionen gestellt werden. Bewerbungen sind ab sofort und bis 6. Februar 2022 möglich.
Welche Projekte können gefördert werden?
Kleinprojekte, die einem oder mehreren der aufgezählten Kriterien entsprechen, können gefördert werden, wenn
- das Projekt die Entwicklungsziele der ÖMR unterstützt.
- das Projekt einen Mehrwert für die Region Paartal aufweist.
- das Projekt zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Öko-Landbau und/oder Bio-Lebensmitteln beiträgt.
- das Projekt zur Vernetzung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure beiträgt.
- das Projekt die Erhöhung der regionalen Bio-Produktion, Einkaufsmöglichkeiten und Bezugsquellen in der Region unterstützt.
- das Projekt Vorteile von Ökolandbau/Bio-Lebensmitteln für Boden, Wasser, Landschaft, Biodiversität und Klima vor der eigenen Haustür aufzeigt.
- das Projekt innovativ für die Region ist.
- das Projekt zur Bewusstseinsbildung für den Mehrwert einer ökologischen Nahrungsmittelwirtschaft beiträgt.
Was ist zu beachten?
- Bis zu 50 % werden bezuschusst
Projektkosten dürfen 20.000€ (netto) nicht überschreiten - Das Projekt darf noch nicht begonnen und muss bis Ende September 2022 umgesetzt sein
Wie geht´s dann weiter? - Schicken Sie das Antragsformular bis spätestens 6. Februar 2022 an die Öko-Modellregion Paartal. Die Entscheidung für die Auswahl der geförderten Projekte trifft ein Gremium anhand festgelegter Kriterien.
- Wir informieren Sie im Anschluss an das Auswahlverfahren über das Ergebnis und dann können Sie im Falle einer Entscheidung für Ihr Projekt loslegen!
Den ausführlichen Förderaufruf finden Sie hier.
Antragsunterlagen und Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich gerne bei Kathrin Seidel kathrin.seidel@wittelsbacherland-verein.de Tel: 08251-8650512 melden.
Die Öko-Modellregion Paartal ruft auf, unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE), erstmalig Förderanfragen für den "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" einzureichen. Wenn Sie eine Idee für ein Kleinprojekt haben, das den regionalen Ökolandbau stärkt, die Versorgung mit bio-regionalen Lebensmitteln verbessert, eine Lücke in der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels schließt oder das Bewusstsein für regional-biologische Kreisläufe stärkt, kann ein Förderantrag bei den Öko-Modellregionen gestellt werden. Bewerbungen sind ab sofort und bis 6. Februar 2022 möglich.
Welche Projekte können gefördert werden?
Kleinprojekte, die einem oder mehreren der aufgezählten Kriterien entsprechen, können gefördert werden, wenn
- das Projekt die Entwicklungsziele der ÖMR unterstützt.
- das Projekt einen Mehrwert für die Region Paartal aufweist.
- das Projekt zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Öko-Landbau und/oder Bio-Lebensmitteln beiträgt.
- das Projekt zur Vernetzung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure beiträgt.
- das Projekt die Erhöhung der regionalen Bio-Produktion, Einkaufsmöglichkeiten und Bezugsquellen in der Region unterstützt.
- das Projekt Vorteile von Ökolandbau/Bio-Lebensmitteln für Boden, Wasser, Landschaft, Biodiversität und Klima vor der eigenen Haustür aufzeigt.
- das Projekt innovativ für die Region ist.
- das Projekt zur Bewusstseinsbildung für den Mehrwert einer ökologischen Nahrungsmittelwirtschaft beiträgt.
Was ist zu beachten?
- Bis zu 50 % werden bezuschusst
Projektkosten dürfen 20.000€ (netto) nicht überschreiten - Das Projekt darf noch nicht begonnen und muss bis Ende September 2022 umgesetzt sein
Wie geht´s dann weiter? - Schicken Sie das Antragsformular bis spätestens 6. Februar 2022 an die Öko-Modellregion Paartal. Die Entscheidung für die Auswahl der geförderten Projekte trifft ein Gremium anhand festgelegter Kriterien.
- Wir informieren Sie im Anschluss an das Auswahlverfahren über das Ergebnis und dann können Sie im Falle einer Entscheidung für Ihr Projekt loslegen!
Den ausführlichen Förderaufruf finden Sie hier.
Antragsunterlagen und Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Bei Fragen zur Antragstellung können Sie sich gerne bei Kathrin Seidel kathrin.seidel@wittelsbacherland-verein.de Tel: 08251-8650512 melden.